Sie sind hier:

"Sam Hawkens" in "Winnetou" : Schauspieler Ralf Wolter gestorben

Datum:

Der Schauspieler Ralf Wolter, bekannt durch seine schrulligen Rollen als Sam Hawkens und Hadschi Halef Omar in der Karl-May-Reihe "Winnetou", ist tot. Er wurde 95 Jahre alt.

Ralf Wolter war der Mann für die Nebenrolle, an die sich fast jeder am Ende des Films erinnert. Der beliebte Schauspieler ist im Alter von 95 Jahren gestorben.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Als kichernder Trapper in den "Winnetou"-Filmen ist Ralf Wolter in den 1960er Jahren zum Kinostar geworden. Seine Auftritte an der Seite von Pierre Brice und Lex Barker sind vielen Zuschauern bis heute wohl am besten in Erinnerung geblieben. Dabei war er auch in vielen anderen Produktionen wie dem "Tatort" oder "Der Alte" zu sehen. Im Alter von 95 Jahren ist Wolter gestorben, wie seine Ehefrau am heutigen Freitag mitteilt.

Aus der Öffentlichkeit hatte sich der Publikumsliebling schon lange zurückgezogen. Seinen letzten Auftritt in einem Film hatte er 2012 in "Bis zum Horizont, dann links" mit Kollegen wie Otto Sander, Herbert Feuerstein, Tilo Prückner und Anna Maria Mühe gehabt. Der "Bild"-Zeitung sagte er 2013: "Man erreicht irgendwann einen Punkt, wo man sagt: Es ist wirklich genug, ich will nicht mehr."

Wolter spielte sechs Mal Sam Hawkens

1962 hatte Wolters Karl-May-Karriere mit "Der Schatz im Silbersee" begonnen. Sechs Mal spielte er Sam Hawkens, dessen berühmtester Satz lautete:  "... wenn ich mich nicht irre".

Ralf Wolter als kauziger Trapper Sam Hawkens
Ralf Wolter als kauziger Trapper Sam Hawkens
Quelle: dpa

Viele Zuschauer verbinden Wolter aber auch mit einer zweiten Karl-May-Figur: der des Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah - ein Zungenbrecher, den kaum einer im Publikum fehlerfrei nachmachen konnte. Lange Zeit galt Wolter als Idealbesetzung für liebenswerte Tollpatsche, die einen charmanten Kontrast zu faden Helden abgaben.

Ralf Wolter als Hadschi Halef Omar
Ralf Wolter (l.) als Hadschi Halef Omar bei Dreharbeiten 1965.
Quelle: imago

Mit dem enormen Erfolg der Karl-May-Filme hatte Wolter nach eigener Aussage überhaupt nicht gerechnet. "Zuerst - muss ich ehrlich sagen - habe ich gar nicht gedacht, dass das was Besonderes ist, überhaupt nicht", sagte er einmal in einem ARD-Beitrag. "Das war eine Art Western oder so. Da dachte ich: 'Nanu, was machen sie denn jetzt für ein Ding?'", erinnerte er sich mit Schmunzeln. Dass das so ein Erfolg oder gar Kult werden würde, habe sich erst später herausgestellt.

Hawkens-Verwandlung dauerte Stunden

Amüsiert blickte er in dem alten Interview auch auf die Dreharbeiten zurück. Seine Verwandlung in Sam Hawkens mit dem struppigen Bart habe jedes Mal Stunden gedauert. "Das war eigentlich das, wofür ich mein Geld bekommen habe", sagte er über die lange Prozedur in der Maske. Text lernen und Spaß machen, sei nichts dagegen gewesen, wenngleich auch harte Drehtage dabei gewesen seien, erzählte er.

Geboren wurde der Schauspieler, der seit Jahrzehnten in München lebte, in Berlin. Sein Vater war Zirkusartist, die Mutter Musikerin. Nach dem Besuch einer Schauspielschule begann Wolter als Kabarettist. Theaterstationen waren Bühnen in Berlin, Potsdam und München.

Stimme von "Miraculix"

Es folgten erste Kino-Engagements, etwa 1961 mit Horst Buchholz in Billy Wilders Nachkriegskomödie "Eins, zwei, drei". In dem 1973 mit acht Oscars prämierten Musical-Drama "Cabaret" mit Liza Minnelli in der Hauptrolle war Wolter in einer Nebenrolle zu sehen. In dem Zeichentrickfilm "Asterix in Amerika" lieh er 1994 dem gallischen Zauberer Miraculix seine Stimme mit dem großen Wiedererkennungswert.

Dass er trotz seiner anderen Rollen immer wieder mit den alten Karl-May-Schinken in Verbindung gebracht wurde, nahm Wolter gelassen. "Jede Festlegung ist lästig und jeder kann sich denken, dass die Reduzierung eines Schauspielerlebens auf eine einzige Rolle nicht das ist, wovon eine Schauspielerseele träumt."

Aber ich habe Sam Hawkens geliebt, sonst wäre er auch nicht so geworden.
Ralf Wolter

Und auch einen anderen Effekt hatte die Rolle: "Komischerweise fiel diese positive Rolle auf mich als Ralf Wolter zurück. Die Leute sagten: Der ist ein dufter Kerl."

Mit dem Schaufelraddampfer geht die Deutschlandreise diesmal von Dresden ins Elbsandsteingebirge mit seinen einzigartigen Steinformationen. Dahinter, auf der Felsenbühne in Rathen, sorgt Winnetou bei den Karl-May-Festspielen für Action.

Beitragslänge:
5 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.