Reisewelle an Pfingsten: Rabatt-Ticket sorgt für volle Züge
Reisewelle am Pfingstwochenende:Neun-Euro-Ticket sorgt für volle Züge
04.06.2022 | 13:16
|
Die Reisewelle zu Pfingsten hat vielerorts zu dichtem Gedränge auf Bahnsteigen und vollen Zügen geführt. Teilweise konnten Reisende nicht mitgenommen werden.
Mehr als sieben Millionen Mal wurde das 9-Euro-Ticket schon gekauft. Wie läuft es am ersten Wochenende auf den Schienen und in den Städten? Wird Sylt jetzt wirklich überrannt, wie zuvor gemutmaßt?04.06.2022 | 4:49 min
Meist herrscht zu Pfingsten reger Betrieb bei der Bahn. In diesem Jahr kommt jedoch noch das Neun-Euro-Ticket hinzu, mit dem Inhaber jeweils in den Monaten Juni, Juli und August mit dem öffentlichen Personennahverkehr durch ganz Deutschland fahren können.
Angesichts des erwarteten Ansturms waren Bundespolizisten verstärkt auf den Bahnsteigen unterwegs. Es sei eine hohe Zahl von Reisenden zu verzeichnen, sagte ein Sprecher der Bundespolizeidirektion Berlin.
Regionalbahnen komplett überfüllt
Am Berliner Hauptbahnhof gab es etwa am Samstagmorgen einen großen Andrang auf die Regionalbahnen Richtung Ostsee nach Stralsund und Rostock. Es kam zu Verspätungen. Voll war es Samstag auch in Sachsen: Nach Angaben eines dpa-Reporters war am Morgen die Regionalbahn von Leipzig nach Weimar komplett überfüllt.
Die Menschen hätten sich mit Gepäck und Fahrrädern in den Fluren und den Türbereichen gedrängt. Reisende, die zusteigen wollten, seien zurückgeschickt worden.
Regionalzüge, insbesondere zu den touristischen Zielen, sind heute wie erwartet sehr stark nachgefragt.
Sprecher der Deutschen Bahn
Hohen Andrang gab es auch im Süden des Landes, insbesondere am Bodensee, im Schwarzwald und in anderen Freizeitgebieten. Wie der Betreiber Go-Ahead Baden-Württemberg am Samstag berichtete, ist es im eigenen Liniennetz nicht überall gelungen, Fahrgäste mitzunehmen.
Mehrere Fahrgäste mussten etwa bereits am Freitag einen Zug am Stuttgarter Hauptbahnhof wegen Überfüllung verlassen.
Gestern ging das 9-Euro-Ticket an den Start. Doch nicht alle haben was davon: In ländlichen Gebieten, in denen der ÖPNV schlecht ausgebaut ist, ist ein Umstieg auf Bus und Bahn nicht attraktiv.02.06.2022 | 2:04 min
Deutsche Bahn: Fahrradmitnahme nicht garantiert
Fahrgäste sollten sich kurz vor Reiseantritt noch einmal in den Auskunftsmedien der Verkehrsverbünde vor Ort oder über den DB Navigator informieren. Zudem könne eine Fahrradmitnahme aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens nicht garantiert werden.
"Wer kann, sollte daher auf das Rad verzichten", betonte ein Sprecher der Deutschen Bahn.