Sie sind hier:
Interview

Von Kampfgeist und Bildkontrolle : Wie Selenskyj und Putin kommunizieren

Datum:

Präsident Wladimir Putin und Präsident Wolodymyr Selenskyj präsentieren sich im Krieg unterschiedlich. Ein Experte erklärt, wie sie Nachrichtenkanäle für ihre Ziele nutzen.

Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj
Wie geben der russische Präsident Putin und der ukrainische Präsident Selenskyj Informationen über den Krieg an ihre Bürgerinnen und Bürger weiter?
Quelle: dpa/Reuters

Im Informationskrieg zwischen Russlands Präsident Putin und dem ukrainischen Staatsoberhaupt Selenskyj tun sich Welten auf, sagt Kommunikationsexperte Christian Schicha.  

ZDFheute: In zahlreichen Videoansprachen wendet sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj an das ukrainische Volk, die internationale Politik, die Weltöffentlichkeit. Welchen Eindruck vermittelt Ihnen Selenskyj?

Christian Schicha: Dass er in seiner Situation verzweifelt ist, ist offenkundig. Andererseits nutzt er strategisch alle vorhandenen Kanäle, um Menschen auf ganz unterschiedlichen Ebenen zu erreichen: Etwa mit seiner digital übertragenen Rede vor dem Europäischen Parlament, die im Saal große Wirkung gezeigt hat.

Zu seinem Volk spricht er in unterschiedlichen Konstellationen: Einerseits staatstragend in Anzug und Krawatte, andererseits in Handyvideos im militärgrünen T-Shirt, wo er sich mit pathetischen Worten als Kämpfer darstellt und die Herzen seines Volkes erreicht.

Das sind alles sehr professionelle Versuche, bei ganz unterschiedlichen Zielgruppen größtmögliche Aufmerksamkeit zu erreichen. 

ZDFheute: Sie haben Selenksyjs digital übermittelte Rede vor dem EU-Parlament erwähnt, in der er erneut eine EU-Mitgliedschaft für die Ukraine forderte und sagte: "Wir kämpfen für unsere Rechte, für unsere Freiheit, für unser Leben. (…) Aber wir kämpfen auch, um gleichwertige Mitglieder Europas zu sein." Welche Wirkungsmacht entfaltet Selenskyj mit seiner Art der Kommunikation im politischen Kontext?

Schicha: In Anschlussinterviews an die Rede haben wir zahlreiche tief beeindruckte und erschütterte Politikerinnen und Politiker gehört. Selenskyj hat deutlich vermittelt: Es geht in der Ukraine um Leben und Tod. Er hat sich da auch visuell sehr eindrücklich in Szene gesetzt und die Faust kämpferisch erhoben.

Dabei weiß jeder, dass Selenskyj hochgradig gefährdet ist und es völlig unklar ist, ob er den Krieg überleben wird. Die EU-Parlamentarier sind aufgestanden, haben applaudiert, ukrainische Flaggen hochgehalten - symbolische Zeichen einer Verbindung.

ZDFheute: Zusätzlich zum militärischen Kampf liefern sich Russland und die Ukraine auch einen Kampf mit Worten. Wer hat die besseren "Waffen" in diesem Informationskrieg?

Schicha: Die russische Seite versucht es über klassische Ansprachen. Als Außenminister Sergej Lawrow bei den Vereinten Nationen in Genf gesprochen hat, haben viele Diplomaten als Zeichen des Protests den Raum verlassen.

In Russland selbst hat Präsident Putin jetzt weitere kritische Fernseh- und Radiosender abschalten lassen. Russland ist seit Jahren stark repressiv, schließt unabhängige Medienhäuser, verhaftet Kritiker. Da wird massiv Zensur ausgeübt, um die Kontrolle zu behalten. Das wirkt noch. Aber ich bezweifle, dass sich das Narrativ des Kremls mittel- und langfristig durchsetzen wird.

Putin ist in seinem Denken offenbar stark in den 1980er- und 1990er-Jahren verhaftet – auch technisch.

Mit seinen klassischen Ansprachen im russischen Staatsfernsehen erreicht er noch Menschen in meinem Alter. Aber die jüngeren Menschen, die sich über Twitter, YouTube, Instagram, Facebook, TikTok et cetera mit Informationen versorgen, die bekommen ein ganz anderes Bild vermittelt.

Selenskyj zeigt sich als Meister der strategischen Kommunikation. Er ist auf all diesen digitalen Kanälen präsent, zeigt dort Flagge, und stellt eine Gegenöffentlichkeit zur Kreml-Propaganda her.

ZDFheute: Putin galt vielen Beobachtern lange als "Paradebeispiel für gelungene Bildkontrolle". Ist ihm diese Kontrolle inzwischen entglitten?

Schicha: Wenn man Umfragen glauben darf, ist es immer noch so, dass eine knappe Mehrheit der russischen Bevölkerung meint, dass die russische Armee in der Ukraine einen berechtigten Einsatz führt. Das ist ein Ergebnis staatlich verordneter Lügen. Wenn Putin dem Juden Selenskyj faschistische Umtriebe vorwirft, spricht das für sich.

ZDFheute: In einer Videoansprache verunglimpfte Putin die ukrainische Regierung als "Bande von Drogenabhängigen und Neonazis". Was lesen Sie daraus?

Schicha: Die Bilder zeigen Putin allein in einer Art selbstgewählten Isolation. Wie zurechnungsfähig dieser Mann noch ist, kann ich natürlich aus der Ferne nicht beurteilen. Aber ich habe den Eindruck, dass Putin den Widerstand völlig unterschätzt hat und jetzt in Rage gerät.

Bei der Annexion der Krim ist das aus seiner Sicht viel reibungsloser gelaufen und er meinte wohl, dass das jetzt wieder so einfach über die Bühne geht. Möglicherweise wird ihm jetzt auch bewusst, dass die breite Ablehnung seines Handelns ihm mittel- und langfristig erhebliche Probleme bereiten wird, seine Politik zu legitimieren.

Das Interview führte Marcel Burkhardt.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.