Krankenhäuser zählen zu den größten Müllproduzenten hierzulande. Viele Schadstoffe fallen nur dort an. Eine Studie zeigt: Beim Klimaschutz besteht hier dringender Handlungsbedarf.
Krankenhäuser gehören zu den größten Müllproduzenten in Deutschland. Die Medizin soll Menschen gesund machen, aber die Umwelt nicht krank. Wie das gelingen kann, weiß Dr. Anna Levsen, sie untersucht Klimaschutz in Kliniken.
ZDFheute: Wo stehen deutsche Krankenhäuser heute in Sachen Klimaschutz?
Dr. Anna Levsen: Krankenhäuser haben tatsächlich einen großen Einfluss auf den Klimawandel. Sie haben einen sehr hohen Verbrauch und tragen sehr stark zu Treibhausgasemissionen bei. Wir haben festgestellt, dass Krankenhäuser das Thema zum Teil schon sehr weit oben auf der Agenda stehen haben.
Zum Beispiel haben 38 Prozent der Krankenhäuser schon Klimaziele und auch Leitlinien formuliert, nach denen sie agieren wollen. Und rund jedes vierte Krankenhaus hat sich tatsächlich bereits in Arbeitskreisen organisiert, die sich dem Thema Klimaschutz widmen.
-
ZDFheute: Wie viele Krankenhäuser wurden im Rahmen der Studie untersucht?
Levsen: Wir haben alle Allgemeinkrankenhäuser in Deutschland ab 50 Betten gebeten, uns Daten zu liefern zu ihren Energieverbräuchen und auch zu Maßnahmen im Klimaschutz, wo sie da stehen. Wir konnten so 263 Häuser für unsere Studie gewinnen. Das ist insofern toll, weil diese Stichprobe repräsentativ für Deutschland ist.
ZDFheute: Wo ist denn das größte Einsparpotenzial?
Levsen: Die Wärmeversorgung in Krankenhäusern stellt mit rund 70 Prozent des Gesamtenergiebedarfs den größten Ressourcen-Verbrauch dar. Die wichtigsten Handlungsfelder wären hier:
- Die Auslastung der Wärmemaschinen, also der technischen Anlagen,
- die Wärmerückgewinnung,
- das Management von Raumwärme und
- die Art des Energieträgers, z.B. der Austausch von veralteter Anlagentechnik oder
- der Einsatz von erneuerbaren Energien.
Allerdings ist jedes Krankenhaus da sehr individuell zu betrachten.
Die komplette Doku von plan b zum Klimaschutz im Krankenhaus:
Recycelte Herzschrittmacher und leichtere Krankenhauskittel: Die Medizin wird grün, auch weil der Klimawandel dazu zwingt. Pioniere kämpfen gegen Verschwendung im Gesundheitswesen.
ZDFheute: Gibt es auch kleinere Maßnahmen, die zum Klimaschutz im Krankenhaus beitragen können?
Levsen: Ja, das kennen wir alle aus unserem Alltag: zum Beispiel das Licht ausschalten, wenn ich den Raum verlasse, oder die Temperatur ein bisschen runterdrehen. Und ganz schlicht und ergreifend die Treppe zu nutzen statt des Aufzugs. Bei der korrekten Abfalltrennung können Hinweisschilder hilfreich sein.
-
Im Krankenhaus hat man Mitarbeiter, Patienten und Besucher, das heißt, Sie erreichen hier viele Menschen, deren Verhalten Sie etwas mit steuern und damit auch einen Beitrag leisten können zum Thema Klimaschutz.
-
ZDFheute: Aus welchen Gründen wird der Klimaschutz nicht so entschieden vorangetrieben, ist es das Geld?
Levsen: Das ist tatsächlich eines der Hauptargumente. Klimaschutzinvestitionen sind teuer und benötigen viel Finanzierung, die wir im Moment im Krankenhaus nicht haben. Obwohl es zum Teil vom Bund, aber auch von den Bundesländern bereits Fördermöglichkeiten gibt, hat gut die Hälfte der Kliniken bisher keine in Anspruch genommen und auch noch keine Anträge gestellt.
Insofern ist es wichtig, dass es da eine Art von Finanzierung gibt, wie zum Beispiel damals bei der Digitalisierung. Etwa, dass ein Klimaschutzfonds aufgelegt wird, der Kliniken dabei unterstützt, Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg zu bringen. In unserer Studie haben wir auch festgestellt, dass viele Krankenhäuser das Thema noch nicht zur Chefsache gemacht haben, das aber wäre ganz besonders wichtig.
Das Interview führte Julia Tschakert.
Medizinischer Abfall kann noch genutzt werden:
Interview- Wie ein Bielefelder in Ostafrika Leben rettet
Fast 400 Menschen hat das Projekt "Herzschrittmacher für Ostafrika" das Leben gerettet - auch mit medizinischem Abfall aus Deutschland. Initiator ist Carsten Israel aus Bielefeld.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.