Sie sind hier:

"Nur Bargeld möglich" : Warum es Probleme bei Kartenzahlungen gibt

Datum:

Zahlen per Giro- oder Kreditkarte ist derzeit in Deutschland in Teilen schwierig. Offenbar hat ein sehr gängiges Kartenlesegerät Software-Probleme.

Eine Karte wird an den Bezahl-Terminal an der Kasse eines Supermarktes gehalten.
Bundesweit sind Kartenlesegeräte gestört.
Quelle: dpa

Das Problem besteht - was Deutschland angeht - offenbar in Bad Hersfeld im Nordosten von Hessen. Dort sitzt die Firma Verifone, deutsche Tochter einer Firma in Florida, USA.

Sie vertreibt Kartenlesegeräte und hat den nach eigenen Angaben "Bestseller" Typ H5000 mit zugehöriger Software verkauft. Inzwischen kann man das Gerät laut der Verifone-Website nicht mehr beziehen.

Viele Verbraucher betroffen

Es ist dieses Kartenlesegerät, das seit Dienstagabend nach Angaben der Deutschen Kreditwirtschaft die Zahlung mit Giro- und Kreditkarten jedes Typs ganz oder teilweise verweigert. Es handelt sich nach Angaben des Bundesverbands deutscher Banken dabei um ein Gerät, das in vielen gängigen Handelsketten eingesetzt wird.

Somit dürften relativ viele Verbraucher betroffen sein. Beziffern lässt sich das nicht. Ingesamt gibt es eine knappe Million Bezahlterminals in Deutschland.

Gerät wird in allen Branchen eingesetzt

Der H5000 ist ein gängiges Kartenlesegerät und wird in allen Branchen eingesetzt von der Tankstelle über den Discounter bis zum Supermarkt um die Ecke.

Wer im Moment nicht mit seiner Karte zahlen kann, muss sich keine Sorgen machen. Es liegt am Gerät, bzw. der Software - nicht am Konto oder der Bank.

Problem soll schnell gelöst werden

Betroffene Händler sollen keine Neustarts der Geräte vornehmen und die Geräte an das Netz und den Strom angeschlossen lassen. Nur so könne Verifone das Problem lösen.

Offenbar arbeitet die Firma Verifone mit Hochdruck an einem Softwareupdate, damit alle H5000 möglichst schnell wieder problemfrei laufen.

Archiv:  Eine Frau tippt die Nummer ihrer Kreditkarte in ein Laptop.

Amazon vs. Visa - Streit über die Zukunft des Online-Bezahlens 

Amazon UK wollte Visa nicht mehr als Zahlungsmittel akzeptieren. Zu teuer, so Amazon. Kann es auch in Deutschland Streit geben? Es geht um mehr als Gebühren.

von Brigitte Scholtes

Manche Ketten betroffen, manche nicht

"Aufgrund einer deutschlandweiten Störung im gesamten Handel ist zurzeit auch in einigen Filialen von Aldi Nord leider keine Kartenzahlung möglich", hieß es von dem Discounter. Ähnlich äußerte sich die Drogerie-Kette Rossmann und Edeka. Nicht betroffen sind laut eigener Aussage Aldi Süd und die Rewe-Gruppe, das heißt die Märkte von Rewe, Penny und Toom Baumarkt. Der Handelsverband Deutschland (HDE) betonte, dass die Betriebe auf den reibungslosen Ablauf der Bezahlprozesse angewiesen sind. "Temporäre und systembedingte Ausfälle kommen inzwischen nur selten vor und betreffen meist nur wenige Systeme", hieß es weiter.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.