Sie sind hier:

Internationale Reaktionen : Wie Kulturschaffende auf den Krieg reagieren

Datum:

Ganz Europa blickt auf die Ukraine. Wie erleben die an Russland und die Ukraine angrenzenden Länder den Angriffskrieg Russlands? Kulturschaffende geben einen Einblick.

Archiv: Agnieszka Holland
Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland sieht einen Unterschied im Umgang mit den Geflüchteten aus der Ukraine im Gegensatz zu denen aus beispielsweise Syrien.
Quelle: epa

Regisseurin Agnieszka Holland fällt vor allem die riesige Hilfsbereitschaft in ihrem Heimatland Polen gegenüber den Flüchtenden aus der Ukraine auf:

Die Leute identifizieren sich mit dem Schicksal der Ukrainer. Sie helfen auf eine ganz fundamentale, menschliche Art.
Agnieszka Holland, polnische Regisseurin

"Bei allen meinen Bekannten sind Ukrainer untergekommen", erzählt sie. "Ich selbst werde nun für ein paar Monate ins Ausland reisen und meine kleine Warschauer Wohnung auch einer ukrainischen Familie zur Verfügung stellen."

Slowakei: Situation anders als 2015

Der slowakische Journalist und Schriftsteller Michal Hvorecký stellt in der Slowakei eine veränderte politische Haltung fest im Vergleich zum Sommer 2015, als Geflüchtete aus anderen Ländern versuchten, in die EU einzureisen:

Damals herrschte eine Einigung in der Politik, die sogenannte Nullquote: Wir wollen keine Menschen auf der Flucht aufnehmen.
Michal Hvorecký, slowakischer Journalist und Schriftsteller

Jetzt, sieben Jahre später, sei es ganz anders, so Hvorecký: "Die Slowakei hat in drei Wochen 250.000 Flüchtlinge aufgenommen."

Krieg in Europa: Die Nachbarstaaten der Ukraine bangen zwischen Solidarität und Kriegsangst. So auch der slowakische Schriftsteller Michal Hvorecky.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Unterschiedlicher Umgang mit Geflüchteten

Agnieszka Holland nimmt ebenfalls einen unterschiedlichen Umgang Polens mit den Flüchtlingen aus der Ukraine und aus anderen Ländern wahr. Das stimmt sie nachdenklich. Denn immerhin harren nach wie vor täglich, inzwischen weitgehend unbeachtet, Geflüchtete aus Ländern wie Syrien an der polnisch-belarussischen Grenze aus:

Es herrscht immer noch ein Notstandsgesetz in Polen, um diese Menschen außer Landes zu halten. Während Grenzschützer den ukrainischen Kindern Teddybären in die Hände drücken, werden die anderen Kinder an den Grenzzaun gedrückt.
Agnieszka Holland

"Hier wirkt weiter die Propaganda, die die Flüchtlinge aufteilt in die richtigen und die falschen", kritisiert Holland.

Finnland: Wo auch Privatleute Waffen kaufen - für den Ernstfall

Ähnlich wie in Polen und der Slowakei ist auch in Finnland der Wunsch zu helfen riesig: Die finnische Star-Autorin Sofi Oksanen erzählt, dass gute Schutzwesten und Helme in Helsinki teils ausverkauft seien, weil Privatleute wie sie selbst derzeit massenhaft solche Hilfsgüter in die Ukraine schicken.

Doch auch sich selbst rüsten die Finnen für den Ernstfall, beobachtet Oksanen:

Die Finnen kaufen im Moment viele Waffen. Und viele Frauen nehmen an Schießkursen teil und Kursen, wo man lernt, sein Zuhause zu verteidigen. Solche Kurse sind nicht neu, aber sie erleben gerade ein Allzeithoch.
Sofi Oksanen, finnische Autorin

Krieg in Europa: Die Nachbarstaaten der Ukraine bangen mit, zwischen Solidarität und Kriegsangst. So auch die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Alte Wunden: Die "Finnlandisierung"

Das Land teilt mit Russland eine mehr als 1.300 Kilometer lange Grenze - und eine schwierige Vergangenheit: Eine alte Wunde in der finnischen Seele ist die sogenannte "Finnlandisierung". Der Begriff beschreibt die politische Unterwerfung unter den Willen eines stärkeren Nachbarlands, in Finnlands Fall war das die Sowjetunion.

"Im Ausland scheint man zu denken, das Wort bedeute ‚Neutralität‘. Das würden wir Finnen nie sagen", erklärt die 45-jährige.

Wir nutzen ein finnisches Wort, das etwa bedeutet ‚Auf den Knien‘ oder ‚Mit dem Kopf nach unten auf dem Boden liegen‘. So fühlt es sich an.
Sofi Oksanen

Oksanen hofft, dass niemand die Finnlandisierung der Ukraine als friedlichen Ausweg anbietet: "Ein friedlicher Weg ist das nämlich absolut nicht", ist sie überzeugt.

Hvorecký: Slowakei als Mitglied der EU war "jahrzehntelanger Traum"

Die Slowakei war lange von der Sowjetunion okkupiert. Michal Hvorecký fasst zusammen: "Es dauerte 23 Jahre, bis die wieder weg waren. Also: Wir wissen, was das bringt, was für Zerstörung, wie die die Kultur kaputt gemacht haben, wie die uns politisch wieder auf einen totalitären Weg gebracht haben."

Den Blick mancher Europäer auf Länder wie die Slowakei oder auch die Ukraine sieht er kritisch:

Es gibt den Eisernen Vorhang, glaube ich, in sehr vielen Köpfen immer noch in Europa.
Michal Hvorecký

"Diese Überzeugung: Mittelosteuropa, das gehört einfach automatisch in den russischen Machtbereich. Aber warum? Warum fragt man nicht die Menschen hier vor Ort?", gibt Michal Hvorecký zu bedenken. "Das war ja kein Zufall, dass wir Mitglieder der Europäischen Union geworden sind. Das war unser jahrzehntelanger Traum."

Den Traum von Europa, von einer Mitgliedschaft in der EU, träumen derzeit auch viele Ukrainer. Ob er wahr wird, steht derzeit noch in den Sternen.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukrainische Soldaten stehen auf einer Landstraße in dem befreiten Gebiet in der Region Charkiw.

Angst vor Kriegseinsatz - Ukrainer auf der Flucht vor dem Militärdienst 

In der Ukraine gibt es kein allgemeines Recht auf Kriegsdienstverweigerung. Die Grenzen sind für die meisten Männer geschlossen - einigen gelingt trotzdem die Flucht vor der Armee.

von Michel Krasenbrink und Lisa Jandi
Videolänge
Dombrovskis und He Lifeng bei einer Pressekonferenz zum Handelsdialog am 25.09.2023 in Peking

Nachrichten | heute journal - EU-China-Dialog: Die E-Auto-Frage 

Der Anteil günstiger E-Autos aus China wächst in der EU rasant – dank chinesischer Subventionen. Das passt der EU-Kommission nicht, Strafzölle stehen zur Debatte.

25.09.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.