Sie sind hier:

Drohende Umweltkatastrophe : Die Maske wird zum Müllproblem

Datum:

Jede Minute machen wir drei Millionen Masken zu Müll. Für die Umwelt ist das ein Problem, warnen Forscher, wegen des Plastikmülls in den Meeren - und wegen der Bakterien und Viren.

Eine FFP2-Maske liegt auf dem Boden.
Jeden Monat werden weltweit 129 Milliarden Atemschutzmasken weggeworfen.
Quelle: dpa

Neben Pausenbrot und Getränk bekommen Kinder morgens in der Regel noch ein weiteres Utensil mit auf den Schulweg: die Corona-Maske. Solche Masken sammeln sich dann auch in vielen Taschen, Autoablagen oder sonst wo - und werden irgendwann weggeworfen.

Beim Gang über die Bürgersteige fallen sie einem direkt ins Auge. Immer mehr dieser Masken liegen auf dem Boden. Sind Corona-Schutzmasken die neuen Plastikflaschen, die alles verseuchen?

Zumindest Wissenschaftler sehen darin ein Problem für die Umwelt. So stellten sie im Sommer und Herbst 2020 einen starken Anstieg des Maskenmülls fest, als wieder mehr Reisen und soziale Aktivitäten möglich wurden, aber weiterhin das Tragen von Masken vorgeschrieben war. Steve Fletcher, Professor für Meerespolitik und Direktor des Forschungsbereichs Nachhaltigkeit und Umwelt an der britischen Universität Portsmouth warnt vor den Folgen.

Sorgen Masken bald für eine Umweltkatastrophe?

Ohne eine bessere Entsorgung stehe eine Umweltkatastrophe bevor, denn die meisten Masken seien aus langlebigem Plastik hergestellt und könnten sich in der Umwelt sogar Jahrzehnte oder Jahrhunderte halten.

Auch das Umweltbundesamt warnt vor den Folgen. Gesichtsmasken bestünden zum größten Teil aus erdölbasierten Polymeren, so eine Sprecherin. Gelangten diese ins Wasser und letztendlich in die Ozeane gefährdeten sie die marine Flora und Fauna.

Im Wasser würden auch weitere Inhaltsstoffe wie Schwermetalle und Färbemittel freigesetzt. Letztendlich könne das dazu führen, dass innerhalb weniger Wochen Tonnen von Mikropartikeln entstehen. Diese Kunststoffpartikel können von Meereslebewesen direkt oder indirekt über die Nahrung aufgenommen werden - mit den bekannten negativen Folgen.

Masken werden unweigerlich zu Plastikmüll

Forscher der süddänischen Universität in Odense haben berechnet, dass weltweit jeden Monat 129 Milliarden Atemschutzmasken weggeworfen werden. Das heißt: Jede Minute werden drei Millionen Masken zu Müll, und wegen der Zusammensetzung zu Plastikmüll.

Bisher können die Forscher aufgrund fehlender Daten nicht feststellen, in welchem Ausmaß Masken die Umwelt verschmutzen. Chinesische Forscher sprechen von 25.000 Tonnen Corona-Müll, der bereits in die Weltmeere gelangt sei. Hinzu kommt, dass Masken je nach Tragezeit ein Reservoir für eine Vielzahl von Krankheitserregern aus dem Nasen- und Rachenraum sein können.

Zusammen mit der Schutzausrüstung und den Corona-Testkits verursacht die Pandemie also eine zusätzliche enorme Menge an problematischem Plastikmüll.

Corona-Müll muss richtig entsorgt werden

Für den Normalbürger ist daher wichtig, die Masken und auch Schnelltests richtig zu entsorgen: Auch wenn die medizinischen und FFP2-Masken wie Papier aussehen dürfen sie auf keinen Fall mit dem Altpapier entsorgt werden. Sie gehören in die Restmülltonne.

Weggeworfene Masken auf Straßen oder in Parks sollte man nie mit bloßen Händen anfassen. Damit keiner damit in Berührung kommt, sollte man die gebrauchten Masken wie Testkits in fest verschlossene Müllbeutel füllen. In einer Müllverbrennungsanlage können diese Abfälle mit den Krankheitserregern sicher vernichtet werden.

Manfred Kessler ist Redakteur in der ZDF-Umweltredaktion.

Eine grüne Mülltüte liegt auf dem Kompost. Die Mülltüte selbst ist aus kompostierbarem Plastik.
FAQ

Plastikmüll in der Umwelt - Was bringt kompostierbares Plastik? 

Wir haben ein Plastikmüllproblem, so viel ist klar. Helfen dabei biologisch abbaubare Kunststoffe?

von Nathan Niedermeier
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.