Leopoldina-Chef Haug: Schneller Kohleausstieg nötig

    Mehr Tempo beim Klimaschutz:Leopoldina: Schneller Kohleausstieg nötig

    07.10.2022 | 10:03
    |

    Leopoldina-Präsident Gerald Haug fordert schnellere Maßnahmen bei der Energiewende. Der Ausbau der erneuerbaren Energien müsse zügiger voranschreiten, um die Industrie zu schützen.

    Gerald Haug zu Long Covid
    Die Erneuerbaren müssen schneller ausgebaut werden - so die Forderung von Gerald Haug, Präsident der Leopoldina. (Archivbild)
    Quelle: dpa

    Der Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Gerald Haug, hat deutlich mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien, aber auch beim Ausstieg aus der Kohle gefordert.
    Der Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie warnt zudem vor dem Ende der Grundstoffindustrie, insbesondere der chemischen Industrie in Deutschland, und kritisiert eine "zunehmende Überregulierung" der EU. "Wir müssen massiv in Erneuerbare investieren. Das war viel zu langsam", sagte der Klimaforscher der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.

    Wir sind überall am Aussteigen ohne einzusteigen.

    Gerald Haug, Präsident Leopoldina

    "Wenn die Süddächer mit Photovoltaik bedeckt wären, hätten wir schon mal einen Ausbau um den Faktor vier", stellte der Wissenschaftler fest.

    Kohleausstieg bis 2030 schaffen

    Hilfreich seien Investitionsprogramme, steuerliche Förderung und Mietmodelle für Menschen mit weniger Geld, regte Haug an. "Wenn die EEG-Umlage wegfällt und man das mit marktwirtschaftlichen Werkzeugen angeht, kann sehr schnell sehr viel passieren."
    "Wir müssen den Kohleausstieg forcieren - auch wenn wir jetzt diesen und nächsten Winter etwas mehr brauchen", sagte Haug mit Blick auf den Krieg in der Ukraine.

    Für unsere Klimaziele ist es wichtig, den Kohleausstieg wirklich bis 2030 zu schaffen. Dafür brauchen wir viel mehr Erneuerbare, aber auch mehr Gas- und Wasserstoffkraftwerke.

    Gerald Haug, Präsident Leopoldina

    "Wir brauchen mehr Gaskraftwerke, die müssen 'Wasserstoff-ready' sein", betonte der Klimaforscher. "Wir brauchen aber auch neue Infrastrukturen für Wasserstoff und gebundene Formen von Wasserstoff." Deutschland müsse dabei eine Führungsrolle spielen.
    Heizen wird teurer. Besonders mit Öl und Gas. Viele schauen sich nun nach Alternativen um - dieses Mal zeigen wir, wie in Thüringen mit Wasserstoff geheizt wird.06.10.2022 | 2:36 min

    Verluste in Grundstoffindustrie würden Abhängigkeit von Asien verschärfen

    "Wir werden noch mindestens die nächsten 20 Jahre weiterhin Erdgas brauchen", stellte Haug fest. "Wir fördern derzeit etwa fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas in Deutschland, und wir könnten durch den Einsatz moderner Bohrtechnik in den nächsten zwei Jahren die Fördermenge vervierfachen und damit ein Viertel unseres Gesamtbedarfs decken."
    Gemeinsam mit den von Januar an verfügbaren LNG-Terminals "kann damit der deutsche Gasbedarf zeitnah über den Weltmarkt gedeckt werden".

    Irgendwann wird Erdgas zu schade sein, um es zu verbrennen, aber wir brauchen es in der Grundstoffindustrie, zum Beispiel um Düngemittel oder Kunststoffe herzustellen.

    Gerald Haug, Präsident Leopoldina

    "Ich mache mir große Sorgen, dass wir, wenn wir jetzt nicht handeln, ganze Industriestränge verlieren - gerade in der Grundstoffindustrie", mahnte der Leopoldina-Präsident. "Das würde eine noch viel höhere Abhängigkeit von Asien und vor allem China bedeuten."
    Ist LNG eine Alternative zum russischem Erdgas? Das Grafikvideo zeigt, woher unser Erdgas eigentlich kommt. Es erklärt, was LNG ist und zeichnet den Weg von der Förderung bis zur Einspeisung.14.03.2022 | 3:17 min

    Chemieindustrie für Klimaneutralität bis 2045 wichtig

    Die Chemieindustrie etwa komplett aus Deutschland und Europa auszulagern, hielte er für einen "fundamentalen Fehler" - gerade mit Blick auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Die Überregulierung führe bei der Industrie zu "unglaublichen Unsicherheiten."
    Haug sprach sich für antizyklische Investitionen etwa in Forschung, Innovation und Wissenschaft sowie für Steuererleichterungen für solche Investitionen aus. Sonst drohten ebenso große Abhängigkeiten, wie sie gerade bei der Energie und Halbleiterindustrie beklagt würden, auch in der Grundstoffindustrie.
    "Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina bündelt Wissen und bringt ihre wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ein - immer transdisziplinär", erläuterte Haug die Aufgabe der Leopoldina. "Entscheiden müssen immer unsere gewählten Volksvertreterinnen und Volksvertreter."

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Der globale CO2-Ausstoß steigt weiter an: Für 2023 erwarten die Forschenden des Global Carbon Projects einen neuen Rekordwert. China und die USA liegen weit vor dem Rest der Welt.
    von Moritz Zajonz
    Weltkarte mit der Veränderung des CO2-Ausstoß der Länder vor Türmen mit Dampfschwaden
    Grafiken
    Quelle: dpa

    Mehr zum Thema Energiewende