Sie sind hier:

Holocaust-Gedenktag in Israel : "Es begann mit Worten"

Datum:

Israel gedenkt der sechs Millionen von den Nationalsozialisten ermordeten Juden. Eine deutsche Kampagne nutzt den Gedenktag und mahnt: Am Anfang standen Worte des Hasses.

Benjamin Netanjahu, Premierminister von Israel, nimmt an einer Kranzniederlegung anlässlich des Holocaust-Gedenktages auf dem Platz des Warschauer Ghettos in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem teil.
Schweigeminute für die Opfer des Nationalsozialismus in Israel mit Premier Netanjahu.
Quelle: dpa

Israel begeht heute "YomHaSchoah": Für eine Minute steht im ganzen Land das öffentliche Leben still, um an die sechs Millionen von den Nationalsozialisten ermordeten Juden zu erinnern.

Die Frankfurter "Claims Conference" nutzt diesen Anlass und startet die digitale Erinnerungs-Kampagne: "It started with words" - zu Deutsch: Es begann mit Worten. Die Kampagne soll deutlich machen, dass der Holocaust nicht aus dem Nichts kam.

Hassreden, Propaganda, Antisemitismus und Rassismus waren die Wurzeln, die im Völkermord gipfelten.
Greg Schneider, Vizepräsident "Claims Conference"

NS-Zeit: Hasspropaganda kam zuerst

"Man wacht nicht eines Morgens auf und beschließt, sich an einem Massenmord zu beteiligen", sagte Greg Schneider, der Vizepräsident der "Claims Conference". Dem Massenmord an den europäischen Juden ging Hasspropaganda im nationalsozialistischen Deutschland voran, mahnt die Initiative.

Die Kampagne besteht aus Video-Statements von Zeitzeugen aus aller Welt, die von ihren Erlebnissen berichten. Unter ihnen ist auch die in Frankfurt lebende Eva Szepesi.

Die Schoah begann nicht mit Auschwitz.
Eva Szepesi, Holocaust-Überlebende

Szepesi wurde im Alter von zwölf Jahren in das deutsche Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Ihre Eltern und ihr jüngerer Bruder wurden dort ermordet. "Es begann für mich mit acht Jahren. Ich konnte nicht verstehen, dass meine besten Freunde mir böse Worte zuriefen."

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

"Digitalen Sumpf des Hasses" austrocknen

Vor Hassrede die in Antisemitismus gipfelt, warnt auch der Frankfurter Rabbiner Avichai Apel: "Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass der Weg vom Wort zur Tat immer kürzer wird", so Apel.

Das Krebsgeschwür des Antisemitismus (...) vergiftet zunehmend das Zusammenleben in unserer Gesellschaft.
Avichai Apel, Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland

Hassbeiträge in sozialen Medien seien "besonders schlimme Brandbeschleuniger, die das Leben für Juden hierzulande gefährlicher gemacht haben". Der "digitale Sumpf des Hasses" müsse ausgetrocknet werden, forderte Apel, der auch zum Vorstand der orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland gehört.

#MeinNaziHintergrund - Was hat dein Großvater in der NS-Zeit getan? 

Aktuell setzen sich viele junge Menschen im Netz kritisch mit ihrer Familiengeschichte auseinander. Unter #MeinNaziHintergrund geht es um die Rolle ihrer Großeltern in der NS-Zeit.

Videolänge
von Alexandra Hawlin
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.