Sie sind hier:

Tödliche Schüsse auf Polizisten : Zwei Tatverdächtige festgenommen

Datum:

Nach tödlichen Schüssen auf zwei Polizeibeamte in Rheinland-Pfalz sind zwei Verdächtige gefasst. Weitere Mittäter schließt die Polizei nicht aus. Die Hintergründe sind noch unklar.

Der Fahndungsdruck war am Ende zu stark: Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten in der Pfalz hat sich der öffentlich gesuchte Verdächtige der Polizei gestellt. Der 38-Jährige wurde rund 13 Stunden nach der Bluttat im saarländischen Sulzbach von Spezialkräften der Polizei festgenommen, sagte ein Polizeisprecher in Kaiserslautern am Montagabend. Zuvor habe sich der Verdächtige über eine Anwältin bei der Polizei gemeldet.

38-Jähriger soll am Dienstag vor Haftrichter

In dem Haus in einem Wohngebiet sei kurze Zeit später ein 32 Jahre alter zweiter Verdächtiger festgenommen worden. In welchem Zusammenhang er zu den tödlichen Schüssen auf die 24 Jahre alte Polizeianwärterin und den 29-jährigen Oberkommissar stehe, sei unklar. Der 38-Jährige soll am Dienstag dem Haftrichter vorgeführt werden.

Die Fahndungsmaßnahmen liefen aber weiter, weil nicht ausgeschlossen werden könne, dass es noch weitere Mittäter gebe. Bei Durchsuchungen seien unter anderem Waffen sichergestellt worden. In welchem Zusammenhang diese mit der Tat stehen, sei aber noch nicht sicher.

Nach dem Wildhändler aus dem Kreis Neunkirchen im Saarland hatte die Polizei zuvor öffentlich gefahndet. Nach dpa-Informationen hatten die Ermittler am Tatort Papiere des Verdächtigen gefunden. Der Mann war der Polizei nach Angaben aus Sicherheitskreisen in der Vergangenheit wegen Unfallflucht aufgefallen und soll eine Waffenerlaubnis haben.

Opfer sind 24 und 29 Jahre alt

Eine 24 Jahre alte Polizeianwärterin und ein 29-jähriger Oberkommissar waren am frühen Montagmorgen bei einer Verkehrskontrolle an der Kreisstraße 22 in der Pfalz erschossen worden. Die Hintergründe des Geschehens sind noch unklar.

Karte: Kusel im Bundesland Rheinland-Pfalz
Kusel liegt im Südwesten von Rheinland-Pfalz.
Quelle: ZDF

Gegen 4:20 Uhr habe eine Polizeistreife eine Verkehrskontrolle angemeldet, sagte ein Sprecher bei der Polizei Westpfalz gegenüber dem ZDF.

Kurz darauf haben die Kollegen über Funk mitgeteilt, dass Schüsse fallen.
Polizeisprecher

Als die Unterstützung vor Ort eingetroffen sei, sei es für die beiden Polizisten bereits zu spät gewesen.

Die Zivilstreife hatte nach Angaben aus Sicherheitskreisen zuvor per Funk gemeldet, in einem Fahrzeug sei totes Wild gefunden worden. Später meldeten sie "Die schießen".

Pistole von Polizistin steckte noch im Holster

Der Polizist soll am Tatort noch mehrere Schüsse abgegeben haben. Die Waffe der jungen Polizistin wurde offensichtlich nicht eingesetzt, ihre Pistole steckte noch im Holster. Die 24-Jährige war laut Polizei sofort tot. Der 29 Jahre alte Beamte aus Kusel habe zunächst noch gelebt, sei aber gestorben, als die Rettungskräfte eintrafen, berichtete ein Polizeisprecher. Beide Opfer stammten aus dem Saarland.

Die beiden Polizisten waren als Zivilstreife auf einer Routinefahrt unterwegs, trugen aber Uniformen und Sicherheitswesten, sagte eine Polizeisprecherin. Nach dem, was zunächst über den Hergang bekannt wurde, waren die Beamten wohl schon näher an das Fahrzeug herangetreten und hatten mit der Kontrolle begonnen, als geschossen wurde.

Dass die beiden Polizisten mit Kopfschüssen getötet wurden, bestätigte die Polizei zunächst nicht. Die Schutzwesten reichten aber von der Hüfte bis zum Hals, insofern sei dies wahrscheinlich. Die Polizei ging davon aus, dass eine Obduktion angeordnet wird. Wie viele Schüsse insgesamt abgegeben wurden, war zunächst unklar.

Bestürzung bei Politikern

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz zeigten sich "zutiefst schockiert" über die tödlichen Schüsse. "Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen", hieß es in einer Mitteilung der beiden SPD-Politiker in Mainz.

Die Tat ist entsetzlich. Es bestürzt uns sehr, dass zwei junge Menschen im Dienst ihr Leben verloren haben.
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz

Dreyer ordnete Trauerbeflaggung im Land an und Trauerflor für alle Streifenwagen. Auch andere Bundesländer folgten diesem Schritt.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte:

Unabhängig davon, welches Motiv der Tat zugrunde liegt: Diese Tat erinnert an eine Hinrichtung, und sie zeigt, dass Polizistinnen und Polizisten jeden Tag ihr Leben für unsere Sicherheit riskieren.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser

Kanzler Olaf Scholz (SPD) schrieb auf Twitter, er "denke an die vielen Polizist*innen, die jeden Tag ihr Leben riskieren, um uns Büger*innen zu schützen".

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.