Sie sind hier:

Anhebung für Pflege-Personal : Warum es Kritik am Pflege-Mindestlohn gibt

Datum:

Heute beginnt der erste Schritt für mehr Geld in der Pflege. Was bringt die Erhöhung des Mindestlohns Pflegekräften finanziell? Und: Hilft sie, um die Pflegeprobleme zu lösen?

12,55 Euro für Pflegehilfskräfte. 13,20 Euro für qualifizierte Pflegehilfskräfte. 15,40 Euro für Pflegefachkräfte. Das sind die neuen Mindestlöhne, die ab heute in der Pflege gelten. Das Plus von 55 Cent (Pflegehilfskräfte), 70 Cent (qualifizierte Pflegehilfskräfte) und 40 Cent (Pflegefachkräfte) ist für Christine Vogler allenfalls ein schlechter Aprilscherz.

Der von der Pflegekommission ausgehandelte Pflege-Mindestlohn, der bis zum 1. Dezember 2023 in drei Schritten steigen soll, ist für die Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR) schlichtweg eines: indiskutabel. Vorgesehen sind am 1. Dezember 2023 dann: 14,15 Euro für Pflegehilfskräfte, 15,25 Euro für qualifizierte Pflegehilfskräfte und 18,25 Euro für Pflegefachkräfte.

Meist wird bereits über dem Mindestlohn bezahlt

Vogler kritisiert:

Wenn die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft in einen Beruf mündet, der enorme Belastung und große Verantwortung mit sich bringt, kann es nicht sein, dass wir von einem Mindestlohn unter 25 Euro pro Stunde sprechen.
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats

Die aktuelle Erhöhung ist für die engagierte Pflegepolitikerin auch aus einem anderen Grund wertlos: "Die meisten Pflegekräfte betrifft diese Erhöhung ohnehin nicht, weil bereits meist über diesem Mindestlohn gezahlt wird." Ihre Forderung:

Wir brauchen ein Einstiegsgehalt für Pflegefachberufe von 4.000 Euro pro Monat bei einer vollen Stelle.
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats

Pflegekräfte besser zu bezahlen ist auch nach Ansicht von Simon Reif sinnvoll und nötig. "Aus wirtschaftlicher Sicht ist es paradox, dass wir auf der einen Seite einen enormen Mangel an Pflegekräften haben, anderseits die Menschen, die in diesem Beruf arbeiten, vergleichsweise niedrige Gehälter bekommen", so der promovierte Gesundheitsökonom am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim.

Durch die vielen Neuinfektionen fällt in Krankenhäusern immer mehr Personal aus. Kann das Leistungs-Angebot einigermaßen aufrechterhalten werden?

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Es braucht bessere Rahmenbedingungen, nicht nur mehr Geld

Ein Grund, warum dennoch nicht mehr gezahlt wird, liegt für Simon Reif auf der Hand: "Die Pflegeheime können nur das ausgeben, was sie durch Sozialversicherung und Eigenanteile einnehmen. Sowohl Erhöhungen in den Sozialversicherungsbeiträgen als auch höhere Eigenbeteiligungen werden von den meisten abgelehnt, während sie im gleichen Atemzug eine bessere Bezahlung im Gesundheitswesen fordern."

Neben einer finanziellen Aufwertung sind sowohl für Christine Vogler als auch für Simon Reif bessere Arbeitsbedingungen entscheidend, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen.

Pflegekräfte sehen ihre Tätigkeit oft als eine Berufung. Man muss Rahmenbedingungen schaffen, damit Pflegekräfte diese Berufung auch gerne leben.
Simon Reif, Gesundheitsökonom

Ein Ansatzpunkt für ihn: die Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit. "Viele Pflegekräfte reduzieren freiwillig, nur um ihren Beruf weiterhin so ausüben zu können, dass er sie körperlich nicht kaputt macht. Das kann nicht die Lösung für ein nachhaltiges Gesundheitssystem sein", so Simon Reif.

Gesundheitssystem zu krankenhauslastig

Dass dadurch weniger Pflegekräfte zur Verfügung stehen würden, ist aus seiner Sicht kein Problem: "Im internationalen Vergleich haben wir sehr viele Pflegekräfte pro Einwohner, allerdings schneiden wir schlecht ab, was die Anzahl der Pflegekräfte pro Bett betrifft. Unser Gesundheitssystem ist zu krankenhauslastig." Reif weiter:

Viele Behandlungen lassen sich genauso gut ambulant durchführen und die freiwerdenden Pflegekräfte könnten besser eingesetzt werden.
Simon Reif, Gesundheitsökonom

Zu guten Arbeitsbedingungen gehört für Christine Vogler auch ein Mehr an Mitbestimmung: "Pflegende müssen die Mitgestalter werden in den Einrichtungen." Zudem plädiert sie für mehr Autonomie in der Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an ausgebildete Pflegekräfte:

Es kann nicht sein, dass Pflegekräfte nicht einmal ein Rezept für Verbandsmaterial ausstellen dürfen.
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats

Ziel bei alledem: den menschlichen Aspekt in der Pflege zu unterstützen. Denn Pflege lebt davon, dass sie menschlich ist. Auch für die Beschäftigten.

Zu viel Belastung, zu wenig Geld und Personal: Die Corona-Pandemie macht für alle sichtbar, was schon seit Jahren in Kliniken Realität ist. "ZDFzoom" will wissen: Was hilft gegen den Notstand?

Beitragslänge:
28 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.