Sie sind hier:
FAQ

Plastikmüll in der Umwelt : Was bringt kompostierbares Plastik?

Datum:

Wir haben ein Plastikmüllproblem, so viel ist klar. Weniger klar ist, wie wir es in den Griff bekommen. Helfen dabei biologisch abbaubare Kunststoffe?

Eine grüne Mülltüte liegt auf dem Kompost. Die Mülltüte selbst ist aus kompostierbarem Plastik.
Hilft kompostierbares Plastik unser Plastikmüllproblem in den Griff zu bekommen?(Symbolbild)
Quelle: shutterstock/peter is shaw 1991

Plastik ist überall: in den Städten, auf den Äckern, in den Flüssen und Meeren. Im Laufe der Zeit zerfällt es in kleinere Stücke. Dieses Mikroplastik ist selbst in der Arktis zu finden. Korallen bauen es in ihre Kalkskelette ein, Wale schlucken die Partikel millionenfach, wie Forschungen zeigen.

Ist biologisch abbaubares Plastik die Lösung?

Eine mögliche Lösung für das Problem könnten biologisch abbaubare Kunststoffe sein. Also Materialien, die nicht Jahrzehnte lang weiter in der Umwelt bleiben, sondern sich schneller und umweltverträglich zersetzen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten.

Welche Materialien gibt es?

Kunststoffe werden in der Regel auf Erdölbasis hergestellt. Inzwischen gibt es aber auch zunehmend Plastikprodukte, die damit beworben werden, dass sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Beide Herstellungsverfahren sagen grundsätzlich erst mal nichts über die biologische Abbaubarkeit des Materials aus. Die hängt mit der chemischen Struktur des Materials zusammen. Siegel helfen bei der Unterscheidung.

Müll und insbesondere Plastik bestehen aus einer elementaren Energieressource: Kohlenwasserstoffen. Sie sind der Grundstein einer nachhaltigen Lösungsidee unseres Plastikproblems.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Welche Siegel gibt es?

Welchen Nutzen haben die Siegel?

Landen biologisch abbaubare Tüten im Biomüll, werden diese derzeit unabhängig vom Siegel aussortiert und mit dem Restmüll verbrannt. Das ist nicht gerade ressourcenschonend.

Da sind wir eigentlich schon weiter, denn wir wollen, dass Stoffe recycelt und wiederverwendet werden.
Sascha Roth, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft

Das Aussortieren hat zwei Gründe:

  1. In den Kompostieranlagen wird derzeit bei der Sortierung nicht zwischen herkömmlichem und biologisch abbaubarem Plastik unterschieden.
  2. Die Kompostierprozesse dauern in den industriellen Anlagen derzeit durchschnittlich vier bis sechs Wochen laut dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft.

Müll als Wertstoff: Die Wiederverwertung von Plastik schützt Umwelt und Ressourcen. Aber niedrige Preise und ungeeignetes Produktdesign erschweren Herstellern die Arbeit. Was hilft?

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Materialien des Siegels "industriell kompostierbar" und dem Keimling-Siegel "kompostierbar" zersetzen sich aber erst nach einem Vierteljahr. Nur Materialien mit der Zertifizierung "Bioabfall-Beutel" zersetzen sich ausreichend schnell für die industrielle Kompostierung.

Bislang hat der TÜV Rheinland in Deutschland allerdings nur zwei Produkte mit diesem Siegel zertifiziert. Zum Vergleich: 406 Produkte wurden als "industriell kompostierbar" zertifiziert.

Wie sehen die gesetzlichen Vorgaben aus?

Bislang ist es der Abfallwirtschaft selbst überlassen, wie sie mit Bioplastik umgeht. Das könnte sich 2022 ändern. Eine Novelle der Bioabfallverordnung sieht vor, dass biologisch abbaubare Kunststoffe im Biomüll nur noch dann zugelassen sind, wenn sie alle drei folgenden Anforderungen zugleich erfüllen:

  • Die Stoffe müssen zertifiziert industriell kompostierbar sein,
  • sich innerhalb von höchstens sechs Wochen zersetzen
  • und überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

Das Problem mit Bioplastik im Biomüll: Kompostierte Bioabfälle sollten der Bodenverbesserung dienen oder zum Düngen geeignet sein. Dies sei jedoch mit Ausnahme bestimmter Papiertüten bei biologisch abbaubaren Kunststoffen nicht gegeben, teilte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums auf Anfrage von ZDFheute mit.

ZDFheute Update

Nachrichten | In eigener Sache - Jetzt das ZDFheute Update abonnieren 

Starten Sie gut informiert in den Tag oder Feierabend. Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.

Wann ist biologische Abbaubarkeit besonders wichtig?

Besonders relevant ist die biologische Abbaubarkeit in Deutschland bei Stoffen, die durch ihre Nutzung häufig im Boden bleiben. Etwa Folien, die in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Damit diese sich in der Umwelt zersetzen, sollten sie das Siegel "Bioabbaubar im Boden" tragen. Davon gibt es bislang fünf TÜV-Zertifizierungen. Für den Gartenkompost sind Tüten mit dem Siegel "Gartenkompostierbar" geeignet. Davon gibt es 76 Zertifizierungen.

Gibt es bessere Methoden das Problem anzugehen?

Plastik, das unter normalen Umweltbedingungen biologisch abbaubar ist, richtet in der Umwelt deutlich weniger Schaden an als herkömmliches Plastik. Am besten ist es aber sicherlich, wenn gar kein Plastik in die Umwelt gerät, etwa in dem wir dort, wo es geht, darauf verzichten. Experten sehen den größten Hebel allerdings in der Abfallerfassung und -verarbeitung:

Global die Abfallwirtschaft zu ändern, wird schneller gehen, als sämtliche Kunststoffe biologisch abbaubar zu produzieren.
Dr. Stephan Kabasci, Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik

Neben einer geordneten Abfallerfassung müssten offene Mülldeponien, bei denen der Müll ohne Abdeckung gelagert wird, global geschlossen werden. Dann könnte von dort kein Plastik mehr in die Umwelt gelangen, sagt Stephan Kabasci, der darin die größere Chance sieht, das Plastikmüllproblem in den Griff zu bekommen.

Was bringt’s? – In dieser Reihe klärt der Terra-X-Instagram-Kanal regelmäßig über vermeintliche Lösungen ökologischer Probleme auf und sucht nach besseren Antworten.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.