Sie sind hier:

Neue Studie zum Gletschermann : Ötzi sah wohl anders aus als bisher gedacht

Datum:

Anatolische Vorfahren, starker Haarausfall und dunkle Haut. Der Gletschermann Ötzi sah laut einer neuen Studie wohl doch anders aus als bisher angenommen.

Gletschermanns "Ötzi"
Der Steinzeitmensch "Ötzi" sah neuen Erkenntnissen zufolge wohl doch anders aus als bisher angenommen.
Quelle: dpa

Glatze, dunkle Augen und sehr dunkle Haut: Eine Genomanalyse verrät, wie der Gletschermann Ötzi zu Lebzeiten aussah.

Die Ahnenlinie des Mannes, der um 3250 vor Christus in den Tiroler Alpen lebte, reicht demnach direkt zurück zu jenen ersten Bauern, die vor etwa 8.000 bis 9.000 Jahren aus dem Nahen Osten nach Europa kamen. Das berichtet ein Forschungsteam aus Deutschland, Italien und Österreich im Fachblatt "Cell Genomics".

Der rätselhafte Mann aus dem Eis - eine ZDF-Doku:

Ötzi - die Mumie im Eis. Er lebte im Umbruch von der Steinzeit zur Kupferzeit. Der Film beschreibt seine Lebenswelt anhand der Mumie und versucht, den Mord an ihm aufzudecken.

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Ötzis Vorfahren kamen wohl direkt aus Anatolien

Bereits 2012 wurde Ötzis Genom entschlüsselt. Die nun viel exaktere Rekonstruktion zeigt, dass das Genom von Ötzi zu mehr als 91 Prozent von anatolischen Zuwanderern stammt.

Diese frühen Ackerbauern kamen ab vor etwa 9.000 Jahren aus dem Nahen Osten und brachten die bis dahin unbekannte Landwirtschaft nach Europa. Die übrigen knapp neun Prozent des Genoms stammen von europäischen Wildbeutern.

Die Alpengletscher, in denen Ötzi gefunden wurde, werden weniger:

Das Eis der Alpen-Gletscher, wo Ötzi gefunden wurde, schmilzt im Rekordtempo. Bedingt durch den Klimawandel kommt im Winter weniger neues Eis nach. Kleinere Gletscher seien bereits verloren, sagen Experten.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Das Forschungsteam schließt daraus, dass Ötzi aus einer relativ isolierten Bevölkerung in den Alpen stammt, die nur wenig Kontakt zu anderen europäischen Gruppen hatte.

"Wir waren sehr überrascht, im neuen Ötzi-Genom keine Spuren der osteuropäischen Steppenhirten zur finden, auch der Anteil der Jäger- und Sammler-Gene beim Ötzi ist sehr gering", erklärte Max-Planck-Forscher Johannes Krause, Mitautor der Studie.

Genetisch sieht er so aus, als seien seine Vorfahren direkt aus Anatolien gekommen.
Johannes Krause, Direktor am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Dunkle Haut und genetisch bedingter Haarausfall

Ötzi hatte der Genanalyse zufolge recht dunkle Haut - wesentlich dunkler als der Teint heutiger Südeuropäer. Die Färbung der Mumienhaut geht nach Autorenangaben nicht auf eine Nachdunklung über die Jahrtausende im Eis zurück.

Auch der Umstand, dass an der Mumie kaum Kopfhaar gefunden wurde, ist offenbar nicht durch diese Lagerung verursacht worden. Stattdessen neigte der ursprünglich dunkeläugige und schwarzhaarige Ötzi genetisch bedingt stark zu Haarausfall und hatte wohl eine fortgeschrittene Glatze.

Auch an anderen Orten in Deutschland ist man der Steinzeit auf der Spur:

Nicholas Conard von der Universität Tübingen leitet die Ausgrabungen in den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb. Am Grabungsort im "Hohle Fels" bei Schelklingen erklärt er uns die Spuren, die die Menschen in 40.000 Jahren dort hinterlassen haben.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Ötzi bleibt im Museum vorerst unverändert

Die Gletschermumie liegt im Südtiroler Archäologiemuseum, das auch eine Rekonstruktion des lebenden Ötzis mit heller Haut und langem, dichtem Haupthaar enthält. Pressesprecherin Katharina Hersel sagte der dpa:

Wir werden die Rekonstruktion nicht gleich anpassen.
Katharina Hersel, Südtiroler Archäologiemuseum

Und weiter: "Während die Erbanlagen eindeutig analysierbar sind, ist das Forschungsteam jedoch sehr zurückhaltend, was die Wahrscheinlichkeit anbelangt, ob, wann und in welchem Ausmaß sich diese Erbanlagen zu Lebzeiten eines Menschen zeigen."

Wie Ötzi vermutlich aussah

Ötzi war 1991 in einem Gletscher in den italienischen Alpen entdeckt worden. Der Fund der gut erhaltenen Mumie war eine archäologische Sensation. Seitdem versuchen die Wissenschaftler mit Hilfe modernster Techniken, seinem Leben und Sterben vor rund 5.300 Jahren auf die Spur zu kommen.

Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge war der Gletschermann mit etwa 1,60 Metern für die Zeit durchschnittlich groß, wog um die 50 Kilogramm und war etwa 45 Jahre alt, als er mit einem Pfeil ermordet wurde. Letzte Mahlzeit vor seinem Tod war höchstwahrscheinlich getrocknetes Steinbockfleisch.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.