Sie sind hier:

Ort soll Kohleabbau weichen : "Lützerath lebt" - doch wie lange noch?

Datum:

RWE plant einen umfangreichen Kohleabbau in Lützerath. Die Bagger stehen bereit, doch die Initiative "Lützerath lebt" wehrt sich. Drohen die gleichen Bilder wie im Hambacher Forst?

Der Widerstand gegen die Braunkohlebagger im Tagebau Garzweiler und für den Erhalt des Ortes Lützerath bleibt groß, während der Energiekonzern RWE einen Erdwall als Betriebsgrenze aufschüttet.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Es sind nur zwei Bauernhöfe, ein paar Häuser, große Wiesen und Bäume. Doch der kleine Weiler Lützerath am Rande des Tagebaus Garzweiler ist längst zu etwas Größerem geworden: zu einem Symbol für den Widerstand gegen die Bagger des Energiekonzerns RWE und die Nutzung der Braunkohle überhaupt.

Auf dem Gelände sind Dutzende Holzhütten und Baumhäuser entstanden. Die Kohlegegner wollen Widerstand leisten, sollte RWE mit den Baggern auf Lützerath vorrücken. Lakshmi Thevasagayam ist eine von ihnen. Sie ist Sprecherin der Initiative "Lützerath lebt!" und führt uns über das Gelände.

Sie sagt: "Wir werden bleiben und Lützerath verteidigen." Sie habe das Gefühl, erzählt sie, die Politik könne sich nicht mehr ordentlich um Krisen kümmern: "Deswegen müssen wir das selber in die Hand nehmen." Sie wollen die Kohlebagger stoppen.

Lakshmi Thevasagayam ist Sprecherin der Initiative "Lützerath lebt!"
Lakshmi Thevasagayam ist Sprecherin der Initiative "Lützerath lebt!"
Quelle: ZDF/ Ralph Goldmann

Das Ende Lützeraths: Politisch und juristisch beschlossen

Dabei ist das Ende von Lützerath längst beschlossen, politisch von der jetzigen und der früheren Landesregierungen und juristisch vom Oberverwaltungsgericht Münster. Die ehemaligen Bewohner wurden seit 2006 umgesiedelt. Schriftlich teilt der Energieriese jetzt mit:

RWE ist Eigentümerin aller Gebäude.
Mitteilung der RWE

Und weiter: "Aus Sicht des Unternehmens ist es in der aktuellen Krisensituation wichtig, auch die in Deutschland vorhandenen und genehmigten Energiereserven und Erzeugungskapazitäten zu nutzen, um Gas zum Beispiel bei der Stromerzeugung zu ersetzen."

RWE beruft sich auch auf Energiekrise

Überhaupt werde der Kohlebedarf wegen der aktuellen Energiekrise weiter steigen. Im Klartext: Die Kohle unter Lützerath wird gebraucht, der Weiler muss abgebaggert werden. Der letzte Landwirt hier wird noch bis Ende August von RWE geduldet. Dann wird er schweren Herzens gehen, das hat er jedenfalls angekündigt. Den Entschädigungsvertrag hat er bereits unterschrieben.

Ob die Kohlegegner, die zum Teil von weit hergekommen sind und das Grundstück besetzen, dann freiwillig gehen, darf bezweifelt werden.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Energieriese lässt die Muskeln spielen

Wo RWE die Grenzen sieht, versuchte der Konzern vergangene Woche deutlich zu machen. Da rückte ein Bagger an und schüttete eine Art Schutzwall auf, offenbar um deutlich zu machen, wem Lützerath gehört. Auf Videos in den Sozialen Netzwerken ist zu sehen, wie Kohlegegner auf einen Bagger springen. Später rückt die Polizei an, ein Hubschrauber kreist über den Feldern.

Es dauert nicht lange, dann zieht der Bagger wieder ab. Was ein Sprecher der Konzern-Tochter RWE Power einige Tage danach als einen "völlig normalen Vorgang" bezeichnet, ist für die Besetzer eine reine Provokation.

Aktivisten haben bereits Protestcamps in der Nähe des Weilers Lützerath errichtet.
Aktivisten haben bereits Protestcamps in der Nähe des Weilers Lützerath errichtet.
Quelle: ZDF/ Ralph Goldmann

Grüne Landespolitikerin will "auf einen Dialog setzen"

So sieht es auch Antje Grothus. Die grüne Landtagsabgeordnete hat in der Kohlekommission der Bundesregierung die Belange der Anlieger vertreten und mit einer Bürgerinitiative seit 2018 bereits erfolgreich gegen die Rodung des Hambacher Forstes gekämpft. Der Wald wurde gerettet. Jetzt steht sie am Rande von Lützerath und blickt auf den aufgeschütteten Wall:

Das schafft natürlich Unruhe im Sinne des sozialen Friedens hier in der Region.
Antje Grothus (Grüne), Landtagsabgeordnete in NRW

Man müsse "auf einen Dialog setzen, aber auch auf eine Gesprächslösung und eine einvernehmliche Tagebauplanung." Bilder wie damals bei der Räumung des Hambacher Forstes wolle niemand wieder sehen.

Die grüne Landtagsabgeordnete Antje Grothus kämpfte bereits gegen die Rodung des Hambacher Forstes.
Die grüne Landtagsabgeordnete Antje Grothus kämpfte bereits gegen die Rodung des Hambacher Forstes.
Quelle: ZDF/ Ralph Goldmann

Koalitionsvertrag bleibt vage

Das Problem: Im schwarz-grünen Koalitionsvertrag findet sich nur eine äußerst unkonkrete Formulierung zur Zukunft von Lützerath. Der Tagebau Garzweiler soll demnach so wenig Fläche wie möglich (und energiewirtschaftlich nötig) in Anspruch nehmen. Darüber solle mit den bergbautreibenden Unternehmen "Einvernehmen" erzielt werden.

Die Kohlegegner in Lützerath nehmen es den Grünen jetzt übel, dass sie sich bei den Koalitionsverhandlungen nicht vehementer für den Erhalt des Weilers eingesetzt haben. "Wir können der Regierung, vor allem den Grünen, nicht trauen, wie wir immer wieder merken. Deswegen stehen wir hier in Lützerath und werden diese Katastrophe aufhalten", sagt Sprecherin Lakshmi Thevasagayam.

Der Weiler Lützerath in Nordrhein-Westfalen
Der Weiler Lützerath in Nordrhein-Westfalen
Quelle: ZDF/ Ralph Goldmann

Neubaur: Kohle-Abbau in Lützerath "rechtens"

Ausgerechnet die neue grüne Wirtschaftsministerin Mona Neubaur muss jetzt über die Zukunft des symbolischen Weilers mitentscheiden und mitverhandeln. Eine Garantie für den Erhalt gibt sie nicht, sie kann und will sich nicht festlegen. Im Gespräch mit dem ZDF sagt sie:

Es wäre rechtens, wenn RWE die Kohle unter Lützerath rausholt.
Mona Neubaur (Grüne), Wirtschaftsministerin in NRW

Die Landesregierung habe aber auch entschieden, in NRW bis spätestens 2030 aus der Braunkohle auszusteigen. "Es gibt viel zu bereden mit RWE und die Lösung wird sein, dass wir gut zusammen hinkriegen müssen." Kein leichtes Ziel, denn RWE hat in diesem Pokerspiel die deutlich bessere Verhandlungsposition. Wie man es auch dreht und wendet: Der Konzern wird sich den Verzicht auf Lützerath teuer bezahlen lassen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.