Sie sind hier:

Sorge vor Folgen : Erdgasförderung vor Borkum: Umwelthilfe klagt

Datum:

Ein niederländisches Unternehmen plant, in der Nordsee vor Borkum Erdgas zu fördern. Die Deutsche Umwelthilfe klagt - und auch von Borkum selbst kommt Kritik.

Borkum
Die Plattform zur Erdgasförderung soll 20 Kilometer vor Borkums Küste errichtet werden.
Quelle: dpa

Ein Bündnis um die Deutsche Umwelthilfe geht gerichtlich gegen die umstrittene, geplante Erdgasförderung in der Nordsee nahe der Insel Borkum vor.

Zusammen mit der niederländischen Umweltorganisation Mobilisation for the Environment (MOB) und der Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland sei bei dem zuständigen Gericht, der Rechtbank in Den Haag, eine Klage eingereicht worden, teilte die Umwelthilfe mit.

Umweltfolgen für Nordsee und Wattenmeer befürchtet

Das Bündnis fürchtet durch die Bohrungen Umweltfolgen für Borkum, die Nordsee und den nahegelegenen Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Außerdem kritisiert das Bündnis, eine verlängerte Abhängigkeit von fossilem Gas. Die Förderpläne des niederländischen Unternehmens One-Dyas seien "völlig aus der Zeit gefallen".

"Mit Energiesicherheit haben die Pläne nicht das Geringste zu tun: Frühestens ab 2024 soll eine geringe Menge an fossilem Gas gefördert werden", sagte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Sascha Müller-Kraenner.

Dagegen entsteht mit dem Bau einer neuen Plattform in der Nordsee eine neue Infrastruktur, die unsere langfristige Abhängigkeit von fossiler Energie noch vergrößern wird.
Sascha Müller-Kraenner, Deutsche Umwelthilfe

Am Horizont vor Borkum könnte bald eine Bohrinsel stehen. Vor der Insel gibt es ein Gasfeld, das die Niederlande bei Probebohrungen ausfindig gemacht hatte. Die Einheimischen sind verärgert.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Borkum sieht Vorhaben kritisch

Nicht nur Umweltverbände, sondern auch Nordsee-Inseln sehen das Vorhaben kritisch, allen voran Borkum. Auch die Stadt will gegen die Erdgasförderung klagen. Eine Klage soll am heutigen Freitag bei dem Gericht in den Niederlanden eingereicht werden.

Zuvor hatte sich bereits eine Mehrheit im Verwaltungsausschuss der Stadt für eine Klage ausgesprochen. An diesem Freitag endet die Frist für Klagen.

Bis zu 60 Milliarden Kubikmeter Erdgas vermutet

One-Dyas und seine Partner planen, eine Plattform auf See zu errichten und Erdgas aus einem Feld zwischen den Inseln Schiermonnikoog (Niederlande) und Borkum zu fördern. Die Plattform soll im niederländischen Küstenmeer liegen, aber nur etwa 500 Meter von den deutschen Hoheitsgewässern entfernt und ungefähr 20 Kilometer vor der Küste Borkums.

Das Gasfeld soll ein förderbares Gesamtvolumen von bis zu 13 Milliarden Kubikmeter Erdgas haben. Zusammen mit weiteren, umliegenden Gebieten werden insgesamt bis zu 60 Milliarden Kubikmeter vermutet - rund die Hälfte auf deutschem Hoheitsgebiet.

Planmäßig wird die Pipeline Nord Stream 1 bis Ende nächster Woche gewartet. Ob danach wieder Erdgas aus Russland nach Deutschland fließt, ist nicht sicher. Im politischen Berlin steigt der Druck.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Genehmigung Niedersachsens steht noch aus

Auf niederländischer Seite hatten die Behörden Anfang Juni grünes Licht für die Förderung gegeben. Nach Angaben des zuständigen Wirtschaftsministerium in Den Haag wurden die möglichen Effekte auf die Umwelt untersucht. Die vorgelegten Pläne erfüllten alle Vorbedingungen. Dennoch seien die Auflagen wegen der Bedenken von Umweltschützern verschärft worden, hieß es damals.

Eine Genehmigung für die Förderung auf niedersächsischer Seite, die laut One-Dyas frühestens Ende 2024 beginnen kann, steht noch aus. Dazu läuft zurzeit ein Planfeststellungsverfahren. Niedersachsens Landesregierung hatte unter dem Eindruck der Energiekrise durch den Ukraine-Krieg erst kürzlich einen ursprünglichen Beschluss gegen die Produktion rückgängig gemacht.

Ein Anzeige für Temperatur ist in der Anlage des Gasspeicher Wolfersberg, östlich von München, an einem der vielen Rohre zu sehen.

Russischer Lieferstopp - Deutsche Gasspeicher werden wieder angezapft 

Die Pegel der Gasspeicher sinken leicht. Das liegt am russischen Lieferstopp. Eigentlich sollten sie bis zum Winter gefüllt werden.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.