Sie sind hier:

Archiv für die Öffentlichkeit : Neues Portal gewährt Zugang zu NS-Akten

Datum:

Millionen Akten von Verfolgten des NS-Regimes sollen zentral und digital abrufbar sein. Heute startet das Portal Wiedergutmachung - es führt 100 Kilometer Aktenmaterial zusammen.

NS-Akten im Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, aufgenommen am 01.01.2021
NS-Akten sollen digitalisiert über ein Online-Portal verfügbar gemacht werden.
Quelle: picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod

Millionen Akten von Verfolgten des NS-Regimes sollen künftig an zentraler Stelle und digitalisiert abrufbar sein. Am Mittwoch fiel im Rahmen eines Festaktes auf dem Petersberg in Königswinter bei Bonn der Startschuss für das Themenportal Wiedergutmachung.

Online-Portal soll Akten für Öffentlichkeit zugänglich machen

Das Portal werde 100 Kilometer Aktenmaterial zusammenführen, teilte das Bundesfinanzministerium anlässlich der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung zu dem Portal mit. Dabei geht es um Entschädigungsanträge, die Holocaust-Überlebende nach dem Krieg einreichten. In den Akten sind nicht nur die Anträge enthalten, sondern auch die dazugehörigen Schilderungen des erlittenen Unrechts.

Sie sind heute bedeutende Zeitzeugnisse. Das Portal soll die über zahlreiche Institutionen im In- und Ausland verteilten Akten für Wissenschaftler, die interessierte Öffentlichkeit und Nachkommen von Verfolgten zugänglich machen. Für Wiedergutmachungsanträge in der Gegenwart ist das Portal nicht vorgesehen.

Das neue Angebot ist angesiedelt bei der Deutschen Digitalen Bibliothek im Archivportal-D, dem deutschen Online-Portal zur Recherche von Archivgut. Zu den Kooperationspartnern gehören die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel und das United States Holocaust Memorial Museum in Washington.

Lindner: "Einmaliges Dokumentenerbe"

In den rund sieben Jahrzehnten nach Ende des Zweiten Weltkriegs sei ein "einmaliges Dokumentenerbe" entstanden, so Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Wir wollen die Vergangenheit für die Zukunft bewahren und sie sichtbar machen.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Wie wichtig dies sei, zeige der Anstieg antisemitischer Straftaten in Deutschland. Die Holocaust-Überlebende Eva Umlauf zeigte sich entsetzt über diesen Anstieg wie auch über Verschwörungstheorien, die über Juden verbreitet würden.

In Hagen hat die Flut in einem Wohnhaus Tausende Nazi-Akten freigelegt: Bilder und Waffen, die hinter Wänden versteckt waren.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Aufschlüsse über Aufarbeitung von NS-Verbrechen

Zugleich erlaubten die Bestände Aufschlüsse über die Aufarbeitung von NS-Verbrechen in der deutschen Nachkriegsgesellschaft.

Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts umfasst alle Maßnahmen, die zunächst unmittelbar nach Kriegsende in den westlichen Besatzungszonen und später durch die Bundesrepublik Deutschland unternommen wurden, um die Folgen nationalsozialistischer Verfolgung finanziell zu entschädigen und entzogene Vermögenswerte zurückzuerstatten.

Es sind oft die Überlebenden selbst, die gegen das Schweigen kämpfen, Bestrafung und Erinnern einfordern und die Folgen des NS-Regimes ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

80 Milliarden Euro als Entschädigung ausgezahlt

Neben der Globalentschädigung für Israel und andere Staaten konnten Millionen verfolgter Opfer des Nationalsozialismus bis 1969 auf gesetzlicher Basis Entschädigungs- und Rückerstattungsanträge bei den zuständigen Ämtern der westlichen Bundesländer vorbringen.

Entschädigt wurden unter anderem Schäden an Leib und Leben sowie Wirtschaftsschäden. Rückerstattet wurden Vermögenswerte wie zum Beispiel Immobilien, Unternehmen, Wert- und Kunstgegenstände oder Barvermögen.

Bis jetzt wurden umgerechnet circa 80 Milliarden Euro an Wiedergutmachungsleistungen an die Opfer oder deren Hinterbliebene ausgezahlt.

Doku | Terra X History - Das Geheimnis der Auschwitz-Alben 

Fotografieren war in Auschwitz streng verboten. Und doch gibt es mehrere Fotoalben vom Schauplatz des Verbrechens. Wer fotografierte - und warum?

Videolänge
von Winfried Laasch
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.