Täglich meldet das RKI Höchstwerte bei Corona-Infektionen. Auch heute: 19.059 neue Positivtests verzeichnet das Institut. Die Todeszahlen werden ebenso steigen, zeigt eine Studie.
Mit den 19.059 neuen Positiv-Tests ist die Gesamtzahl der Corona-Fälle auf 518.753 gestiegen. Dadurch wächst die Zahl der bisherigen Todesfälle laut Robert-Koch-Institut auf 10.452.
Studie: Mehr Menschen werden sterben
In den kommenden Wochen werden einer Studie zufolge deutlich mehr Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion sterben als in den vergangenen Wochen. Modellrechnungen zeigten, dass die Zahl der Todesfälle durch Covid-19 in Deutschland bereits Anfang November auf 500 bis 800 pro Woche zunehmen dürfte, sagte die Leiterin einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen, Viola Priesemann.
Inzwischen gibt es in Deutschland mehr als 10.000 Tote im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Wie es im internationalen Vergleich aussieht.
Möglicherweise falle der Anstieg sogar noch stärker aus. Die bisher relativ niedrigen Zahlen von Todesfällen seien darauf zurückzuführen, dass sich bis Ende September überwiegend Menschen unter 60 Jahren mit dem Virus Sars-CoV-2 angesteckt haben, erläutern die Wissenschaftler um Priesemann. Seitdem steige die Zahl der gemeldeten Infektionen auch bei Über-60-Jährigen. Dies führe mit einem Zeitverzug von etwa zwei Wochen auch zu einem Anstieg der Todesfälle.
Forschende verschiedener Institute beteiligt
An der Studie beteiligten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreicher deutscher Forschungseinrichtungen. Das Team analysierte den Anstieg der gemeldeten Neuinfektionen nach Altersgruppen und ermittelte aus der beobachteten Sterblichkeit in der jeweiligen Altersgruppe, wie sich die Zahl der Todesfälle durch Covid-19 entwickelt.
"Die Ergebnisse unserer Modellrechnungen stimmen sehr gut mit den beobachteten Entwicklungen in allen Altersgruppen überein", sagte Priesemann. "Deshalb dürften auch unsere Prognosen für die kommenden zwei Wochen zuverlässig sein." Vorhersagen darüber hinaus seien schwierig.
Mehr als 19.000 neue Corona-Fälle in Deutschland meldet das Robert-Koch-Institut – so viele Neuinfektionen wie noch nie an einem Tag.
Dringender Appell aus der Wissenschaft: Fallzahlen schnell senken
Dass sich seit Ende September vermehrt Menschen über 60 Jahren mit Corona infiziert haben, liegt den Wissenschaftlern zufolge daran, dass die Gesundheitsämter die Kontaktpersonen von Infizierten nicht mehr konsequent verfolgen und isolieren können. Dazu schreiben die Forschenden laut Mitteilung im "Deutschen Ärzteblatt", in dem die Studie veröffentlicht wurde:
111 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gab es in Deutschland innerhalb einer Woche. Der Wert in Österreich: fast dreimal so hoch. Auch dort setzt man daher auf strengere Regeln.