Sie sind hier:

Protest gegen Ölverschmutzung : Indigene setzen Touristen in Peru fest

Datum:

70 Touristen befinden sich in Peru in den Händen von protestierenden Dorfbewohnern - auch ein deutscher Tourist ist darunter. Sie protestieren gegen eine Ölverschmutzung.

Archiv: Luftaufnahme eines Flusses in der peruanischen Amazonasregion
Hintergrund des Protests ist anscheinend eine undichte Öl-Pipeline. (Symbolbild)
Quelle: Reuters

Eine indigene Gemeinschaft im Urwald von Peru hat nach eigenen Angaben Bootstouristen festgesetzt, um gegen eine Ölverschmutzung zu protestieren.

Diese sollen allerdings bald wieder auf freien Fuß gesetzt werden. "Nach Gesprächen mit dem Dorfvorsteher von Cuninico wurde unsere Bitte akzeptiert, die Menschen freizulassen", teilte das Bürgerbüro der peruanischen Regierung am Freitag mit. "Die Maßnahme wird in Kürze durchgeführt."

Der Ortsvorsteher Watson Trujillo Acosta bestätigte die Entscheidung im Radiosender RPP: "Die Achtung vor dem Leben muss an erster Stelle stehen. Wir werden ermöglichen, dass die Menschen auf dem Schiff an ihren Bestimmungsort gebracht werden können."

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Rund 70 Touristen festgesetzt

Aus Protest gegen die Untätigkeit der Regierung nach einem Ölleck hatten die Dorfbewohner ein Schiff mit etwa 70 Touristen aus dem In- und Ausland an Bord auf dem Fluss Marañón gestoppt und die Passagiere festgesetzt. Zu der Gruppe gehört auch ein deutscher Urlauber, wie eine Sprecherin des Auswärtigen Amts am Freitag in Berlin mitteilte. Unter den Passagieren auf dem Schiff sollen auch Touristen aus den USA, Spanien, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz sein.

Insgesamt wurden auf verschiedenen Schiffen seit rund 24 Stunden sogar 150 Menschen festgehalten, wie der Radiosender RPP berichtete. Mit dem Festsetzen der Urlauber wollten die Dorfbewohner die Regierung dazu bringen, etwas gegen das Ölleck in der Region zu unternehmen. "Wir fordern, dass der Notstand verhängt wird und dass eine Kommission unter der Führung des Präsidenten unsere Region besucht", sagte Ortsvorsteher Acosta.

In tödlicher Mission: Ökoaktivisten gegen die Umweltmafia. Ein Film von Barbara Völkel und Berndt Welz, phoenix/ZDF

Datum:

Undichte Öl-Pipeline sorgt für Verschmutzung

Zuletzt war immer wieder Öl aus einer Pipeline des Energiekonzerns Petroperú ausgetreten und hatte den Fluss Marañón verschmutzt. "Sie sind freundlich und respektvoll mit uns, aber das ist die einzige Möglichkeit, die sie haben, um eine Lösung für ihr Dorf zu finden", schrieb die Radsportlerin Ángela Ramírez, die auf dem Schiff festsaß, auf Facebook. "Je schneller sie Gehör finden, desto schneller lassen sie uns gehen."

Die Touristen hätten verstanden, warum die Dorfbewohner zu der radikalen Maßnahme griffen, sagte Ortsvorsteher Trujillo Acosta. "Sie erkennen an, was wir tun, und das hilft uns. Wir empfinden sie als Verbündete, weil sie die Realität sehen, in der wir leben." Das Bürgerbüro der peruanischen Regierung forderte, den Dialog zwischen den betroffenen Dörfern am Fluss und den Behörden wieder aufzunehmen.

Petroperú teilte mit, dass die Pipeline mehrfach absichtlich beschädigt werde. Seit Dezember vergangenen Jahres seien über 50 Beschädigungen registriert worden. Eigenen Angaben zufolge kümmerte sich das Unternehmen um die Säuberung der betroffenen Gebiete und versorgte die Anwohner mit Trinkwasser und Lebensmitteln.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.