Wärmster gemessener Januar: Überraschender Klimarekord

    Wärmster gemessener Januar:Der nächste überraschende Klimarekord

    Andreas Stamm, ZDF-Umweltreporter
    von Andreas Stamm
    |

    Die Temperaturen im Januar waren so hoch wie nie zuvor seit Messbeginn. Das La-Niña-Phänomen sollte nicht für Rekorde sorgen. Doch: Der Temperaturanstieg beschleunigt sich.

    Eine Frau steht bei Sonnenaufgang am gefrorenen Maschsee in Hannover
    Im Schnitt lag die Temperatur bei rund 13 Grad Celcius: Damit war es der weltweit wärmste Januar, der je gemessen wurde. Insbesondere in Alaska und Sibirien war es deutlich wärmer.06.02.2025 | 0:28 min
    Der Januar dieses Jahres war der wärmste jemals gemessene. Die globale Temperatur lag bei 13,23 Grad und damit 1,75 Grad über dem vorindustriellen Niveau für den Monat Januar, wie der Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus im britischen Reading berichtete. Auch schon der Januar 2024 war der bis dahin wärmste gewesen.
    Die Daten basieren auf Milliarden Messwerten von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt.
    Klima-Gutachten Expertenrat
    Der Expertenrat der Bundesregierung hat sein Gutachten zum Klimaschutz vorgestellt. Darin heißt es, dass die Klimaziele verfehlt werden, wenn der Klimaschutz nicht breiter aufgestellt würde. 05.02.2025 | 3:36 min

    Globaler Temperaturanstieg beschleunigt sich

    "Es ist etwas in Unordnung geraten, und wir wissen noch nicht, warum." So beschreibt es Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, einer der renommiertesten Forschungseinrichtungen zum Klimawandel überhaupt. Und leider ist die Unordnung, die Rockström beschreibt, eine schlechte Nachricht.
    Der globale Temperaturanstieg beschleunigt sich. Lag er in jeder Dekade von 1970 bis 2010 noch bei 0,18 Grad, waren von 2014 bis 2024 0,26 Grad. Schneller als die Modelle der Klimawissenschaft vorhergesagt haben. Was bedeutet - noch weniger Zeit gegenzusteuern, noch heftiger und schneller werden auch uns in Europa und Deutschland die Folgen erreichen: Rekordtemperaturen, Rekordunwetter, Rekordschäden.
    ZDFheute-Klimaradar Dashboard

    ZDFheute Infografik

    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Eigentlich keine Temperatur-Rekorde erwartet

    Und das selbst jetzt: Während eigentlich das die weltweiten Temperaturen senkende La-Niña-Phänomen im Pazifik kurzfristig erstmal Abkühlung, oder besser, keine neuen Temperaturrekorde bringen sollte. So beschreibt es auch Samantha Burgess vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage:

    Der Januar 2025 ist ein weiterer überraschender Monat und setzt die Rekordtemperaturen fort, die in den letzten zwei Jahren beobachtet wurden - trotz der Entwicklung von La-Niña-Bedingungen im tropischen Pazifik und deren vorübergehend kühlendem Effekt auf die globalen Temperaturen.

    Samantha Burgess, Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage

    Als La Niña wird eine Abkühlung der Meeresoberfläche in weiten Teilen des Pazifik in Verbindung mit Wind, Regen und Luftdruckveränderungen bezeichnet. In vielen Gebieten, vor allem in den Tropen, kehrt das Wetterphänomen die Auswirkungen des Phänomens El Niño um.
    Wissenschaftler hatten erwartet, dass die Rekordserie der Jahre 2023 und 2024 mit dem Ende des wärmenden Naturphänomens El Niño und der Ankunft von La Niña abreißen würde. Stattdessen sieht Copernicus nun sogar Anzeichen für "eine Verlangsamung oder einen Stopp" der Entwicklung hin zu La-Niña-Bedingungen. Diese könnten demnach bis März vollständig verschwinden. 
    Damit geht es genauso weiter - anders als die Forscher erwartet hatten. Unordnung, die Ungemach verspricht, und mit einem Wort beschrieben wäre: Klimakrise.
    Andreas Stamm arbeitet in der ZDF-Umweltredaktion.
    Mit Material von AFP und dpa.
    Prof. Dennis Eversberg | Umweltsoziologe
    "Wie muss ein Klimaschutz eigentlich aussehen, der für die Breite der Leute eine Verbesserung an Lebensqualität bedeutet", fragt der Umweltsoziologe Prof. Dennis Eversberg.05.02.2025 | 5:47 min
    War der vergangene Monat kälter oder wärmer als früher?

    ZDFheute Infografik

    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Mehr zum Klimawandel