Sie sind hier:

Tote in Pariser Kulturzentrum : Macron: Kurden von Täter gezielt attackiert

Datum:

Ein laut Bürgermeisterin Hidalgo Rechtsextremer hat in Paris drei Menschen erschossen und weitere verletzt. Präsident Macron spricht von einem gezielten Angriff auf Kurden.

Am Mittag erschoss ein Mann in Paris drei Menschen, drei weitere wurden schwer verletzt. Der Tatverdächtige ist bereits polizeibekannt. Es wird ein rassistisches Motiv angenommen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Nach einem Angriff auf ein kurdisches Kulturzentrum und ein kurdisches Café in Paris, bei dem drei Menschen durch Schüsse getötet worden sind, hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron von einem absichtlichen Angriff auf Kurden gesprochen.

Die Kurden in Frankreich waren das Ziel eines niederträchtigen Angriffs mitten in Paris.
Emmanuel Macron, französischer Präsident

Bei der Attacke wurden drei weitere Personen verletzt, wie die Staatsanwaltschaft an diesem Freitag mitteilte. Ein 69-Jähriger sei festgenommen worden. Er sei polizeibekannt, unter anderem wegen einer Attacke auf Migranten in der französischen Hauptstadt.

Täter ist laut Pariser Bürgermeisterin rechtsextrem

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo sagte, das sei die Tat eines Rechtsextremisten gewesen. "Die kurdische Gemeinschaft und durch sie alle Pariser wurden durch diese Morde, die von einem rechtsextremen Aktivisten begangen wurden, ins Visier genommen", twitterte Hidalgo.

"Die Kurden, wo auch immer sie leben, müssen in Frieden und Sicherheit leben können. Mehr denn je steht Paris in diesen dunklen Stunden an ihrer Seite."
Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris

Nach Schüssen im Zentrum von Paris hat die Polizei einen 69-Jährigen festgenommen. Der mutmaßliche Täter sei bereits polizeibekannt, berichtet ZDF-Korrespondentin Anna Warsberg.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Der Mann, der verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden ist, stehe nicht auf der Gefährderliste des Geheimdienstes, sagte die Bezirksbürgermeisterin Alexandra Cordebard.

Täter soll früher schon Migranten mit Säbel attackiert haben

Mehrere Schüsse wurden in der Rue d'Enghien abgefeuert und lösten Panik in der von kleinen Geschäften und Cafés gesäumten Straße im belebten 10. Arrondissement aus.

Es waren Kurden, die ins Visier genommen wurden.
Juan-Golan Eliberg, ein Künstler im kurdischen Kulturzentrum

Es sei ein "schreckliches Drama", sagte Bezirksbürgermeisterin Alexandra Cordebard. Der Staatsanwaltschaft zufolge wurde der mutmaßliche Schütze vor einem Jahr wegen eines Angriffs mit einem Säbel auf ein Migrantenlager in Paris festgenommen. Der Fernsehsender BFM TV berichtete, der Verdächtige sei französischer Staatsbürger.

Innenminister: Tat galt gezielt Ausländern

Nach den tödlichen Schüssen in einem kurdischen Kulturzentrum und einem Restaurant in Paris ist das Motiv des Täters nach Angaben von Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin noch unklar. "Er wollte offensichtlich Ausländer angreifen", ob speziell Kurden, sei unklar, sagte der Minister am Freitag.

Es ist nicht klar, ob diese Person wie auch immer politisch engagiert ist, auch wenn ihre Motivation offensichtlich ein Angriff auf Ausländer war.
Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin

Das Motiv sei unbekannt, ein rechter Hintergrund der Tat werde aber geprüft.

Bei Schüssen im Zentrum von Paris sind drei Menschen getötet und drei weitere verletzt worden. Die Polizei nahm einen 69-Jährigen fest. Das Motiv der Tat ist bislang unklar.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Eine Ladenbesitzerin aus einem benachbarten Gebäude, die anonym bleiben wollte, berichtete der Nachrichtenagentur AFP: "Sieben bis acht Schüsse auf der Straße, totale Panik, wir sind drinnen geblieben."

Bürgermeisterin dankt den Einsatzkräften

Bürgermeisterin Hidalgo dankte den Sicherheitskräften für ihren raschen Einsatz. Ihre Gedanken seien bei den Opfern und den Zeugen des Anschlags.

Unsere Gedanken sind bei den Opfern und denjenigen, die dieses Drama miterlebt haben.
Anne Hidalgo, Pariser Bürgermeisterin

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin will zum Angriffsort fahren. Darmanin schrieb am Freitag auf Twitter von einer "dramatischen Schießerei".

Scholz gedenkt der Opfer

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) drückte sein Mitgefühl auf Deutsch und Französisch aus.

Eine schlimme Tat, die heute Paris und Frankreich erschüttert hat.
Bundeskanzler Olaf Scholz auf Twitter

"Meine Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen", so der Bundeskanzler weiter. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) schrieb mit Blick auf den Vorfall ebenfalls bei Twitter: "Hass darf niemals gewinnen."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.