Sie sind hier:

Neues Gesetz in Neuseeland : Lebenslanges Rauchverbot für Jugendliche

Datum:

Das Mindestalter für den Kauf von Zigaretten wird in Neuseeland künftig jedes Jahr heraufgesetzt. Eine Oppositionspartei spricht von Prohibition.

Eine brennende Zigarette liegt in einem Aschenbecher, aufgenommen am 08.12.2021
Wahrscheinlich bald Geschichte in Neuseeland: Zigaretten.
Quelle: dpa

Neuseeland hat ein Gesetz für ein lebenslanges Rauchverbot für Jugendliche verabschiedet. Danach darf Tabak an niemanden mehr verkauft werden, der am oder nach dem 1. Januar 2009 geboren wurde. Das Mindestalter für den Kauf von Zigaretten wird jedes Jahr heraufgesetzt. Theoretisch müsste damit jemand, der in 50 Jahren eine Schachtel Zigaretten kaufen will, mit seinem Ausweis nachweisen, dass er mindestens 63 Jahre alt ist.

Neuseeland will ab 2025 rauchfrei sein

Die neuseeländischen Gesundheitsbehörden hoffen allerdings, dass ein solches Szenario gar nicht mehr eintritt. Sie wollen das ganze Land bis 2025 rauchfrei machen. Deshalb wird das neue Gesetz auch die Zahl der Händler, die Tabak verkaufen dürfen, von etwa 6.000 auf 600 reduzieren. Die zulässige Nikotinmenge im Rauchtabak wird gesenkt.

Es gibt keinen guten Grund, ein Produkt zuzulassen, das die Hälfte der Menschen, die es benutzen, tötet.
Ayesha Verrall, stellvertretende Gesundheitsministerin

"Und ich kann Ihnen sagen, dass wir dem in Zukunft ein Ende setzen werden, wenn wir dieses Gesetz verabschieden", sagte die stellvertretende Gesundheitsministerin Ayesha Verrall den Abgeordneten im Parlament. Sie erwarte Einsparungen im Gesundheitssystem von Milliarden Dollar, weil durch das Rauchen verursachte Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkte, Schlaganfälle und Amputationen nicht mehr behandelt werden müssten. Die Abgeordneten stimmten mit 76 zu 43 Stimmen für das Gesetz.

Dr. Katrin Schaller vom Deutschen Krebsforschungszentrum klärt auf.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Oppositionspartei ist besorgt um kleine Kioske

Die liberale Partei ACT wandte sich gegen den Entwurf. Sie erklärte, viele kleine Kioske, in Neuseeland bekannt als Dairies, müssten ihr Geschäft aufgeben, wenn sie keine Zigaretten mehr verkaufen dürften.

Wir sind gegen dieses Gesetz, weil es ein schlechtes Gesetz und eine schlechte Politik ist, so einfach ist das.
Brooke van Velden, Vize-Vorsitzende ACT-Partei

Sie verglich das Gesetz mit einer staatlich verordneten Prohibition, die am Ende einen Schwarzmarkt schaffen werde. Prohibition habe jedoch noch nie funktioniert.

Die Tabakindustrie macht jährlich Umsätze von mehreren 100 Milliarden Euro. Um die Gewinne stabil zu halten, bringt sie Zigaretten-Alternativen auf den Markt. Neuster Coup: Nikotinbeutel.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

E-Zigaretten sind von dem Gesetz nicht betroffen

Das neue Gesetz hat keinen Einfluss auf den Verkauf von E-Zigaretten, die in Neuseeland schon jetzt beliebter sind als Tabak. Das neuseeländische Statistikamt meldete im vergangenen Monat, dass acht Prozent der neuseeländischen Erwachsenen täglich rauchen, während es vor zehn Jahren noch 16 Prozent waren. Inzwischen konsumieren 8,3 Prozent der Erwachsenen täglich E-Zigaretten, vor sechs Jahren waren es noch weniger als ein Prozent. Die Raucherquote ist unter den Maori nach wie vor höher; etwa 20 Prozent bezeichnen sich als Raucher.

Schon jetzt können in Neuseeland nur Erwachsene über 18 Jahren legal Zigaretten kaufen. Zudem müssen die Verpackungen von Tabakwaren mit deutlichen Gesundheitswarnungen gekennzeichnet sein und Zigaretten dürfen nur in standardisierten Packungen verkauft werden. Die Gesetzesänderung wurde von Gesundheitsorganisationen begrüßt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.