Sie sind hier:

Fall Samuel Yeboah vor 30 Jahren : Anklage wegen Brandanschlags auf Flüchtlinge

Datum:

Im September 1991 stirbt der Ghanaer Samuel Yeboah in einer Asylbewerberunterkunft - jemand hatte Feuer gelegt. Erst jetzt, mehr als 30 Jahre danach, gibt es eine Mordanklage.

Samuel Kofi Yeboah
Der Ghanaer Samuel Yeboah starb 1991 bei einem Brandanschlag.
Quelle: Landespräsidium Saarland

Rund 30 Jahren nach dem Brandanschlag auf eine Asylbewerberunterkunft in Saarlouis mit einem Toten hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen den mutmaßlichen Täter erhoben. Ihm werden Mord, versuchter Mord sowie Brandstiftung mit Todesfolge und mit versuchter Todesfolge vorgeworfen, wie die Bundesanwaltschaft am heutigen Mittwoch in Karlsruhe mitteilte. Peter S. war am 4. April festgenommen worden.

Hoyerswerda als Vorbild für eigene Taten

Peter S. habe am 18. September 1991 eine Gaststätte in Saarlouis besucht und sich dort mit rechtsextremistischen Gesinnungsgenossen getroffen, teilte die Bundesanwaltschaft mit. Dabei hätten sie unter anderem über die rassistisch motivierten Anschläge auf Unterkünfte für Ausländer in Hoyerswerda gesprochen und verdeutlicht, dass sie solche Anschläge auch in Saarlouis gutheißen würden.

Der mutmaßliche Täter sei dann in den Morgenstunden des 19. September zu einem Wohnheim für Asylbewerber in der Saarlouiser Straße gegangen. Aus "seiner rechtsextremistischen und rassistischen Gesinnung heraus" habe er im Treppenhaus des Erdgeschosses Benzin vergossen und dieses angezündet.

Bei dem Anschlag auf die Asylbewerberunterkunft in Saarlouis-Fraulautern kam der damals 27-jährige Ghanaer Samuel Kofi Yeboah ums Leben. Zwei weitere Menschen retteten sich durch Sprünge aus dem Fenster und erlitten Knochenbrüche. Den übrigen 18 Bewohnern gelang es, sich unverletzt in Sicherheit zu bringen.

Defizite bei der Polizeiarbeit

Die bei der Justiz im Saarland geführten Ermittlungen waren eingestellt worden, nachdem ein Täter nicht ermittelt werden konnte. Vor rund zwei Jahren hatte die Bundesanwaltschaft wegen neuer Erkenntnisse den Fall übernommen.

Nach der Festnahme des mutmaßlichen Täters hatte sich der saarländische Landespolizeipräsident Norbert Rupp im Namen des Landespolizeipräsidiums dafür entschuldigt, "dass offensichtlich auch Defizite in der damaligen Polizeiarbeit zur Einstellung der Ermittlungen geführt haben".

Im August 2020 hatte er eine Arbeitsgruppe zur Untersuchung der damaligen Sachbearbeitung eingerichtet. Nach ersten Erkenntnissen wurden Defizite bei Erhebung, Bewertung und Weitergabe von Informationen festgestellt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.