Im Mittelmeer sind Quallen derzeit eine lästige Plage für Urlauber. Doch Wissenschaftler sehen sie auch als Forschungsobjekte mit vielfältigem Nutzen für den Menschen.
Sie können einen Urlaubstag am Mittelmeer so richtig verderben: apfelgroße lila Feuerquallen. Die Berührung ihrer Tentakel ist unglaublich schmerzhaft. Seit Mitte Juni hat sich die Feuerqualle Pelagia noctiluca vor den Küsten Korsikas und der Côte d'Azur explosionsartig vermehrt und vergällt Urlaubern an vielen südfranzösischen Stränden das Baden.
Der Italiener Simone Martini kann ein Lied davon singen. Ihn hat es an einem Strand in Ajaccio auf Korsika erwischt. "Zwei Wochen danach tut mir der Stich immer noch manchmal weh", sagt er über die Wunde an seiner Stirn.
Tentakeln mit giftigem Cocktail
Es gibt viele Tipps, wie man den Schmerz lindern kann, aber der Ozeanograf Fabien Lombard hat Zweifel an den meisten Methoden: "Auf die Wunde zu pieseln, hilft sicher nicht", sagt der Experte vom Meeresforschungsinstitut Laboratoire d'Océanographie de Villefranche/Mer lachend. Vor allem aber sollte man nicht die betroffene Stelle "mit Meerwasser spülen oder mit Sand abreiben".
Feuerquallen schießen aus Nesselkapseln an ihren Tentakeln winzig kleine Harpunen mit einem giftigen Cocktail ab.
"Sie injizieren Nervengift, um ihre Beute zu lähmen, und Enzyme, um sie zu verdauen", erklärt Lombard.
Quallenplage als Symptom der Überfischung
Wissenschaftlern bereiten Quallen aus anderen Gründen Sorge. Der Weltklimarat IPCC warnte in einem 2019 veröffentlichten Bericht, die starke Ausbreitung der Quallen führe zu einer "Gelifizierung", also einer Art Verschleimung, der Meere.
Fabien Lombard hat Zweifel:
Er räumt allerdings ein, dass es "in den 80er und 90er Jahren in Villefranche-sur-Mer abwechselnd fünf bis sechs Jahre mit Quallen und fünf bis sechs Jahre ohne Quallen gab". Dieses Jahr sei aber "schon das 25. in Folge mit Quallen". Lombard warnt jedoch davor, die Quallenplage an sich als Problem anzusehen. Vielmehr sei sie ein Symptom der Überfischung der Meere.
Auch für Lovina Fullgrabe vom korsischen Meeresforschungsinstitut Stareso ist die Überfischung etwa von Thunfischen und Meeresschildkröten, die beide Quallen fressen, eine der plausibelsten Hypothesen, um das häufigere Vorkommen von Quallen zu erklären.
Israelische Forscher testen, ob sich Medusen dazu nutzen lässt, Mikroplastik aus entsalztem Meerwasser zu filtern. Eine Technik für Länder, die so ihr Trinkwasser gewinnen.
Große Bedeutung von Quallen für Wissenschaft
Schon seit etwa 600 Millionen Jahren bevölkern Quallen die Meere. Die Wissenschaft hat den Nesseltieren einige Durchbrüche zu verdanken. Der Chemie-Nobelpreis von 2008 zum Beispiel wurde für die Verwendung des Leuchtstoffes aus Quallen bei der Visualisierung von Zellprozessen verliehen, etwa in der Alzheimer-Forschung.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa untersucht mit Quallen Fortpflanzung in der Schwerelosigkeit und die Europäische Union will seit 2017 mit dem Projekt "GoJelly" herausfinden, wie Quallen in der Ernährung, Düngung oder gegen Umweltverschmutzung eingesetzt werden könnten.
Ob Fischzucht oder Windeln: Collagen vielfältig einsetzbar
Lombard zufolge können Quallen als Futter in der Fischzucht oder zur Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit, etwa im Weinbau oder dem Reisanbau, eingesetzt werden. Das Collagen der Quallen werde mitunter in Windeln oder Tampons verwendet, um Feuchtigkeit zu binden, und mache mancherorts sogar Beton flexibler und damit erdbebenfester, sagt der Meeresforscher. Zudem wird daran geforscht, wie Quallen bei der Knorpelbildung im menschlichen Körper helfen können.
Und als letztes Mittel könnten die Menschen Quallen ja immer noch essen, um ihren Bestand einzudämmen. Das hat zumindest die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO schon 2013 vorgeschlagen.
- Warum jeder zum Meeresexperten werden sollte
Der Ozean erstickt im Müll. Unser ausgestoßenes Kohlendioxid macht ihn immer saurer. Der Hunger auf Fisch fegt ihn leer. Drei von vielen Problemen, die wir dringend lösen müssen.