Sie sind hier:

Projekte immer beliebter : Mit Baumspenden gegen den Klimawandel?

Datum:

Experten werben im Kampf gegen den Klimawandel für Aufforstung. Tatsächlich gibt es immer mehr Projekte und Baumspenden werden immer beliebter. Doch wie funktioniert das?

Angesichts des Klimawandels hilft eine deutsche Klimaschutzorganisation in Nicaragua beim Aufforsten. Dabei geht es um Hilfe zur Selbsthilfe, berichtet Reporter Peter Theisen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wer mit Bäumen etwas Gutes fürs Klima tun will, der findet im Internet einen ganzen Dschungel von Möglichkeiten. Zum Beispiel "Ecosia" - eine Suchmaschine, bei der man quasi schon per Mausklick Bäume pflanzt sowie zahlreiche Organisationen, die versprechen, gegen eine Spende Wälder zu schützen oder sogar neue zu pflanzen.

Eine von ihnen ist Primaklima. Der Verein unterstützt weltweit Waldprojekte, vor allem in den Tropen. Geschäftsführerin Henriette Lachenit erklärt, warum:

Der Euro ist in den Tropen besser angelegt, wenn man etwas fürs Klima tun will.
Henriette Lachenit, Geschäftsführerin von Primaklima

Der Grund: "Die Bäume wachsen dort erheblich schneller und speichern so mehr CO2 in ihren Stämmen. Außerdem können wir so den Menschen vor Ort helfen, die besonders stark von der Klimakrise betroffen sind", so Lachenit.

Bäume pflanzen - auch für die Zukunft der Bauern

Wie genau funktioniert das? Zusammen mit Henriette Lachenit besuchen wir Projekte von Primaklima im Norden von Nicaragua. In dieser Gegend sind viele Böden ausgelaugt - weil früher in großem Stil Baumwolle angebaut wurde. Da ist nun Platz, Bäume zu pflanzen.

Kleinbauer Martin Sanchez ist gerade fleißig dabei. So um die 150 Setzlinge schafft er am Tag. Die bekommt er von einer lokalen Partnerorganisation von Primaklima. Außerdem bekommt er zehn Jahre lang Geld für die Pflege des Waldes und als Kompensation, dass er dort keine Feldfrüchte anbaut.

Dieses Land soll schließlich auch noch über mein Leben hinaus Ertrag bringen.
Martin Sanchez, Kleinbauer

"Außerdem denke ich, dass es gut für die Natur und den Wasserhaushalt ist, wenn jetzt hier Bäume wachsen. Ich muss schließlich an die Zukunft denken", meint er. Nach zehn Jahren darf Martin Sanchez einzelne Bäume fällen und das Holz verkaufen. Der Wald als Ganzes bleibt erhalten und soll sich selbständig verjüngen.

Wertvoller Lebensraum für einheimische Tiere

"Die Bauern pflanzen hier sechs verschiedene einheimische Baumarten, langsam und schnell wachsende. So können sie die Bäume zu verschieden Zeiten nutzen", so die gelernte Forstwirtiin Henriette Lachenit. Sie ist überzeugt, dass solche Wiederaufforstungen nur dann funktionieren, wenn die lokale Bevölkerung mit einbezogen wird und auch finanziell profitiert.

Es ist also kein Urwald, der hier entsteht, sondern ein Forst, der aber dennoch wertvoller Lebensraum ist für viele einheimische Tiere, vor allem Vögel. Das merken wir beim nächsten Bauern, den wir besuchen. Martin Gonzales hat hier vor acht Jahren einen Wald gepflanzt. Einige Bäume sind schon über zehn Meter in die Höhe geschossen. Überall fiept und piept es.

CO2 besteht aus Kohlenstoff, den wir in verschiedensten Stoffen und Substanzen finden.

Beitragslänge:
9 min
Datum:

"Bäume helfen dem Klima und dem Boden"

Der 73-Jährige wirkt sehr zufrieden. "Das ist eine wirklich gute Investition für unser Land, ja für die ganze Welt. Die Bäume helfen dem Klima und dem Boden."

Auch der Grundwasserspiegel in der Gegend hat sich dadurch erholt.
Martin Sanchez, Kleinbauer

Neben dem Wald liegt das Maisfeld von Martin Gonzales. Primaklima unterstützt nur Kleinbauern, die noch genug Land haben, um ihre Familien mit Lebensmitteln zu versorgen. Es soll so verhindert werden, dass sie nur noch vom Wald abhängig sind.

Immenses Spendenaufkommen

Das Spendenaufkommen bei Primaklima hat sich in fünf Jahren versiebenfacht. Die spürbar heißen Sommer und die Proteste von Fridays for Future haben das Thema Klima in den Fokus gerückt. Mit dem Geld werden allein in diesem Jahr 680.000 neue Bäume gepflanzt im Norden Nicaraguas, eine Fläche von 575 Fußballfeldern. Etwa 600 Kleinbauern machen mittlerweile mit beim Waldbau.

Und die engagieren teilweise wiederum Tagelöhner für das Graben der Löcher für die Setzlinge. Oft junge Männer, die sonst kaum Arbeit fänden in dieser abgelegenen Gegend in der Nähe zur Grenze zu Honduras.

Regierung lässt Organisationen gewähren

Dass zahlreiche Menschen durch die Aufforstung ein Auskommen finden, dürfte ein Grund sein, warum die Regierung Nicaraguas die lokale Partnerorganisation von Primaklima, "Aprodein", bisher in Ruhe gewähren lässt. Vor wenigen Wochen ließ Präsident Daniel Ortega zahlreiche andere NGOs verbieten, die Mutter-Teresa-Schwestern mussten sogar das Land verlassen.

Der Chef von Aprodein, Elvin Castellon, träumt davon, die Wiederaufforstung in die mittelamerikanischen Nachbarländer auszuweiten. Schließlich kommen nicht nur aus Deutschland immer mehr Spendengelder, sondern auch aus Kanada und anderen Ländern des globalen Nordens.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.