Sie sind hier:

Wahre Verbrechen : Der tätowierte Tote

Datum:

2011 werden in Berlin aus der Spree Leichenteile geborgen. Auffällig: Viele davon sind tätowiert. Das Opfer - zunächst unbekannt.

Sehen Sie hier die Kurz-Doku über dieses wahre Verbrechen.

Beitragslänge:
9 min
Datum:

Berlin im Jahr 2011. Zwei Angler ziehen am Spree-Ufer in Berlin-Schöneweide einen Rollkoffer aus der Spree. In dem Koffer befindet sich ein Müllsack. Als sie ihn öffnen, erwartet sie ein entsetzlicher Anblick: Der Torso eines stark tätowierten Mannes.

Bild aus der Polizeiakte zeigt Koffer am Ufer der Spree auf einem Müllsack liegend.
Dieser Koffer wird aus der Spree gezogen. Darin: ein Torso.

Polizeihauptkommissar Volker Hertzberg ist damals Mordermittler beim LKA Berlin. Für ihn und seine Kollegen bieten die Tätowierungen womöglich die Chance, den Mann schnell identifizieren zu können.

Am Wochenende des Funds findet in Berlin gerade die "Tattoo Convention" statt. Für die Polizei ist es naheliegend, die Tätowierungen dort einigen Fachleuten vorzulegen.

Kennt jemand auf der Messe das Opfer?

Und tatsächlich: Nach der Aussage eines Tätowierers auf der Tattoo-Messe steht kurze Zeit später fest, dass es sich bei dem Opfer um den 31 Jahre alten Raoul S. handelt. Der Österreicher, selbst Tätowierer, lebte erst seit einigen Monaten in Berlin.

Portrait des Opfers Raoul S.. Das Gesicht wurde im Bild technisch verfremdet.
Das Opfer: Tätowierer Raoul S.

Während Kommissar Hertzberg und seine Kollegen das persönliche Umfeld des Mannes unter die Lupe nehmen, werden in dem Spree-Abschnitt in Berlin-Schöneweide weitere verpackte Leichenteile gefunden. Dabei kommen auch Feuerwehr-Taucher und Suchhunde zum Einsatz.

Zwei junge Frauen entdecken zwei Tage später im Schäfersee in Berlin-Reinickendorf eine Plastiktüte. Sie enthält den Schädel des Mannes und eine Hantel. Die rechtsmedizinische Untersuchung ist schwierig.

Die Obduktion war deswegen aufwändig, weil der Kopf schon seit mehreren Tagen im biologischen Verwesungszustand war.
Volker Hertzberg, ermittelte in dem Fall

Auf der Suche nach einem Motiv für den Mord an Raoul S. ergeben sich für die Berliner Ermittler mehrere Möglichkeiten. Wird es ihnen gelingen, den Fall aufzuklären? Die Auflösung des Kriminalfalls sehen Sie oben in der Kurz-Dokumentation.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.