Sie sind hier:

Reality-TV in der aktuellen Lage : Ist es okay, kleine Fernsehsünden zu begehen?

Datum:

Ist es richtig, wenn man zurzeit mit einer Serie oder Show abschaltet? Ja, sagen Experten. Denn: Unterhaltung hilft beim Aushalten. Und kann ein Zeichen für Selbstmitgefühl sein.

Reality-TV: Familie Ochsenknecht
Die Ochsenknechts, der Bachelor, die Küchenschlacht: Ablenkung kann in diesen Zeiten auch gut tun, sagen Experten.
Quelle: dpa

Wer schafft es in der "Küchenschlacht" ins Finale, welche Fälle löst "Der Staatsanwalt"? Und wo geht Cheyenne Ochsenknecht Handtaschen shoppen? Das sind Fragen, für die sich sehr viele Menschen interessieren. Sie schalten beim Fernsehen oder im Netz einfach gerne mal ab.

Schwere Zeiten = Leichtere Unterhaltung

Auch oder gerade in Krisenzeiten sind Unterhaltungsformate gefragt. Stichwort: Eskapismus. Die kleinen Fluchten vor der Realität. Man kann sich dabei fragen, ob es nicht gerade Wichtigeres auf der Welt gibt. Kann ich so etwas gucken, wenn sich in der Ukraine, nur zwei Flugstunden entfernt, Menschen vor den Bomben in die Keller flüchten?

Wie wichtig Unterhaltung ist, weiß der Medienwissenschaftler Gerd Hallenberger. Das fängt schon damit an, dass man sich nicht einfach "berieseln" lässt. "Ganz so einfach ist es in der Regel nicht", sagt Hallenberger.

Wer sich unterhält, tut was. Das muss nichts Kompliziertes, nichts Anspruchsvolles sein. Aber es ist in jedem Fall eine Aktivität.
Gerd Hallenberger, Medienwissenschaftler

In schwierigen Zeiten komme die Unterhaltung leichter daher.

Das heißt, wenn die Zeiten schwierig sind, sind gerade leichte Stoffe eher gewünscht.
Gerd Hallenberger, Medienwissenschaftler

Unterhaltung hilft beim Aushalten

Unterhaltung kann ein Ausgleich sein, sagt der Fernsehkenner Hallenberger, langjähriger Juror beim Grimme-Preis. Er vergleicht das mit dem Tod eines nahen Angehörigen. "Wie sieht Trauer aus? Man kann nicht 24 Stunden am Tag trauern, dann verliert man sich völlig und verliert auch die eigene Mitte."

Derzeit löst der Ukraine-Krieg viele Ängste aus, etwa, ob ein Atomkrieg kommt. Das ist belastend. Aus Hallenbergers Sicht wird gerade nicht ohne Grund oft geraten, nicht den ganzen Tag Nachrichten zu gucken und nicht immer die Push-Nachrichten auf dem Handy zu aktivieren. "Sonst überwältigt das einfach zu sehr."

Polizistin Antonia Gebert (Lorna Ishema) am Telefon

Neue Serien und Filme - Streaming-Highlights im März 

Thriller, Drama, Comedy - oder doch Sport? Der März hat einiges zu bieten, wenn es ums Streaming geht. Ein Überblick.

von Christian Thomann-Busse

Unterhaltung hilft beim Aushalten. Sie bringt laut Hallenberger vor allem "Genuss und Selbstgenuss". Damit meint er Lachen, Empathie, positive Erlebnisse. "Ich gucke ein Quiz und merke: Ich kann was." Bei fiktionalen Stoffen wie in Filmen gehe es darum, zu fühlen. "Ich lebe noch, ich fühle etwas."

Er erinnert an eine Frage aus der Nazi-Zeit: "Darf man über Hitler Witze machen?" Da gebe es nur eine Antwort: "Man muss." Seinen Studierenden pflegt er die Bedeutung von Komödien mit einem abgewandelten Hit der Band "Ton Steine Scherben" zu erklären: "Lacht kaputt, was euch kaputt macht."

Heimat als paradiesischer Ort

Realitätsflucht: Das weckt bei Älteren Erinnerungen an Heimatfilme wie "Grün ist die Heide" oder "Schwarzwaldmädel". Der Filmwissenschaftler Jürgen Heizmann beschreibt in einem Essay, wie der Heimatfilm der Adenauerzeit nahtlos an die Tradition der Vorkriegszeit anknüpfte - "nur ging es jetzt um den reibungslosen Aufbau der Bundesrepublik".

Das Genre habe in dieser Zeit seine größte Popularität erreicht. Rund 300 Filme seien in den 50er Jahren produziert worden, ein Millionenpublikum habe sich von ihnen zu Tränen rühren lassen. "Es gab in diesen Filmen keine zerstörten Städte, keine Kriegsschuld, keinen Zivilisationsbruch", beobachtet Heizmann.

"Heimat wurde als paradiesischer Ort präsentiert, wo Politik und soziale Probleme unbekannt waren und wo sich das Wirtschaftswunder ganz ohne Fabrikschlote vollzog, da kam neben Pferdedroschken, Kirchen und Trachtenumzügen allenfalls einmal eine Benzinzapfsäule ins Bild, so sanft wurde den Zuschauern der Übergang in die freie Marktwirtschaft präsentiert."

Psychologe: Aus- und Ruhezeiten erlaubt

Etwas Vergleichbares wie den Kitsch der Nachkriegszeit gibt es in diesem Ausmaß heute nicht. Dafür eine Fülle an Soaps, Reality-Dokus, Quizsendungen, Krimis und Liebesfilmen. Formate wie "Diese Ochsenknechts" oder "Bauer sucht Frau" gelten als "Guilty Pleasure TV", kleine Fernsehsünden, die man sich je nach Umfeld auch mal erlauben kann oder besser für sich behält.

Auch der Psychologe Jürgen Margraf (Ruhr-Universität Bochum) sieht die Rolle von Unterhaltung gelassen. "Man kann das machen und trotzdem der Realität ins Auge blicken." Er warnt davor, Eskapismus zu verurteilen. Man dürfe sich Ruhezeiten und Auszeiten gönnen.

Wir brauchen auch in Krisenzeiten positive Dinge für uns selbst.
Jürgen Margraf, Psychologe Ruhr-Universität Bochum

Ablenkung vom Alltag als Zeichen für Selbstmitgefühl

Schlimm ist es demnach nur, wenn man die Wirklichkeit ganz leugnet oder verzerrt sieht. Aus Markgrafs Sicht hilft es gegen Stress und Ängste, weniger in den sozialen Medien unterwegs zu sein. Auch er kennt das Phänomen "Doomscrolling": Das beschreibt, wenn sich die Menschen im Netz von einer Katastrophe zur nächsten hangeln, also einen exzessiven Konsum von schlechten Nachrichten.

Natürlich sei es okay, in diesen Zeiten "Let's Dance" zu gucken, sagt die Psychologin Mareile Poettering. "Erstmal ist es gesund und wichtig, zu belastenden Ereignissen (wenn möglich) eine gewisse Distanz zu gewinnen. Vor allem dann, wenn man selbst nicht unmittelbar helfen kann. So eine Ablenkung vom Alltag kann ein Zeichen für Selbstmitgefühl sein, also eben für eine Fürsorge für sich, weil es gerade so schwierig ist." Das könne das Beste sein, was jemand gerade für sich tun könne.

Erst wenn wir für uns selbst sorgen, können wir auch für andere mitfühlend da sein. Wenn diese Ablenkung jedoch ständig stattfindet und so die Verbindung mit der Außenwelt verloren geht, dann ist diese Ablenkung natürlich schädlich und auch irgendwann krankhaft.

Filme über Corona oder Ukraine erst mit Abstand denkbar

Ob die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg bald selbst Thema für Filme werden? Der Grimme-Preis-Experte Hallenberger schätzt, dass es dafür noch etwas Zeit braucht. Was den Krieg angeht, sagt er:

Die Komödie wird vermutlich höchstens ein, zwei Jahre auf sich warten lassen. Aber eine ernsthafte Beschäftigung damit, das sitzt zu tief und zu frisch.
Gerd Hallenberger, Medienwissenschaftler

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Präsident Selenskij bei einer Rede, Butscha 31.03.2023

Nachrichten | heute journal - Gedenken an die Gräueltaten in Butscha 

Vor einem Jahr befreiten ukrainische Truppen Butscha von Putins Soldaten. Die Besatzer rächten sich mit einem Massaker an der Bevölkerung. Es war ein Wendepunkt des Krieges.

31.03.2023
von Anne Brühl
Videolänge
Ukraine, Butscha: Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, hält während einer Gedenkveranstaltung eine Rede.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Butscha: Ein Jahr nach der Befreiung  

Ein Jahr nach dem Abzug der Russen aus Butscha in der Ukraine erinnert Präsident Selenskyj an die Gräueltaten. Während der russischen Besatzung wurden hunderte Zivilisten ermordet.

31.03.2023
von Anne Brühl
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.