Tod der Queen: "Deutschland bleibt ihr ewig dankbar"

    Reaktionen zum Tod der Queen:"Deutschland bleibt ihr ewig dankbar"

    08.09.2022 | 21:05
    |

    Nach ihrem Tod wird die Queen weltweit gewürdigt. Deutschland bleibe ihr "ewig dankbar für die Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg", sagte Außenministerin Baerbock.

    Queen Elizabeth II. vor dem Brandenburger Tor am 26.06.2015
    Queen Elizabeth II. vor dem Brandenburger Tor
    Quelle: AP

    Nach dem Tod von Queen Elizabeth II. haben sich zahlreiche internationale Politiker und Persönlichkeiten zu Wort gemeldet.
    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reagierte bestürzt auf den Tod von Queen Elizabeth II.. "Sie war Vorbild und Inspiration für Millionen, auch hier in Deutschland", erklärte Scholz am Abend auf Twitter. Ihr Einsatz für die deutsch-britische Aussöhnung nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges bleibe unvergessen.
    Scholz schrieb, sie werde fehlen, "nicht zuletzt ihr wundervoller Humor".

    Steinmeier: Elizabeth II. hat ein Jahrhundert geprägt

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kondolierte dem britischen Königshaus. "Königin Elizabeth II. war eine Frau, die ein Jahrhundert geprägt hat", sagte Steinmeier in seiner Ansprache.
    Sie habe Zeitgeschichte erlebt und selbst geschrieben. "Ihre Majestät genoss auf der ganzen Welt höchstes Ansehen und Respekt."

    Baerbock zum Tod der Queen: Deutschland bleibt ihr ewig dankbar

    Auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock drückte ihr Bedauern über den Tod der Queen aus. "Wir trauern mit unseren britischen Freund*innen um #QueenElizabeth II. Sie war für ihr Land fast 100 Jahre lang Quelle der Stärke und Zuversicht", schrieb die Grünen-Politikerin am Donnerstagabend auf Twitter.

    Deutschland bleibt ihr ewig dankbar, dass sie uns nach dem Terror des Zweiten Weltkriegs die Hand zur Versöhnung gereicht hat.

    Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin

    Queen Mum mit Elisabeth
    Mit ihrer Schwester Margaret wurde sie für eine Homestory abgelichtet.
    Königin Elizabeth II
    Archiv: Die Hochzeit von Prinz Philip und Queen Elizabeth
    Königin Elizabeth II
    Königin Elizabeth II
    Queen Elizabeth mit ihrer Familie und ihren Hunden.
    Queen Elizabeth in jungen Jahren auf einen Pferd
    September 1997: Die Queen inmitten des Blumenmeeres, das Menschen in Gedenken an die kurz zuvor tödlich verunglückte Prinzessin Diana vor dem Buckingham Palace niedergelegt haben.
    Königliche Familie auf dem Balkon des Buckingham Palace
    Das vom Buckingham Palast herausgegebene Handout-Foto zeigt das offizielle Platin-Jubiläumsporträt von Königin Elizabeth II, das kürzlich auf Schloss Windsor aufgenommen wurde.
     Platinum Jubilee: Königin Elizabeth II. beobachtet vom Balkon des Buckingham Palace aus Trooping the Colour
    London: Liz Truss während der Audienz bei Queen Elizabeth II.
    Das Royal Banner weht auf Halbmast über Balmoral Castle in Schottland

    Elizabeth wird Kronprinzessin

    Als ihr Onkel 1936 wegen einer Affäre nach kurzer Zeit abdankt, wird ihr Vater unerwartet König, die 11-Jährige somit Thronfolgerin. Hier mit ihrer Mutter - später bekannt als "Queen Mom".

    Quelle: dpa


    Die Queen starb nach Angaben des Palasts am Donnerstag im Alter von 96 Jahren friedlich auf ihrem schottischen Landsitz Schloss Balmoral.
    EU-Kommissionsvorsitzende Ursula von der Leyen erinnerte an die Königin als "eine der am meisten respektierten Persönlichkeiten weltweit". "Sie war Zeugin von Krieg und Versöhnung in Europa und darüber hinaus, und von tiefen Wandlungen unseres Planeten und der Gesellschaften", schrieb von der Leyen auf Twitter.

    Merkel: Mit dem Tod der Queen geht eine Epoche zu Ende

    Altbundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) würdigte die "überragende Bedeutung" der verstorbenen britischen Königin Elizabeth II.. "Mit ihrem Tod geht eine Epoche zu Ende", wird Merkel in einer Erklärung zitiert. "Es gibt keine Worte, die die überragende Bedeutung dieser Königin, ihres Pflichtgefühls, ihrer moralischen Integrität, ihrer Hingabe und ihrer Würde über sieben Jahrzehnte für das Vereinigte Königreich, für Europa und die Welt auch nur annähernd würdigen können."
    Merkel machte deutlich, dass sie mit "größter Dankbarkeit" auf ihre Begegnungen mit der Queen zurückblicke. "Meine Gedanken sind in dieser Stunde in besonderer Weise bei der königlichen Familie und seiner Majestät König Charles III.", so Merkel.
    Sie war jahrzehntelang ein Symbol für Pflichtbewusstsein und Stabilität, nicht nur für die Menschen in Großbritannien. Heute ist Queen Elizabeth II. im Alter von 96 Jahren gestorben.08.09.2022 | 42:41 min

    Bundestag unterbricht Sitzung

    Auch der Deutsche Bundestag hat seine Debatte am Donnerstagabend unterbrochen, um in einer Gedenkminute die verstorbene britische Königin Elizabeth II. zu würdigen. Die Parlamentarier erhoben sich dazu von ihren Sitzen. Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas (CDU) hatte die Abgeordneten darum gebeten, nachdem sie die Nachricht vom Tod der Queen verlesen hatte.
    Parlamentspräsidentin Bärbel Bas (SPD) werde am Freitag dazu auch noch Worte an die Abgeordneten richten, kündigte Magwas an. "Wir sind, denke ich, alle in Gedanken bei der Familie."
    Internationale Reaktionen zum Tod von Queen Elizabeth II. lesen Sie hier:

    Weltweit Trauer um Queen
    :"Unvergleichliche Würde und Beständigkeit"

    Der Tod der Queen hat weltweit für Bestürzung gesorgt. Zahlreiche Spitzenpolitiker wie Joe Biden und Emmanuel Macron würdigten Elizabeth II. für ihre langjährigen Verdienste.
    Queen Elizabeth II. mit US-Präsident Joe Biden
    Quelle: dpa, Reuters, AP

    Mehr zu Queen Elizabeth II.