Sie sind hier:
FAQ

Nabu-Prognose: 2022 Wespenjahr : Warum gibt es diesen Sommer so viele Wespen?

Datum:

Im Balkon oder im Biergarten - überall schwirren derzeit die Wespen. Warum ist die Population so groß, welche Tiere fliegen da und wie schützt man sich? Ein Experte gibt Antworten.

Sie schwirren in Scharen vorzugsweise über reich gedeckte Tische im Freien und machen viele Menschen nervös. Und in diesem Jahr scheinen besonders viele Wespen in Deutschland unterwegs zu sein.

Wie macht sich die steigende Zahl der Wespen bemerkbar?

"Unsere Daten deuten darauf hin, dass wir 2022 ein Wespenjahr haben", bestätigt der Biologe Stephan Härtel, Wespenexperte vom Naturschutzbund (Nabu) Berlin, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

Zudem habe es beim Nabu bislang dreimal so viele Fälle von Beratungen zu Wespen gegeben wie im vergangenen Jahr.

Auch daraus lässt sich schließen, dass es aktuell besonders viele Nester und somit besonders viele Wespen sind.
Stephan Härtel, Nabu Berlin

Warum gibt es aktuell so viele Wespen?

Neben dem trockenen, heißen Wetter, das Wespen im Gegensatz zu vielen anderen Tieren sehr gut bekommt, gibt es noch andere Gründe für die hohe Zahl. So seien in diesem Frühjahr besonders viele Wespenköniginnen unterwegs gewesen, um ein Nest zu gründen.

Weil es in der sensiblen Phase der Neugründung etwa im Mai keine längere Kälteperiode gegeben habe, seien die Tiere gut durchgekommen, erklärte Härtel. Dadurch habe sich eine beträchtliche Population mit viel Brut aufgebaut, die derzeit ihren Höhepunkt erreiche.

Was hat sich im Verhalten der Wespen geändert?

Zudem fielen Wespen aktuell besonders stark auf, weil sie zunehmend an menschlicher Nahrung interessiert seien, so Härtel. Das liege daran, dass etwa viele kleinere Insektenarten bei den hochsommerlichen Temperaturen im August kaum oder gar nicht mehr als Nahrung für Wespen verfügbar seien."

Welche Wespenarten machen uns zu schaffen?

"Es sind besonders die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe, die in unserer Wahrnehmung sehr präsent sind", sagt der Nabu-Experte. Diese beiden Arten kämen auch besonders oft an den gedeckten Tisch geflogen.

Zu unterscheiden seien sie durch eine unterschiedliche Zeichnung am Kopf. Die Zeichnung bei der Gemeinen Wespe (Vespula vulgaris) sehe aus wie ein Anker, bei der Deutschen Wespe (Vespula germanica) seien es meist drei Punkte.

Wann verringert sich die Zahl der Wespen wieder?

Härtel rechnet damit, dass in einigen Wochen das Wespenaufkommen wieder etwas geringer scheinen wird. Im September nehme die Zahl der Arbeiterinnen ab und es komme kein neuer Nachwuchs mehr.

Wespennester könnten in den allermeisten Fällen an dem Ort, wo sie sind, bleiben und müssten in der Regel nicht unbedingt umgesetzt werden, wenn man sich etwas darauf einstelle, so Härtel.

Was kann man gegen störende Wespen tun?

Es sei vor allem wichtig, im Umgang mit den Wespen vorsichtig und aufmerksam, aber gelassen zu bleiben. Bei Tisch werde man die Tiere am besten los, wenn man direkt schon am Anfang die erste Wespe daran hindere, sich auf das Essen zu setzen. "Wenn sich erst mal rumgesprochen hat, dass es etwas Leckeres gibt, dann ist die Situation schwieriger", sagt der Nabu-Experte.

Wespe auf süßer Marmelade

Tipps vom Experten - Diese Tricks helfen gegen Wespen 

Hektisch wedeln, Öle und Fallen - nicht alle Tricks gegen Wespen sind sinnvoll. Manche sogar verboten. Ein Schädlingsexperte gibt Tipps.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.