Das fünfte Jahr in Folge kein Erfolg: Russland und China haben Bestrebungen, das Weddellmeer in der Antarktis zum weltgrößten Meeresschutzgebiet zu machen, erneut blockiert.
Die von Umweltexperten dringend geforderte Einrichtung des größten Meeresschutzgebiets der Erde in der Antarktis wird um mindestens ein weiteres Jahr verschoben. Bei der 40. Konferenz der Antarktis-Kommission CCAMLR im australischen Hobart gelang wegen des Widerstands von Russland und China wieder kein Durchbruch - wie bereits seit fünf Jahren.
Antarktis lukrativ für China und Russland
China und Russland sähen in schmelzenden Polkappen lediglich größere Fischgründe und Möglichkeiten für industrielle Ausbeutung, kritisierte die Expertin.
Die Meere spielten eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Klimas, würden aber zunehmend selbst zum Opfer der Klimakrise.
"Sie brauchen dringend Schutz, um auch weiterhin der Erderwärmung entgegenwirken zu können", erklärte Schöttner. Konkret geht es darum, ein vier Millionen Quadratkilometer großes Gebiet in der Ostantarktis, der Antarktischen Halbinsel und im artenreichen Weddellmeer unter Schutz zu stellen. Es wäre die größte Meeresschutzmaßnahme der Geschichte.
Etwa 4.000 Menschen aus aller Welt forschen in der Antarktis, wo der Klimawandel Spuren hinterlassen hat. Die EU setzt sich deshalb für neue Meeresschutzgebiete ein.
Die Bundesregierung und viele weitere Staaten setzen sich seit Jahren für das Schutzgebiet ein. China und Russland haben den Vorschlag aber bisher erfolgreich blockiert.
Schutzgebiet wichtig für CO2-Aufnahme
Dabei hinterlässt die Klimakrise bereits heute deutliche Spuren in den fragilen polaren Ökosystemen. Ein Schutzgebiet könnte unter anderem zum Erhalt einer funktionierenden Biodiversität beitragen. Diese ist die Voraussetzung dafür, dass das Südpolarmeer als Kohlenstoffsenke den Planeten weiterhin kühlen und einen erheblichen Anteil Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre aufnehmen kann.
Der Planet und die kostbaren marinen Lebensräume der Antarktis könnten sich kein weiteres Jahr der Untätigkeit leisten.
Neue Bundesregierung in der Pflicht
Die neue Bundesregierung müsse sich im kommenden Jahr massiv für das Projekt einsetzen, forderte der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Sascha Müller-Kraenner.
Allein das antarktische Weddellmeer ist sechs Mal so groß wie Deutschland und Habitat und Rückzugsgebiet vieler Arten, die sich auf einen eisigen Lebensraum spezialisiert haben - so etwa Seehechte, Krill und Kaiserpinguine.
Auch Wale sind in der Antarktis zeitweise Zuhause.
Seit 2016 wird seine Ausweisung als Schutzgebiet regelmäßig beantragt. Die wissenschaftlichen Grundlagen dafür hat das Alfred-Wegener-Institut (AWI), das die Polarforschung in Deutschland koordiniert, zusammengetragen.
Forderung nach mehr Fischerei-Beschränkungen
Die CCAMLR-Mitglieder einigten sich immerhin darauf, die Schutzmaßnahme, die die vorläufigen Fangmengen von Krill reguliert, zu verlängern. "Aus neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen wissen wir jedoch, dass diese Maßnahme allein nicht ausreicht, um eine übermäßig konzentrierte Fischerei rund um die Antarktische Halbinsel zu verhindern", betonte Andrea Kavanagh, die für The Pew Charitable Trusts den Schutz der Antarktis und des Südpolarmeeres leitet.
Die Antarktis ist internationales Gebiet. Zahlreiche Länder unterhalten dort einige Dutzend Forschungsstationen. Das "Übereinkommen über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis" (CCAMLR) wurde 1980 ins Leben gerufen. Der Kommission gehören 25 Mitgliedstaaten und die EU an. Alle Entscheidungen müssen einstimmig getroffen werden.
- Jetzt das ZDFheute Update abonnieren
Starten Sie gut informiert in den Tag oder Feierabend. Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.