Sie sind hier:

Neue Studie zum Zwergplaneten : Riesige Eisvulkane auf Pluto entdeckt

Datum:

Pluto, der kleine Himmelskörper, hat Großes zu bieten: Der einsame Zwergplanet jenseits des Neptun besitzt Eisvulkane, die enorm groß und rätselhaft sind.

Archiv: Eine herEine perspektivische Ansicht der eisigen Vulkanregion von Pluto ist basierend auf Daten von 2015 der NASA-Raumsonde New Horizons zu sehen. zförmige Region namens Sputnik Planum ist in einer verbesserten Ansicht von Pluto in einem undatierten Bild der NASA-Raumsonde New Horizons zu sehen, die 2015 am Zwergplaneten vorbeiflog.
Perspektivische Ansicht der eisigen Vulkanregion von Pluto.
Quelle: Reuters

Auf dem Zwergplaneten Pluto gibt es offenbar bis zu sieben Kilometer hohe Eisvulkane, die vermutlich bis in die jüngste Zeit hinein aktiv waren oder es gar noch sind. Ein internationales Forscherteam kommt zu diesem Schluss. Sie haben Bilder der Raumsonde New Horizons aus dem Jahr 2015 neu analysiert und diese überraschende Ergebnisse nun publik gemacht.

Pluto mit sieben Kilometer hohen Eisvulkanen

Demnach müsste Pluto länger als bislang angenommen Wärme in seinem Inneren gespeichert haben oder mehr davon selbst erzeugen als vermutet. Zu diesem Schluss kommen die Wissenschaftler im Fachblatt Nature Communications.

Der Zwergplanet ist mit einem Durchmesser von 2.377 Kilometern der größte Himmelskörper im Kuiper-Gürtel jenseits des Planeten Neptun. Dabei handelt es sich um eine Region überwiegend eisbedeckter Körper aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Im Juli 2015 flog die US-amerikanische Raumsonde New Horizons nach mehr als neun Jahren Flugzeit an dem Zwergplaneten vorüber und lieferte erstmals hoch aufgelöste Bilder und Daten von Pluto und seinen Monden zur Erde. In einer Video-Dokumentation versuchen wir das Geheimnis des Pluto zu lüften:

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Bilder dank der Raumsonde New Horizons

Die Forscher sind erstaunt darüber, was die neue Daten-Analyse hevorgebracht hat.

Die Bilder und Daten zeigten, dass es auf Pluto nicht nur alte, kraterübersäte Regionen gibt, sondern auch junge Regionen fast ohne Krater.
Kelsi Singer, Southwest Research Institute in den USA

Und das war für die Forscher eine Überraschung, hatten sie doch eine durchgehend alte Oberfläche erwartet, die sich nach der Entstehung des Zwergplaneten vor 4,5 Milliarden Jahren kaum verändert hat. Doch offenbar führen Prozesse wie Erosion, Verdampfung und Ablagerung in manchen Regionen zur stetigen Erneuerung der Oberfläche.

Rätselhafte Vulkandome

Die Vulkandome auf dem Pluto sind bis zu sieben Kilometer hoch und haben Durchmesser von zehn bis 150 Kilometern. Insgesamt müssen dort nach den Berechnungen des Teams mehr als 10. 000 Kubikmeter Eis-Magma aus dem Inneren des Zwergplaneten an die Oberfläche befördert worden sein.

Und das bis in jüngste Zeit hinein, aufgrund ihrer Lage am Rand der Sputnik Planitia dürften einige der Eisvulkane nur wenige hundert Millionen Jahre alt sein.

Die Wissenschaftler rätseln: Was ist die Wärmequelle?

Das alles wirft allerdings die Frage auf, welche Wärmequelle den Kryo-Vulkanismus antreibt. Eine Antwort auf diese Frage haben Singer und ihre Kollegen nicht. "Die Existenz dieser großen Strukturen zeigt jedoch, dass der innere Aufbau Plutos und seine Entwicklung entweder eine längere Speicherung von Wärme möglich gemacht haben", stellen die Wissenschaftler fest, "oder mehr Wärme erzeugen, als wir bislang angenommen haben".

Was sind die Wärmequellen: Infrage kommen entweder Gezeitenkräfte, diese könnten etwa die Anziehung des Mondes Charon erzeugen. Oder aber sie kommt vielleicht aus dem Gesteinskern. Aber dass der hinreichend Wärme ausstrahlen könnte, gespeist von natürlichem radioaktiven Zerfall, um bis in die Gegenwart des Planeten Eisvulkane anzutreiben, widerspricht früheren Annahmen.

Einen Schnellkurs rund um den Zwergplaneten kann man hier im Video sehen:

Beitragslänge:
1 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.