3:11 min
Historischer Tiefstand:Rhein-Pegel in Emmerich bei vier Zentimetern
15.08.2022 | 13:15
|
Immer weniger Schiffsverkehr, eingestellte Fähren und historische Tiefstände - die Trockenheit setzt dem Rhein Tag für Tag stärker zu.
Historisches Niedrigwasser bei Emmerich am Rhein.
Quelle: imago
Am Rhein, Deutschlands wichtigster Wasserstraße, zeichnet sich angesichts ausbleibender Regenfälle kein Ende des extremen Niedrigwassers ab - im Gegenteil: In Emmerich nahe der Grenze zu den Niederlanden wurde am Montag ein rekordtiefer Pegelstand von nur noch vier Zentimetern gemessen.
Damit wurde der bisherige Tiefstwert vom Herbst 2018 mit damals sieben Zentimetern unterboten, wie die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) über das Portal Elwis mitteilte. Schon am Dienstag könnte der Prognose der Behörde zufolge sogar ein Pegel von null erreicht werden. Der Pegelstand ist nicht gleichbedeutend mit der für die Schifffahrt entscheidenden Fahrrinnentiefe. Diese lag in Emmerich zuletzt bei knapp zwei Metern.
Pegelstand in Kaub sinkt weiter
Der für die Schifffahrt auf dem Rhein wichtige Pegelstand bei Kaub in Rheinland-Pfalz sank zu Wochenbeginn ebenfalls weiter: von 37 Zentimeter am Sonntag auf nur noch 32 Zentimeter zu Beginn der neuen Woche. "Es fahren noch Schiffe, aber weniger und mit geringerer Ladung", sagte der Sprecher des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Rhein, Florian Krekel, am Montag der Nachrichtenagentur Reuters zu den Folgen.
Der Verkehr ist noch nicht ganz zum Erliegen gekommen.
Florian Krekel
Für die nächsten drei bis vier Tage wird vorhergesagt, dass die Wasserstände weiter flussabwärts am Niederrhein um weitere fünf bis zehn Zentimeter fallen, wie das Amt betonte. Am Mittelrhein dürfte das Niveau überwiegend konstant bleiben.
Rheinfähre in Nierstein fährt nicht mehr
Die Rheinfähre in Nierstein hat indes am Montagmorgen ihren Betrieb vorläufig eingestellt. Wann die Fähre wieder fahren könne, sei ungewiss, teilte das Unternehmen im Kreis Mainz-Bingen mit. Autofahrer müssen nun beträchtliche Umwege in Kauf nehmen, um auf die andere Rheinseite zu gelangen.
Im Süden sind es mehr als 20 Kilometer bis zur noch fahrenden Rheinfähre zwischen der Verbandsgemeinde Eich und Gernsheim, Richtung Norden sind es rund 13 Kilometer bis zur Weisenauer Autobahnbrücke über den Rhein.
Grafik: Zu wenig Wasser in Flüssen und Seen - Das sind die Folgen
Quelle: ZDF/dpa
Lieferketten beeinträchtigt
In Köln etwa nähert sich der Pegelstand dem Rekordtief aus dem Jahr 2018. "Das hat extreme Auswirkungen für die Wasserstraße Rhein", sagte der Sprecher der Häfen und Güterverkehr Köln AG, Christian Lorenz, zu Reuters. Als Beispiel nannte er Salzlieferungen aus Heilbronn. Das für die chemische Industrie wichtige Steinsalz wird über den Rhein transportiert.
Der Rhein ist ein wichtiger Schifffahrtsweg für Rohstoffe wie Getreide, Chemikalien, Mineralien, Kohle und Ölprodukte wie Heizöl. Das seit Wochen anhaltende Niedrigwasser beeinträchtigt bereits die Leistung von zwei deutschen Kohlekraftwerken. Der Chemiekonzern BASF hatte erklärt, er könne Produktionskürzungen nicht ausschließen, wenn das Niedrigwasser die Logistik störe.
Quelle: Reuters, dpa
Mehr zu Hitze und Trockenheit
0:29 min
Nachrichten | heute journal:Trockenheit und Hitze: Gefährliche Algen
28:38 min