Liveblog
Grafiken
Queen Elizabeth II.:Wie sich UK in 70 Jahren verändert hat
von Robert Meyer, Moritz Zajonz
10.09.2022 | 09:00
|
Seit 1952 war Elizabeth Königin. In dieser Zeit ist die Bevölkerung gewachsen, das Klima hat sich erwärmt - und die Gesellschaft wurde progressiver. Daten zu ihrer Herrschaft.
Queen Elizabeth II. war 70 Jahre lang Königin.
Quelle: dpa/press association / clarence house, AP/Ben Stansall, ZDF
Vom Großen in der Wirtschaft bis zum Kleinen bei den Kindernamen: Großbritannien hat sich in den vergangenen 70 Jahren unter der Regentschaft von Queen Elizabeth II. seit 1952 stark gewandelt.
Elizabeth war früher einer der beliebtesten Kindernamen
So war Elizabeth vor 70 Jahren zum Beispiel noch einer der beliebtesten Mädchennamen. Heute sind es Olivia, Amelia und Isla, damals waren es Susan, Linda und Christine:
So beliebt war Elizabeth als Mädchenname
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Aber nicht nur auf dieser kleinsten Ebene hat sich viel getan. Die Gesellschaft in Großbritannien hat sich verändert. So werden viele dieser Kinder heute nicht mehr in Ehen geboren - mehr als 50 Prozent.
Kinderkriegen ohne Ehe selbstverständlich geworden
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Nur ein Drittel der Abgeordneten im Parlament weiblich
Frauen sind aber weiterhin nicht komplett gleichgestellt. Das zeigt sich zum Beispiel im House of Commons - der zweiten Kammer des britischen Parlaments. Zu Beginn von Queen Elizabeths Amtszeit waren nur 2,7 Prozent der Abgeordneten weiblich. Heute ist es ein Drittel - das ist zwar deutlich mehr als damals, aber immer noch keine Parität.
Anteil von Frauen im Parlament
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Zudem werden Frauen immer noch schlechter bezahlt als Männer. Insgesamt ist die britische Bevölkerung in den vergangenen 70 Jahren gewachsen und im Mittel älter geworden.
Bevölkerung Großbritanniens
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Briten sind länger in der Schule
Außerdem ist sie besser gebildet. 1950 sind die Briten nur 6,1 Jahre zur Schule gegangen - 70 Jahre später mehr als doppelt so lang.
So viele Jahre haben Erwachsene im Schnitt die Schule besucht
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Gleichzeitig müssen die Menschen in Großbritannien nicht mehr so lange arbeiten wie noch in den Fünfzigern. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit ist um rund zehn Stunden gesunken.
So viel wird in Großbritannien pro Woche gearbeitet
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Inflation in Großbritannien steigt stark
Auch das Vereinigte Königreich kämpft derzeit gegen steigende Preise. Allerdings erlebten die Briten in dieser Hinsicht schon härtere Zeiten. Mitte der Siebziger betrug die Inflation zeitweise mehr als 20 Prozent.
Inflation in Großbritannien
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
CO2-Emissionen und Temperatur steigen
Gleichzeitig müssen Großbritannien und die Welt weiter gegen den Klimawandel kämpfen. Das Land hat während der Regentschaft von Elizabeth viel CO2 ausgestoßen.
Gesamtausstoß von Kohlenstoffdioxid
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die Folge: Auch in Großbritannien steigen die Temperaturen. Zwischen 1961 und 1990 lag die Durchschnittstemperatur im Vereinigten Königreich bei 8,3 Grad. Im Jahr 2020 war es mit 9,6 Grad deutlich wärmer.
Jährliche Durchschnittstemperatur in Großbritannien
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Elizabeth II. war 70 Jahre lang Königin
Es zeigt sich aber auch: Queen Elizabeth II. war so lange im Amt, dass viele Daten nicht mal so weit in die Vergangenheit zurückreichen. Mit 70 Jahren als Regentin ist sie die Rekordhalterin - sechs Jahre mehr als Queen Victoria.
Die Regentschaft der Queen im Vergleich
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Thema