Die Ferienzeit beginnt - doch die Stimmung ist bei Reisenden getrübt. Denn schon jetzt kommt es an den Flughäfen zu langen Wartezeiten und Flugausfällen. Was sind die Gründe?
Für viele beginnt in diesen Wochen die schönste Zeit des Jahres: der Sommerurlaub. Doch Reisende brauchen im Moment starke Nerven - vor allem an Flughäfen. Immer wieder kommt es zu Problemen im Service, immer wieder werden Flüge gestrichen. Ein Grund: in fast allen Bereichen fehlt das Personal. Doch wie kam es zu dieser Entwicklung und wer trägt die Verantwortung? Antworten von Luftfahrtexperte Gerald Wissel.
Sind die Auswirkungen nur eine Folge der Corona-Pandemie?
Richtig ist: Corona habe die Situation massiv dramatisiert - allein durch Entlassungen. Doch auch schon vor der Pandemie hat es Personalmangel im Luftfahrtbereich gegeben. Das seit laut Wissel auch dem Kostendruck und günstigen Ticketpreisen geschuldet.
Hinzu komme jetzt ein großer Nachholbedarf der Menschen, die wieder reisen wollten. Genau diese seien jedoch nicht in die Planungen der Airlines und Fluggesellschaften eingeflossen. Es wurde mit anderen Zahlen gerechnet.
- Sommerurlaub fast ohne Corona-Beschränkungen
Mit Sommerferien kommt wieder die Frage, welche Corona-Regeln bei der Einreise in verschiedene Urlaubsländer gelten. Ein Blick ins Ausland zeigt: so gut wie keine mehr.
Chaos an Flughäfen: Wieso ist dennoch nichts passiert?
Luftfahrtexperte Wissel sieht zwei wichtige Aspekte, nach denen die Verantwortlichen handeln würden:
- Das Vorsichtsprinzip Die Firmen schauen, dass sie nicht zu viel Personal haben, was letztendlich Geld kostet. Zudem sei die Krise genutzt worden, um Personal abzubauen.
- Der Blick auf den Herbst Firmen wüssten nicht genau, ob noch eine Corona-Welle oder etwa ein Lockdown komme. Aus diesem Grund fahre man mit angezogener Handbremse.
Dabei sei das Chaos nichts weniger als ein Planungsfehler gewesen, erklärt Wissel. Denn: Seit Ende letzten Jahres war die jetzige Situation abzusehen, allein anhand der Buchungszahlen.
Wieso können Firmen nicht schnell neues Personal einstellen?
In dieser Situation ausreichend Personal zu haben, alte Angestellte zurückzuholen oder neue Mitarbeiter zu bekommen sei schlichtweg nicht möglich. Die Gründe:
- fehlende Schulungen
- fehlende Sicherheitsüberprüfungen
- viele Krankheitsfälle
Laut Wissel ließe sich das Problem in den Sommermonaten nicht signifikant verbessern.
- Flug abgesagt? Das können Sie tun
Mitten in der Hauptreisezeit streichen Lufthansa und die Tochter Eurowings Tausende Flüge. Welche Rechte haben Fluggäste, was passiert mit bereits gebuchten Tickets?
Wer trägt die Verantwortung?
Die Verantwortung liege gemeinsam bei den Flughäfen und Fluggesellschaften. Auf der einen Seite hätten die Fluggesellschaften nur wenig Personal. Auf der anderen Seite wurden wichtige Bereiche, etwa der Check-In, privatisiert. Sie befänden sich nun in der Hand bestimmter Anbieter der Flughäfen. Auch Sicherheitskontrollen, die einen enormen Kostendruck hätten, wurden privatisiert.