Sie sind hier:

Dauerzustand in Myanmar : Der brutale Kampf zwischen Militär und Volk

Datum:

Sie wollen ein Leben in Frieden und Demokratie: Seit über einem Jahr versuchen junge Menschen, sich der Unterdrückung zu widersetzen und zu überleben - irgendwie.

Vor mehr als einem Jahr, am 01. Februar 2021, putschte sich das Militär in Myanmar zurück an die Macht. Damit beendete es gewaltsam einen Prozess der Demokratisierung und begann eine Phase der Unterdrückung des Volkes, vor allem der Jugend und ihrem Freiheitsstreben.

Protest unter Lebensgefahr

Doch es gibt sie noch - die Mutigen, die sich täglich der Lebensgefahr des Protests aussetzen, die ihren Traum eines demokratischen Miteinanders nicht aufgeben wollen. Die aber auch Schreckliches erleben, wie eine Augenzeugin berichtet:

"Mein Cousin wurde auf offener Straße erschossen. An seiner Leiche haben Soldaten dann eine Mine befestigt. Wer die Leiche bergen wollte, sollte sterben. Es war furchtbar. Wir trauten uns nicht, die Leiche zu holen. Am Abend haben dann einige versucht, den Körper mit einem langen Stock zu bewegen."

Die Mine ging sofort hoch, zerfetzte den Toten. Wir haben nur noch Leichenteile zurückbekommen.
Augenzeugin in Myanmar

Das zu erzählen und Videos, Fotos der Zerstörung zu teilen – das könnte ihr Todesurteil bedeuten.

Können Proteste das Militär in Myanmar wirklich einschüchtern?

Genauso wie die etlichen Demonstrationen, die wie Flashmobs mit einer Handvoll Protestierenden immer wieder auftauchen. Organisiert und angeführt von Menschen wie Ye Nyi Htet. Der 27-Jährige ist eigentlich Student, hatte mal große Pläne für sein Leben - bis sie von der Junta weggeputscht wurden. Jetzt lebt er nur noch für ein Ziel: Widerstand leisten in der Hoffnung, irgendwann in einem freien Myanmar zu leben.

Die Sicherheitskräfte sind überall. Wir müssen sehr vorsichtig sein. Das Militär schießt, es ist brutal, es tötet. Deshalb ist es für uns auch nicht leicht, noch Massenproteste zu organisieren.
Ye Nyi Htet, in Yangon

Idealist*innen, deren effektivste Waffe ihr Mut ist gegen ein voll ausgestattetes Militär mit Hunderttausenden von Soldaten, die ungehalten gegen das Volk wüten: Sind Menschen wie Ye Nyi Htet wirklich eine Gefahr für das autoritäre Regime?

Der Politikanalyst Khin Zaw Win, der sich selbst noch traut, eine kritische Stimme zu sein, meint: Ja: "Diese Aktionen halten den Glauben an den Widerstand und die Revolution am Leben. Die Junta weiß um die Effektivität dieser Flashmobs. Die Mehrheit der Menschen wagt nicht, sich daran zu beteiligen. Aber sie bejubelt diese Aktionen. Deshalb geht die Junta brutal dagegen vor, sie verhaftet, foltert, tötet."

Aung San Suu Kyi: Die gefallene Heldin?

Die Vereinten Nationen zeigten zum Jahrestag eine traurige Bilanz: Mindestens 1.600 Menschen seien seit dem Putsch getötet worden, wobei die Dunkelziffer weitaus höher liegen könnte. Mehr als 12.500 Menschen seien festgenommen worden, 440.000 Personen vertrieben, 14 Millionen Menschen benötigten dringend humanitäre Hilfe.

Aus dem Bericht geht hervor, dass das Militär und die Sicherheitskräfte bewohnte Gebiete mit Luftangriffen und schweren Waffen bombardiert und absichtlich Zivilisten angegriffen haben.
UN zum Jahrestag des Militärputsches 2021 in Myanmar

Die Proteste in Myanmar dauern an, die Gewalt gegen das Volk nimmt zu. Sogar Kinder werden auf offener Straße erschossen, erzählt ein Menschenrechtsaktivist im ZDFheute-Interview.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Der Preis ist hoch. Ebenso die Verluste, die internationale Aufmerksamkeit hingegen gering. Nach außen präsentiert sich die Armee als Bewahrer der Ordnung. Als Garant für Stabilität und Sicherheit - die bedroht gewesen sei durch die demokratischen Kräfte um Aung San Suu Kyi.

Außerhalb des Regimes glaubt wohl keiner an diese Legende. Aung San Suu Kyi ist inzwischen zu vielen Jahren Haft verurteilt worden, weitere Prozesse laufen. Ob die 76-Jährige jemals wieder freikommt?

Anfangs hatte ihr Schicksal die Massen mobilisiert, aber das Bild der Ikone verliert an Strahlkraft:

Sie hat das Machtspiel nicht gut gespielt. Das Militär war auf alles vorbereitet, sie nicht. Und als Anführerin musst du vorbereitet sein.
Politikanalyst Dr. Khin Zaw Win

Für Demokratie: Widerstand um jeden Preis

Es besser machen. Bereit sein. Sich nicht einschüchtern lassen. Unermüdlich bleiben. Diese Haltung bestimmt die Protestbewegung, bestimmt das Leben von Ye Nyi Htet.

"Die jungen Leute sind bereit, ihr Leben der Revolution zu opfern. Sie haben alles aufgegeben, ihr Zuhause verlassen. Es gibt nicht mehr viele, die uns beistehen, aus Angst. Aber einige unterstützen uns zumindest finanziell."

Wir nehmen auch das Taschengeld, das uns unsere Eltern geben. So überleben wir.
Ye Nyi Htet, Student

Die alte Generation von Freiheitskämpfer*innen ist verstummt, weggesperrt oder tot. Es ist die Jugend, die den Kampf für Demokratie in Myanmar am Leben hält. Und dabei versucht, das eigene Leben nicht zu verlieren.  

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.