Sie sind hier:
FAQ

Preiserhöhung bei Lebensmitteln : So spart man beim Einkauf Geld

Datum:

Die Lebensmittelpreise lagen im April 2022 durchschnittlich um 8,6 Prozent höher als im Jahr zuvor. Warum die Preise steigen und mit welchen Tipps man trotzdem Geld sparen kann.

Ein Kunde bezahlt seinen Einkauf an einem Stand auf einem Wochenmarkt mit einem Fünf-Euro-Schein.
Während die Lebensmittelpreise immer weiter steigen, kann mit wenigen Maßnahmen trotzdem gespart werden. (Symbolbild)
Quelle: dpa

Spätestens an der Kasse im Supermarkt wird aktuell klar: Es wird teuer. Will man sich zum Beispiel ein Hähnchenfilet in Speiseöl braten, muss beim Einkauf knapp zwölf Prozent mehr für das Fleisch und zusätzliche 27 Prozent für Pfannenfett ausgegeben werden als zur gleichen Zeit im vergangengen Jahr.

Wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, sind die Lebensmittelpreise im April 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat durchschnittlich um 8,6 Prozent gestiegen. Auch wenn Verbraucher gegen die steigenden Preise wenig ausrichten können, lässt sich mit einfachen Maßnahmen trotzdem der Geldbeutel schonen.

Tipp 1: Einkaufsliste nutzen, anstatt spontan einzukaufen

Um Impulskäufe zu verhindern, sollte man vor dem Einkauf eine Liste der benötigten Lebensmittel erstellen.

Die Preise für Lebensmittel und Energie steigen immer weiter. Das Statistische Bundesamt hat die Zahlen für April bekannt geben: Die Inflation bleibt auf Rekordhöhe von 7,4 Prozent.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Es lohnt sich außerdem jeweils für eine ganze Woche einzukaufen und sich einen Essensplan für jeden Wochentag zu machen: So behält man einen besseren Überblick über die eigenen Vorräte und vermeidet, dass bereits vorhandene Zutaten mehrfach gekauft werden und gegebenenfalls verderben.

Tipp 2: Reduzierte Ware kaufen und auf Schnäppchen-Jagd gehen

Es ist sinnvoll, Lebensmittel zu kaufen, die zwar keine lange Haltbarkeit mehr haben, aber trotzdem noch genießbar sind. Inzwischen gibt es dafür in vielen Supermärkten Regale mit Rabattprodukten, die jeweils durch einen roten Preisaufkleber zu erkennen sind.

Auch Lebensmittel wie Joghurts, die mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum im heimischen Kühlschrank stehen, sind in vielen Fällen noch verzehrbar - durch einen einfachen Riech- und Sehtest lässt sich das oft erkennen.

Häufig lohnt es sich im Supermarkt auch in die unteren Regale zu schauen, da Produkte außerhalb des normalen Sichtfeldes meistens günstiger sind. Ein weiterer Tipp: Kilo- oder 100-Gramm-Preise vergleichen, da manche Hersteller für dasselbe Produkt je nach Packungsgröße verschiedene Preise verlangen.

Tipp 3: Regionale und saisonale Lebensmittel kaufen

Viele Obst- und Gemüsesorten wie Tomaten sind zwar ganzjährig verfügbar, aber teilweise deutlich teurer in Jahreszeiten, in denen sie ausschließlich aus anderen Ländern importiert werden können.

Was auf den Tisch kommt, beeinflusst die Umwelt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Deshalb sollte man auf Lebensmittel setzen, die hierzulande angebaut und momentan geerntet oder gelagert werden. Zum Beispiel sind heimische Lebensmittel wie Karotten, Kartoffeln oder Äpfel das ganze Jahr über vorrätig.

Tipp 4: Auf Angebote zurückgreifen, die Lebensmittel vergünstigt anbieten

Um nicht nur den Geldbeutel zu schonen, sondern auch gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen, sind Angebote wie "To Good To Go" hilfreich. Mit der App können - meistens abends vor Ladenschluss - zu viel hergestellte oder bald ablaufende Speisen und Lebensmittel zu einem reduzierten Preis gekauft werden.

Aber auch daheim lassen sich Reste von Zutaten noch weiterverwenden und müssen nicht sofort weggeschmissen werden. Die Initiative "Zu gut für die Tonne!" des Bundesernährungsministeriums bietet beispielsweise online und als App eine Rezeptdatenbank an, mit der man Kochideen für übriggebliebene Lebensmittel findet.

Werden die Lebensmittelpreise weiter steigen oder doch sinken?

Ukraine-Krieg, Ernteausfälle und Corona: Die Gründe für die steigenden Lebensmittelpreise sind vielfältig. So sind zum Beispiel die Einfuhrpreise für Getreide seit Januar 2021 stark und kontinuierlich angestiegen. Obwohl Deutschland als zweitgrößter Getreideproduzent in der EU einen sehr hohen Selbstversorgungsgrad hat, orientieren sich laut Verbraucherzentrale auch hierzulande die Preise am Weltmarkt.

Ein schlechtes Erntejahr wie das diesjährige in den wichtigen Anbauländern Indien oder den USA und Ausfälle durch den Ukraine-Krieg wirken sich also auch auf die deutschen Getreidepreise aus.

Außerdem erhöhen die zugenommenen Energiepreise auf Erdöl und Gas, unter anderem infolge des Ukraine-Krieges, die Produktionskosten für Lebensmittel. Gestörte Lieferketten und Personalmangel aufgrund der Corona-Pandemie wirken sich ebenfalls noch aus.

Die "dramatische Situation" rechtfertige den einmaligen Anbau von "Weizen auf Weizen", so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, B'90/Die Grünen.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Der Export-Stopp von Palmöl durch den weltweit größten Hersteller Indonesien könnte die Situation weiter verschärfen, denn in ungefähr der Hälfte aller Supermarktprodukte steckt der Rohstoff. Kritik gab es zuletzt auch an Spekulationen auf Lebensmittel an den Rohstoff-Börsen, durch die laut "Foodwatch" zusätzliche Preissteigerungen befeuert werden.

Momentan muss aufgrund der weltweiten Entwicklungen und anhaltenden Krisen mit weiteren Preissteigerungen gerechnet werden. Es lohnt sich also in den kommenden Monaten, einfache aber wirkungsvolle Spartipps im Alltag zu beachten.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.