Sie sind hier:

Die Letzten ihrer Art : Der Kampf um Afrikas Nashörner

Datum:

Jeden Tag töten Wilderer in Südafrika mindestens ein Nashorn. Ihr Horn ist auf dem Schwarzmarkt mehr wert als Gold. Das heißt: Die Tiere sind tot mehr wert als lebendig.

Die ganze Sendung: "Die Letzten ihrer Art - Kampf um Afrikas Nashörner"

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Es herrscht Krieg im Busch. Anti-Wilderei-Einheiten rüsten auf: mit Nachtsichtgeräten, Drohnen und Wärmebildkameras. Zwar gibt es punktuell Erfolge, doch insgesamt geht die Zahl der Nashörner nach unten. Was muss passieren, damit die grauen Giganten überleben?

Zahl der Nashörner dramatisch zurückgegangen

Der Kruger-Nationalpark im Nordosten von Südafrika ist mit einer Fläche von rund 20.000 Quadratkilometern eines der größten Wildschutzgebiete Afrikas. Es ist der Ort in Südafrika, wo die meisten Breitmaulnashörner in freier Wildbahn leben - und der Ort, wo die meisten Nashörner von Wilderern abgeschlachtet werden.

In den vergangenen zehn Jahren rotteten Wilderer allein hier mehr als 67 Prozent des Bestandes aus, ihre Zahl sank von gut 10.600 auf rund 3.500.

Es fehlt dem Kruger-Nationalpark nicht nur an Geld

Die Nationalpark-Behörde tut was sie kann, doch die Mittel sind begrenzt. Cathy Dreyer, Chef-Rangerin im Kruger-Nationalpark, kämpft einen ungleichen Kampf.

Es gibt täglich viele Fälle von unbefugtem Eindringen in den Park. Wir haben 400 Ranger am Boden, die die ganze Fläche von Norden bis Süden abdecken, das reicht nicht im Entferntesten.
Cathy Dreyer, Chef-Rangerin im Kruger-Nationalpark

"Ich weiß, viele sehen nur, wie viele Nashörner hier sterben. Aber ohne die Bemühungen der Ranger in den letzten zehn Jahren gäbe es hier nichts mehr zu beschützen", so Dreyer.

Vince Barkas glaubt nicht, dass das jetzige System, Nashörner zu schützen, funktioniert. Seit 30 Jahren arbeitet er im Schutz von Wildtieren, 1992 gründete er "Protrack", eine Anti-Wilderei-Truppe. Sie ist im Greater Kruger im Einsatz - privaten Wildtier-Reservaten, die an den Kruger-Nationalpark angrenzen.

In all den Jahren, die er den Job macht, habe sich nichts geändert, Aufrüsten hin oder her, es braucht neue Wege, sagt er:

Wir haben Wilderer erschossen, festgenommen, verprügelt, wir haben alles getan. Aber wir haben uns nie zusammengesetzt und miteinander geredet.
Vince Barkas, gründete eine Anti-Wilderei-Truppe

Neue Wege statt alte Pfade

Reden statt schießen? Barkas glaubt daran. Er hat sich zusammen mit seinem Sohn Dylan auf den Weg nach Mosambik gemacht. Von dort kommen viele der Wilderer, die im Kruger-Nationalpark Nashörner töten. Ihr Ziel ist Massingir.

Nashörner werden wegen ihres Horns gejagt - in Asien werden ihm potenzsteigernde Wirkungen zugeschrieben. Um sie vor Wilderern zu schützen, sägen Tierschützer ihnen das Horn ab.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Barkas hat vor einigen Jahren begonnen, erste Kontakte zu den Wilderern dort aufzubauen. Das Problem wurzele bereits im Konzept des Wildtierschutzes, sagt er:

Wir haben Wildtiere zu einer Sache für reiche Weiße gemacht, wo Weiße jagen, in Lodges gehen und Reservate besitzen. Und wir haben schwarze Menschen außen vor gelassen, auf der anderen Seite des Zauns. Diesen Ansatz müssen wir ändern.
Vince Barkas

Tausende Deutsche gehen jedes Jahr allein in afrikanischen Ländern auf Jagd nach Wildtieren und bringen ihre geschossenen Trophäen ganz legal mit nach Hause.

Beitragslänge:
12 min
Datum:

Solomon Ngobeni sieht das auch so. Es heißt, er sei ein hochrangiger Wilderer, einer, der seine Teams zum Wildern in den Park schickt. Mit Wilderei habe er nichts zu tun, sagt er vor der Kamera, erzählt aber trotzdem, was seiner Ansicht nach schiefläuft.

Vorschlag: Bewohner rund um die Nationalparks berücksichtigen

Die Schwarzen, die in den Dörfern rund um die Parks leben, hätten nichts von den Wildtieren, sagt er. Mehr noch:

Die Tiere werden als wertvoller angesehen als wir Menschen, das verursacht viele Probleme. Wenn man uns nicht berücksichtigt, wird die Wilderei niemals aufhören.
Solomon Ngobeni

Es werde Zeit, gemeinsam Lösungen zu suchen, sagt Barkas. "Die Armut bekämpfen, die Wirtschaft fördern, Einkommensmöglichkeiten schaffen, Schulen bei der Bildung unterstützen, dann hätten wir eines Tages viel weniger Menschen, die unsere Nashörner töten wollen, als jetzt."

Doch dieser Weg braucht Geld, politischen Willen und Zeit - für die afrikanischen Nashörner könnte es zu spät sein.

ZDFheute Update

Nachrichten | In eigener Sache - Jetzt das ZDFheute Update abonnieren 

Starten Sie gut informiert in den Tag oder Feierabend. Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.