Katy Perrys Blitzbesuch im Weltall: "What a wonderful World"

"What a Wonderful World":Katy Perrys Blitzbesuch im Weltraum

Studioleiterin Susanne Freitag-Carteron, ZDF-Landesstudio Saarland, mit Mikrofon.
von Susanne Freitag-Carteron
|

Einmal Weltall und zurück. Blue Origin, die Firma des Tech-Milliardärs Jeff Bezos macht’s möglich. Stars wie Katy Perry sollen den Space-Tourismus ankurbeln.

Sängerin Katy Perry nach ihrem Flug mit dem Raumschiff New Shepard NS-31 von Blue Origin.
Gemeinsam mit anderen prominenten Frauen fliegt Katy Perry mit der Raumfahrtfirma Blue Origin von Jeff Bezos ins All.14.04.2025 | 2:41 min
3, 2, 1 - senkrecht startet die "New Shepard"-Rakete in den Himmel über der texanischen Wüste. Katy Perry ist an Bord dieser ersten zu 100 Prozent weiblichen Mission in die Schwerelosigkeit. Die Raumanzüge hat Lauren Sánchez designt - die Verlobte von Tech-Milliardär Jeff Bezos. Sie ist mit an Bord, Bezos hat sie persönlich zur Kapsel begleitet.
Talk-Queen Oprah Winfrey steht an der Abschussrampe und weint ein bisschen - Pathos ist Teil der Show. Alles wird live gestreamt und so hört man plötzlich ein lautes "Waaooohhhh" - die Crew ist schwerelos. "Guck mal der Mond", ruft eine. "Alles sieht so friedlich aus", eine andere, und dann singt irgendwann Katy Perry "What a Wonderful World" - noch mehr Tränen im Publikum.
Katy Perry will ins All
Diese Frauen haben mit "Blue Origin" Raumfahrt-Geschichte geschrieben: Katy Perry (Bild), Lauren Sánchez & Co.04.04.2025 | 0:59 min

"Beam me up, Jeff"

Promis hochbeamen gehört bei Bezos zum Konzept. Auch "Captain Kirk"-Darsteller William Shatner war schon mal schwerelos mit Blue Origin. Elf Minuten lang. Das reicht, um einmal kurz die Welt von oben zu sehen und in die mitgebrachten Actionkameras an Bord zu jubeln. Dann gibt es meistens Tränen. Und die Frage: Muss das eigentlich sein?
Nicht wirklich, findet der deutsche Astronaut Reinhold Ewald. Er sagt es mit Katy Perry Songs: "'Hey Hey Hey' möchte man ihr zurufen, und 'cry about it later'!"

Denn das ist es doch, was diese Flüge ausmacht: Den "Teenage Dream" eines extraordinär teuren, ressourcenverschwendenden, exklusiven Abenteuers für 15 Minuten ausleben zu dürfen.

Reinhold Ewald, deutscher Astronaut

Astronaut, im Hintergund die Erde
Der erste privat finanzierte Weltraumspaziergang ist geglückt. Zwei Crewmitglieder der Mission "Polaris Dawn" haben 740 Kilometer entfernt von der Erde ihre Raumkapsel verlassen.12.09.2024 | 1:10 min
Außerdem kritisiert er, dass sich die Space-Touristen später als "offizielle Astronauten" bezeichnen. Astronaut ist keine geschützte Berufsbezeichnung, das wird in der Weltraum-Welt gerne bedauert.

Maurer: "Diese Flüge sind geeignet für Einsteiger"

Der deutsche Esa-Astronaut Matthias Maurer ist gerade in Houston beim Training für "richtige" Astronauten. Er findet diese Flüge nicht nur negativ. "Sie haben viele der dynamischen Momente eines richtigen Weltraumfluges", sagt er.

Ein rasanter Start an der Spitze einer Rakete, Schwerelosigkeit im freien Fall, Blick auf die Erde und den schwarzen Himmel aus 100 km Höhe, diese Flüge sind geeignet für Einsteiger.

Matthias Maurer, Esa-Astronaut

Das Problem: Der Preis für einen Trip ins All soll bei ein paar hunderttausend Euro liegen und wird geheim gehalten.
Tabea Rogge
Die Weltraum-Mission mit der Deutschen Rabea Rogge ist nur eine von vielen. Das führt zu immer mehr Schrott im All. Internationale Forscher suchen zusammen nach Lösungen. 01.04.2025 | 2:01 min

Ex-Esa-Chef: Ökologisch nicht sinnvoll

Jan Wörner, der frühere Generaldirektor der europäischen Raumfahrtagentur Esa, hält nichts von der touristischen Raumfahrt und verweist auf das ökologische Problem solcher Flüge. Zwar sind die Raketen von Bezos zu 100 Prozent wiederverwendbar und werden mit Sauerstoff und Wasserstoff angetrieben. Allerdings ordnet Wörner ein:

Die Rakete fliegt durch Schichten unserer Atmosphäre, die das nicht so gern haben. Das Verhältnis zwischen ökologischer Belastung und dem Verständnis von touristischer Marktwirtschaft ist nicht ausgeglichen.

Jan Wörner, früherer Esa-Generaldirektor

Bei der wissenschaftlichen Raumfahrt sei das etwas anderes: "Wir lernen durch die Raumfahrt viel, etwa über den Augeninnendruck, wir lernen etwas über Krankheiten wie Parkinson, über Muskeln und vieles mehr. Das ist natürlich sofort wieder etwas anderes, da ist die Motivation nicht, dass einer von oben guckt und sagt: Oh, wie schön ist unsere Erde."
Ein Satellit kreist im Weltall um die Erde.
Europa will im Weltall unabhängiger von den USA und SpaceX werden. Wie kann das gelingen? Astronaut Maurer und ESA-Direktor Aschbacher bei ZDFheute live.01.04.2025 | 20:06 min
Elf Minuten sind rum. An Fallschirmen trudelt die Kapsel zurück auf die Erde und landet im Wüstensand. Jeff Bezos persönlich öffnet die Tür und fällt seiner Verlobten in die Arme.

Katy Perry kündigt Song über Reise ins All an

Dann steigt Katy Perry aus. Sie küsst den texanischen Wüstenboden. Ja, sie hat "What a Wonderful World" gesungen, jetzt hat sie Tränen in den Augen.

In dem Lied geht es um diese wundervolle Welt, all das hier ist zum Nutzen der Erde.

Katy Perry, US-Popstar

Sie kündigt außerdem an, dass sie ganz sicher ein Lied über dieses Erlebnis schreiben wird. Galaktische Promo. Für sie und für Jeff Bezos.
Susanne Freitag-Carteron leitet das ZDF-Landesstudio Saarland.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zu Raumfahrt