Wegen der Pandemie soll die Mozartwoche 2021 in Salzburg zum 265. Geburtstag Mozarts kleiner ausfallen - aber dafür wird sie mit einer musikalischen Sensation eröffnet.
Die Mozartwoche 2021 in Salzburg soll trotz Corona-Krise Ende Januar mit etwas reduzierten Programm stattfinden - eröffnen will das Festival aber mit einer kleinen musikalischen Sensation: Ein bisher unbekanntes Stück von Wolfgang Amadeus Mozart wird pünktlich zum 265. Geburtstag des Komponisten erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, wie die Stiftung Mozarteum am Donnerstag in Salzburg ankündigte.
Stück hat Mozart wohl mit 17 komponiert
Die "94 Sekunden neuer Mozart" sind das Allegro in D-Dur KV 626b/16, ein dreiteiliges, tanzartiges Klavierstück, das der US-amerikanische Pianist Robert Levin aufführen soll. Die aus Privatbesitz von der Stiftung erworbene Mozart-Handschrift sei verifiziert worden, erklärte die Stiftung.
Das Klavierstück habe der Komponist höchstwahrscheinlich mit 17 Jahren Anfang 1773 am Ende seiner dritten Italienreise oder unmittelbar nach der Rückkehr nach Salzburg eigenhändig aufgeschrieben.
Präsentiert werden soll es vom wissenschaftlichen Leiter des Mozarteums, Ulrich Leisinger, am 21. Januar zur Eröffnung des elftägigen Festivals.
Schwerpunkt liegt auf Mozart-Stücken in Moll
Der musikalische Schwerpunkt des Festivals liegt weiter auf Mozarts Werken in Moll, die die Dramatik seiner Musik besonders hervorheben soll. Ausfallen müssen etwa die szenischen Stücke und "Don Giovanni" mit András Schiff und der Cappella Andrea Barca.
Der größte Teil des hochkarätigen Programms bleibt bestehen: Die Wiener Philharmoniker mit Daniel Barenboim zeigen ihren Zyklus der Symphonien und Klavierkonzerte Mozarts weiter, wobei Barenboim als Dirigent und Pianist auftritt. Mit Martha Argerich zusammen gibt er ein Klavierkonzert zu vier Händen.
Wegen Corona-Pandemie wird vieles zwei Mal gespielt
Im Eröffnungskonzert dirigiert Keri-Lynn Wilson das Mozarteumorchester Salzburg. András Schiff ist mit zwei Werken dabei, die eine besondere Dramatik in Mozarts Leben spürbar werden lassen sollen.
Wegen der coronabedingt verringerten Platzzahlen seien zahlreiche Künstler dafür gewonnen werden, ihre Konzerte zweimal zu spielen. So bietet das Festival insgesamt noch immer 58 Veranstaltungen vom 21. bis zum 31. Januar. Erwartet werden 2021 etwa 18.000 Gäste, nachdem zur vorherigen Ausgabe rund 30.000 Besucher kamen.