Bundesweit sind Ermittler gegen mutmaßliche Rechtsextremisten vorgegangen. Vier Personen aus dem Umfeld einer Eisenacher Kampfsportgruppe seien festgenommen worden.
Die Bundesanwaltschaft ist bundesweit gegen kriminelle Rechtsextremisten vorgegangen. Am Morgen wurden drei Männer in Eisenach und einer in Rotenburg an der Fulda festgenommen, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Den vier Deutschen wird die Mitgliedschaft in einer rechtsextremistischen kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Außerdem sollen sie für gefährliche Körperverletzungen, Angriffe auf Polizisten und Landfriedensbruch verantwortlich sein.
Razzien in elf Bundesländern
Die Ermittler nahmen zudem weitere 46 Verdächtige ins Visier. In elf Bundesländern wurden seit dem Morgen 61 Objekte durchsucht, der Schwerpunkt lag in Thüringen und dort in Eisenach, wo der festgenommene Leon R. eine rechtsextremistische Kampfsportgruppe geleitet hat.
Mehr als 800 Beamtinnen und Beamte waren bei den Durchsuchungen im Einsatz. In die Ermittlungen war auch der Militärische Abschirmdienst eingebunden.
Erkenntnisse des Bundesamtes für Verfassungsschutz
Ausgangspunkt der bundesweiten Razzia waren den Angaben zufolge Erkenntnisse des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Es ermittele seit September 2019 gegen Mitglieder der "Atomwaffen Division Deutschland" (AWDD), einer rechtsextremistischen terroristischen Vereinigung mit Ursprung in den USA sowie gegen Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Sonderkommando 1418" (SKD 1418).
- Faeser legt Plan gegen Rechtsextremismus vor
Der Kampf gegen Rechtsextremismus hat für Innenministerin Faeser hohe Priorität - mit "Prävention und Härte". Ein Aktionsplan soll unter anderem Finanzströme austrocknen.
Einer der Beschuldigten war demnach Leon R., mutmaßlicher Gründer und Rädelsführer der kriminellen Vereinigung "Knockout 51". Seine Kontakte zu einem anderen Beschuldigten hätten zu Ermittlungen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Verbot der Vereinigung "Combat 18 Deutschland" geführt.
"Combat 18 Deutschland" war wegen ihrer Ausrichtung gegen die verfassungsmäßige Ordnung und den Gedanken der Völkerverständigung 2020 verboten und aufgelöst worden.
Recherchen von ZDFheute zu US-Neonazi-Forum
2019 hatte ZDFheute geleakte Daten aus einem US-Neonazi-Forum analysiert. Ein Nutzerkonto dort konnte Leon R. zugeordnet werden. Das betroffene Forum war über Jahre einer der zentralen Orte, an dem die rechtsextremistische "Atomwaffen Division" sich koordinierte und Verbindungen von den USA nach Europa knüpfte. Auch Leon R. bekundete im Forum Interesse an der "Atomwaffen Division" und äußerte sich in den Diskussionen immer wieder antisemitisch.
In Deutschland selbst war Leon R. über viele Jahre in NPD-Strukturen aktiv, seine Eisenacher Kampfsportgruppe wirkte auch am sogenannten "Kampf der Nibelungen" mit, der deutschlandweit wichtigsten rechtsextremen Kampfsportveranstaltung.
Training in Räumen der NPD
Leon R. und die drei weiteren Festgenommenen hätten "unter dem Deckmantel des gemeinsamen körperlichen Trainings junge, nationalistisch gesinnte Männer" angelockt, diese mit rechtsextremem Gedankengut indoktriniert und für Straßenkämpfe ausgebildet, teilten die Ermittler mit.
Die Trainings hätten regelmäßig in den Räumen der Landesgeschäftsstelle der rechtsextremen NPD in Eisenach stattgefunden.
Kriminelle Vereinigung "Knockout 51"
"Knockout 51" richtete sich laut den Ermittlern vor allem gegen Personen aus dem politisch linken Spektrum. Den vier Festgenommenen würden mehrere Straftaten vorgeworfen, bei denen sie andere Personen zum Teil schwer verletzt hätten. In Eisenach habe die Vereinigung versucht, einen sogenannten "Nazi-Kiez" zu schaffen und sich dort als Ordnungsmacht zu etablieren.
Mitglieder von "Knockout 51" hätten zudem zwischen Ende August 2020 und Ende März 2021 mehrere Protestveranstaltungen gegen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie besucht, darunter in Leipzig und in Kassel. Dort seien es zu gewaltsamen Zusammenstößen mit Polizisten und aus Sicht der Beschuldigten "linken Gegendemonstranten" gekommen.
- Rechtsextremismus
Vom NSU-Terror über den Mordfall Lübcke bis Hanau: Der Rechtsextremismus wird als große Gefahr gesehen. Streit gibt es darüber, ob die AfD eine rechtsextremi...