Sie sind hier:

Andøya-Space-Center : Wie Norwegen Big Player im All werden will

Datum:

Seit fast 60 Jahren schießt das Andøya-Space-Center Forschungs-Satelliten in den Orbit. Nun soll in der norwegischen Arktis ein neuer europäischer Weltraumbahnhof entstehen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Norwegen ist bekannt für Exportprodukte wie Lachs und reichlich Öl und Gas, doch dass das Land in den vergangenen knapp 60 Jahren etwa 1.800 Forschungsraketen vom eigenen Space-Center auf der arktischen Insel Andøya in die Atmosphäre gestartet hat, wissen vor allem Insider.

In gut einem Jahr wollen sie ein paar Autominuten südwestlich des Andøya-Space-Centers eine neue Raketenbasis in die unendliche Weite der arktischen Insellandschaft gebaut haben: Statt Forschungsraketen sollen dort Raketen mit kommerzieller Ladung in den Orbit abheben.

Deutsche Start-ups wollen von Andøya ins All starten

Es geht um kleine Satelliten für unterschiedlichste zivile Zwecke. Deren Herstellung ist in den letzten Jahren wegen der fortschreitenden Digitalisierung immer günstiger geworden: Früher waren künstliche Erdtrabanten groß wie Busse, inzwischen sind sie in Ausmaß und Gewicht so geschrumpft, dass es nicht mehr riesiger Trägerrakete bedarf, um sie in eine Erdumlaufbahn zu bugsieren.

Das geht jetzt schon mit verhältnismäßig kleinen Einheiten, und macht das Geschäft interessant auch für deutsche Start-up-Unternehmen wie Isaraerospace: "Früher war das ein Geschäft ausschließlich für Großkonzerne, heutzutage haben wir Mittelständler oder Start-up-Unternehmen", erklärt Josef Fleischmann, CEO von Isaraerospace.

Der Markt boomt, weil es viel mehr Anbieter gibt – für uns ist das eine große Chance, hier mit einer kleinen flexiblen und günstigen Lösung an den Start zu gehen.
Josef Fleischmann, CEO Isaraerospace

Standortvorteil Norwegen

Das Münchner Unternehmen will spätestens 2023 mit zweistufigen Raketen von Andøya aus kleine und mittelgroße Satelliten in den Orbit befördern. Mit Rocket Factory Augsburg (rfa) hat sich noch ein weiteres süddeutsches Raketen-Startup Kapazitäten auf der neuen kommerziellen Startrampe in Andøya gesichert, zu transportieren gibt es reichlich:

Die europäische Weltraumorganisation (Esa) feiert 50 Jahre Zusammenarbeit in der Raumfahrt. Die Esa ging 1975 aus den Organisationen Eldo und Esro hervor.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

"Von Erdbeobachtungen über die Erkennung von Waldbränden und Unterstützungssystemen für autonomes Fahren, Kommunikationsdienstleistungen bis hin zu GPS aus dem niedrigen Erdorbit entwickelt sich hier ein immer größerer Markt, der gleichzeitig so viel Liquidität beinhaltet, dass so etwas auch finanziert wird", erklärt Jörn Spurmann, Chief Commercial Officer von rfa.

Beide Unternehmen haben sich für die Kooperation mit Norwegens neuer Startrampe entschieden, weil sie über eine günstige geographische Lage verfügt. Außerdem forciert der norwegische Staat den Ausbau der Weltraumindustrie und ist zu erheblichen Teilen sogar direkt oder indirekt an Andøya-Space beteiligt. In Oslo hat man erkannt, welches Potential in dieser Branche steckt:

Die Satellitenbranche wächst rasant, es ist derzeit vielleicht sogar einer der am schnellsten wachsenden Märkte – alleine die USA streben bis 2024 eine Verdoppelung von aktuell 2,5 auf 5 Milliarden US-Dollar an.

Schweden, Portugal und Deutschland wollen mitspielen

Dieses Geschäft wollen die Norweger nicht allein den großen US-Playern wie SpaceX überlassen. Sie engagieren sich zielstrebig in dem Markt, der auch in Europa umkämpft ist: Startbasen in Schweden, Portugal und Schottland ringen ebenfalls um Marktanteile, verfügen aber nicht über die gleiche ideale geographische Situation wie Norwegen.

Das deutsche Vorhaben einer schwimmenden Raketenplattform in der Nordsee wird in der Branche zwar begrüßt, doch rechnet Jörn Spurmann von rfa mit mehrjährigen Machbarkeitsstudien, bevor eine Entscheidung über den Bau überhaupt erst getroffen werden kann.

Erste Testflüge in einem Jahr?

Da ist Norwegen mit seinen ehrgeizigen Plänen schon in gut einem Jahr erste Testflüge vom neuen Weltraumbahnhof zu ermöglichen, sehr viel attraktiver für die aufstrebende Weltraumbranche.

Noch heben von Andøya nur Forschungsraketen ab, wie zuletzt am 1. Dezember ein Projektil der US-Weltraumbehörde Nasa. Noch ziehen arktische Seeadler ungestört ihre Kreise, wo spätestens 2023 das neue Space Center in Betrieb gehen soll – die Aufträge mit den Baufirmen sollen in diesen Tagen unterschrieben werden.

Start der SpaceX Falcon 9 Rakete mit dem Double Asteroid Redirection Test (DART) Raumfahrzeug an Bord, aufgenommen am 23.11.2021

Gefahrenabwehr-Test im All - Nasa-Sonde soll in Asteroiden krachen 

"Asteroid Dimorphos: Wir kriegen Dich": Erstmals hat die Nasa eine Sonde gestartet, die in einen Asteroiden krachen und so dessen Flugbahn ändern soll. Ein Test zur Gefahrenabwehr.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.