Eine Arbeitsstelle für durchschnittlich 209 Euro im Monat. Undenkbar? Leider nein. Für viele Menschen mit Behinderung ist das Realität.
Über das Entgelt in Behindertenwerkstätten ist eine Diskussion entbrannt. Mehr als 175.000 Personen haben eine Petition zur Einführung des Mindestlohns unterschrieben. Der Youtuber Lukas Krämer aus Trier spricht von "Ausbeutung" und "Hungerlöhnen", unter #StelltUnsEin fährt er eine Kampagne gegen die Werkstätten. Krämer weiß, wovon er spricht: Er selbst hat mehrere Jahre in einer Werkstatt gearbeitet.
Elektromontage, Holzverarbeitung, Wäschereinigung: in Deutschland arbeiten rund 320.000 Menschen in Förderwerkstätten. Anspruch auf Mindestlohn haben sie nicht, da sie nur einen arbeitnehmerähnlichen Status haben. Viele bekommen Grundsicherung oder Erwerbsminderungsrente - plus dem Werkstatt-Entgelt von im Schnitt 209 Euro.
Menschen mit Behinderung haben es schwer, außerhalb von Werkstätten einen Arbeitsplatz zu finden. 3sat/makro klärt: Bieten nun Fachkräftemangel und Digitalisierung Chancen auf mehr Inklusion?
Teilhabe vor Profit
Den Vorwurf der Ausbeutung weist die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen zurück. Eine Werkstatt sei auf Teilhabe ausgelegt und biete beispielsweise Physiotherapie, Kultur und Sport - auch während der Arbeitszeit.
Den Mindestlohn zu fordern, greife zu kurz, denn er setze einen Stundenbezug voraus. Wer aber in einer Werkstatt beschäftigt sei, habe keine Arbeitsleistung, die verbindlich über drei Stunden hinausgehe. Daher sei der Mindestlohn keine finanzielle Verbesserung.
Arthur Hackenthal aus Berlin will auf den ersten Arbeitsmarkt. Doch für Menschen mit Downsyndrom sind die Hürden hoch.
Kaum Wechsel aus der Werkstatt
Die Kritik an den Werkstätten kreist aber nicht nur um das geringe Entgelt. Weniger als ein Prozent der Beschäftigten schafft den Sprung in den regulären Arbeitsmarkt. Die Werkstätten sehen vor allem die Unternehmen in der Pflicht: Der Arbeitsmarkt brauche mehr Offenheit gegenüber Menschen mit Behinderung. Schließlich schreibe der Gesetzgeber zwar Inklusion vor, aber in der Realität kämen die Arbeitgeber ihr nicht nach.
-
Inklusion als Chance für Unternehmen
Viele Unternehmen befürchten, es könnte unwirtschaftlich sein, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen. Jens Böcker kann diese Sorgen allerdings zerstreuen: Der Wirtschaftsprofessor von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg arbeitet gemeinsam mit "Aktion Mensch" an der digitalen Barrierefreiheit bei Unternehmen.
-
Fast 80 Prozent der Unternehmen, die Menschen mit Behinderung beschäftigten, könnten keinen Leistungsunterschied feststellen. Im Gegenteil, meint Böcker: Inklusion sei nicht nur eine Chance im Kampf gegen den Personalmangel, sondern verbessere auch das Image von Unternehmen.
Gerade junge Menschen hätten bei der Wahl des Arbeitgebers viele Fragen: Ist das Unternehmen nachhaltig? Engagiert es sich sozial? Mit Inklusion könnten Unternehmen bei der Suche nach Fachkräften punkten, so die Einschätzung des Wirtschaftswissenschaftlers.
Barrierefreie Angebote
Untertitel, Audiodeskription und Gebärdensprache - wie Barrierefreiheit im ZDF vorangetrieben wird
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.