Sie sind hier:
FAQ

Steigende Energiepreise : Hohe Nebenkosten: Das sollten Mieter wissen

Datum:

Kohle, Öl, Gas: Energie ist teuer geworden. Doch der große Preisschock kommt möglicherweise erst in 2023 mit der Nebenkostenabrechnung. Was Mieter beachten sollten - ein Überblick.

Heizkosten: Eine Hand dreht an demThermostat einer Heizung
Die erhöhten Energiepreise werden einen Großteil der Mieterinnen und Mieter treffen.
Quelle: dpa

An den Tankstellen oder im Supermarkt macht sich der Ukraine-Krieg durch höhere Preise unmittelbar bemerkbar, doch für viele Mieterinnen und Mieter droht der große Hammer bei den Nachzahlungen erst im kommenden Jahr. Dann kommt die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2022 und die könnte laut dem Deutschen Mieterbund saftig ausfallen.

Was Mieterinnen und Mieter beachten sollten:

Mit welchen Nachforderungen ist zu rechnen?

Die erhöhten Energiepreise werden einen Großteil der Mieterinnen und Mieter treffen. Laut dem Deutschen Mieterbund werden rund 90 Prozent der insgesamt 43 Millionen deutschen Wohnungen direkt oder indirekt mit Gas oder Heizöl beheizt - diese Mieterinnen und Mieter werden von den höheren Energiepreisen betroffen sein.

Eine Inflation von mehr als sieben Prozent – im wiedervereinten Deutschland gab es das noch nie. Die hohen Energiepreise treiben immer mehr Menschen zu den Tafeln. Energieberater sind gefragt wie nie.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Laut dem Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) stieg beispielsweise der Gaspreis für Haushalte zum Jahresbeginn um 83 Prozent, von vormals 6,47 Cent pro Kilowattstunde auf 11,84 Cent pro Kilowattstunde.

Auch die Kosten für Heizöl stiegen laut dem Vergleichsportal Verivox deutlich an: In der vergangenen Heizperiode von September bis April legten sie im Vorjahresvergleich um 75 Prozent zu. Die Stiftung Warentest bietet einen Online-Rechner, mit dem Verbraucher errechnen können, welche Nachzahlung in etwa auf sie zukommt.

Sollten Mieter ihre Vorauszahlungen erhöhen?

Um eine hohe Nachzahlung zu verhindern, können Mieter auch höhere Vorauszahlungen leisten. Der Mieterbund rät jedoch zur Vorsicht: Sollten sich die erhöhten Vorauszahlungen als zu hoch erweisen, kann es umständlich sein, das zu viel gezahlte Geld vom Vermieter zurückzuerhalten.

Die dänische Insel Samsø ist komplett CO2-neutral und produziert mehr Energie, als sie verbraucht. Damit ist sie nicht nur in der Ukraine-Krise ein Vorreiter.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Überschätzt sich ein Mieter und kann die höheren Vorauszahlungen wider Erwarten nicht zahlen, droht sogar eine Kündigung, wenn die ausstehenden Vorauszahlungen die Höhe einer Monatsmiete erreicht haben.

Mieter können alternativ eigene Rücklagen bilden, um die Nachforderungen zu begleichen. Der Mieterbund empfiehlt, Nebenkostenabrechnungen immer genau zu prüfen. Diese seien häufig inkorrekt und nur schwer nachvollziehbar. Unterstützung zur Prüfung der Nebenkosten- und Heizkostenabrechnung gibt es beim Mieterverein.

Welche Regeln gelten bei Vorauszahlungen für Vermieter?

Der Vermieter darf die Vorauszahlungen nur erhöhen, nachdem eine Nebenkostenabrechnung gezeigt hat, dass mit den geleisteten Vorauszahlungen die Kosten nicht vollständig gedeckt werden konnten. Die neue Vorauszahlung errechnet sich dann aus dem Saldo der aktuellen Nebenkostenabrechnung geteilt durch zwölf.

Vermieter dürfen außerdem eine zu erwartende Steigerung der Energiekosten einkalkulieren und die Vorauszahlungen entsprechend erhöhen. Eine Erhöhung der Vorauszahlungen ist nur einmal pro Abrechnungsjahr zulässig.

Die Themen Gas und Energiekosten werden immer präsenter. Moskau kündigt Sanktionen gegen 31 Energie-Firmen an. Was bedeutet das für Deutschland und wie geht der Bundestag damit um?

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Was, wenn ein Mieter die Nachforderungen nicht zahlen kann?

Zeichnet sich ab, dass bei den Vorauszahlungen oder der Begleichung der Nebenkostenabrechnung finanzielle Schwierigkeiten drohen, rät der Mieterbund zu einem frühzeitigen Gespräch mit dem Vermieter. Möglich ist es beispielsweise, eine Ratenzahlung zu vereinbaren, um den Betrag der Nebenkostenabrechnung abzuzahlen.

Zudem sollten sich Mieterinnen und Mieter über staatliche Unterstützungsgebote informieren, auch hier bietet der Mieterverein Unterstützung an.

Was muss bei der Begleichung der Nebenkostenabrechnung beachtet werden?

Allgemein gilt zur Zahlung der Nebenkostenabrechnung eine Frist von 30 Tagen. Mieter sollten die Rechnung in jedem Fall prüfen und etwaige Einwände frühestmöglich mit dem Vermieter besprechen. Ob eine verspätete Zahlung ein Kündigungsgrund darstellt, ist laut Mieterbund noch nicht abschließend geklärt - es gibt allerdings bereits Urteile, in denen in diese Richtung entschieden wurde.

Mieter sollten also in jedem Fall Geld zurücklegen, die Vorauszahlungen erhöhen oder bei finanziellen Schwierigkeiten das Gespräch mit dem Vermieter suchen.

Auf dem Bild ist eine Wohnung in Vogelperspektive illustriert. Hervorgehoben sind Heizung, Dusche, Herdplatte und Arbeitsplatz.

Nachrichten | Panorama - Energiesparen im Haushalt 

Die Preise für Energie sind aktuell enorm hoch. Wie man zu Hause sparen kann, erklärt die Verbraucherzentrale NRW.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.