Sie sind hier:

Weltweite Rechtslage : Wo Reisen für die LGBTQ-Community sicher ist

Datum:

Die meisten Urlauber wählen ihr Reiseziel nach Vorlieben und Budget aus. Queere Menschen müssen aber zunächst auf ihre Sicherheit achten. Bei einigen Ländern ist Vorsicht geboten.

Welche Kompromisse müssen Homosexuelle beim Reisen eingehen?

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Wenn Angehörige der LGBTQ-Community in den Urlaub fahren möchten, sollten sie sich im Vorhinein über die jeweilige Rechtslage des potenziellen Urlaubslandes informieren. In manchen Ländern wird Homosexualität immer noch mit Verfolgung oder Gefängnisstrafe sanktioniert, teilweise kann sogar die Todesstrafe drohen.

Die ILGA World, ein Zusammenschluss aus mehreren Organisationen, der sich weltweit für queere Menschenrechte einsetzt, veröffentlicht jährlich Weltkarten zur Verdeutlichung der Gesetzeslage:

Kartegrafik: Gesetze zur sexuellen Orientierung in der Welt
Karte zur gesetzlichen Situation für die LGBTQ-Community in verschiedenen Ländern der Welt.
Quelle: Ilga

Die Einstellungen potenzieller Reiseländer zu LGBTQ

Weitere Orientierung bietet der Gay Travel Index 2023, der über 200 Regionen im Hinblick auf Rechte und Gesetze miteinander vergleicht. Diese betreffen nicht nur die Urlauber aus anderen Ländern, sondern auch die Menschen vor Ort. Malta, Kanada und die Schweiz sind in diesem Ranking als freundlichste Länder für queere Reisende eingeordnet. 

Beliebte, aber unethische Reiseziele

Unter den niedrig platzierten Ländern befinden sich auch touristisch beliebte Urlaubsziele wie beispielsweise Ägypten oder die Vereinigten Arabischen Emirate. Beide liegen im Index auf Platz 191, da aufgrund von Homosexualität eine Gefängnisstrafe oder im schlimmsten Fall die Todesstrafe ausgesprochen werden kann.

Der Index soll zwar Angehörige der LGBTQ-Community über mögliche Gefahren informieren, gleichzeitig kann er jedoch auch als Appell an heterosexuelle Reisende wahrgenommen werden, sich Urlaubsziele auszusuchen, die moralisch vertretbar sind.

In Teilen der Welt gelten sowohl für hetero- als auch für homosexuelle Personen dieselben strengeren Regeln. Das kann beispielsweise die Einhaltung von strikten Bekleidungsregeln bedeuten oder auch das Unterlassen von körperlichen Annäherungen wie küssen in der Öffentlichkeit. Thomas Bömkes, LGBTQ+ Tourism Advisor von der ITB Berlin erklärt:

Man sollte andere Kulturen, Sitten, Gesetze respektieren. Das erwarten wir auch von den Menschen, die zu uns nach Deutschland kommen.
Thomas Bömkes, LGBTQ+ Tourism Advisor

Allgemein solle sich jeder Mensch, der zu Besuch in einem anderen Land ist, an die dort geltenden Gesetze halten. Wer diesbezüglich weitere Informationen für sein jeweiliges Reiseland sucht, wird auch auf der Seite des Auswärtigen Amtes fündig. Dort werden einige allgemeine Hinweise für queere Personen zur Verfügung gestellt und Warnungen für die jeweiligen Zielorte zusammengefasst.

Lage für LGBTQ-Community verbessert sich stetig

Auch wenn die Weltkarten der ILGA World oder der Gay Travel Index zeigen, dass die Lage der LGBTQ-Community in vielen Teilen der Welt noch problematisch ist, verbessert sie sich stetig. Das sieht auch Rika Jean-Francois so, Beauftragte der ITB Corporate Social Responsibility:

Global betrachtet erkennt man eine positive Entwicklung durch die neue Generation, die die Dinge wieder anders sieht. Sie wachsen mit einem anderen Verständnis auf. Das macht Hoffnung, dass es in Zukunft Menschen gibt, die sich stark engagieren.
Rika Jean-Francois so, Beauftragte der ITB Corporate Social Responsibility

Wichtig sei, weiterhin mit den Menschen zu sprechen und mitzuteilen, dass Menschenrechte nicht verhandelbar sind, sondern umgesetzt werden müssen. Nur so kann die Gesetzeslage für die queere Community weiterhin ins Positive gewandelt werden.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.