Die Nasa hat angekündigt, wieder gemeinsam mit der russischen Weltraumbehörde Roskosmos zur ISS fliegen zu wollen. Bei der Zusammenarbeit handelt es sich nur um "Kreuzflüge".
Russland und die USA haben sich Angaben aus Moskau zufolge auf sogenannte Kreuzflüge zur Internationalen Raumstation ISS geeinigt. Eine entsprechende Vereinbarung über die Mitnahme russischer und amerikanischer Raumfahrer in Raketen des jeweils anderen Landes sei bereits am Donnerstag unterzeichnet worden, teilte Russlands Raumfahrtbehörde Roskosmos am Freitag auf Telegram mit. Die Behörde in Moskau schrieb weiter:
So könne gewährleistet werden, dass im Falle von verspäteten oder ausfallenden Raketenstarts trotzdem immer mindestens ein Roskosmos- und ein Nasa-Mitglied auf der ISS sei.
"Kreuzflüge" zur ISS gab es schon im vergangenen September
Die ersten Raumfahrer, die im Rahmen von "Kreuzflügen" im September aus dem jeweils anderen Land ins All starten sollen, sind der Astronaut Francisco Rubion und die Kosmonautin Anna Kikina.
US-Raumfahrer waren bereits bis 2020 mit russischen Sojus-Raketen vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All geflogen. Danach hoben bemannte ISS-Flüge auch wieder von amerikanischem Boden ab.
Putin feuert Roskosmos-Chef Rogosin
Russlands Präsident Wladimir Putin hat unterdessen Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin, entlassen. Sein Nachfolger wird Vize-Ministerpräsident Juri Borisow, wie an diesem Freitag auf der Internetseite des Kreml bekanntgegeben wurde. Zu Roskosmos zählen unter anderem Raketenfabriken und Starteinrichtungen.
Zunächst war unklar, ob Rogosin, der als überzeugter Nationalist und eifriger Verfechter der russischen Offensive in der Ukraine auftrat, eine neue Stelle angeboten bekommen würde. Rogosins Nachfolger Borisow war als Vize-Ministerpräsident für den militärisch-industriellen Komplex zuständig. Zu diesem gehört in Russland auch die Raumfahrt.
Rogosin hatte kaum Erfolg bei Roskosmos
Rogosin war 2018 von Putin zum Chef der angeschlagenen Weltraumbehörde des Landes ernannt worden. Experten bemängelten damals, Rogosin verfüge weder über die nötige Ausbildung noch über das Wissen für diese Aufgabe. In den fünf Jahren auf der Position gelang es Rogosin nicht, die Probleme der russischen Raumfahrtindustrie, die an veralteter Ausrüstung, Innovationsmangel und Korruption leidet, in den Griff zu bekommen.
- Russische ISS-Crew feiert Eroberung Luhansks
"Wir feiern auf der Erde und im Weltraum" - drei russische Kosmonauten auf der ISS gratulieren ihren Truppen zur Einnahme der Region Luhansk und halten die Separatistenflagge hoch.
Seit dem Beginn der russischen Offensive gegen die Ukraine veröffentlichte Rogosin regelmäßig vollmundige Erklärungen in Online-Diensten. Im Mai schrieb er etwa, Russland benötige nur eine halbe Stunde, um die Nato-Länder in einem Atomkrieg zu "vernichten".
Die russisch-westliche Zusammenarbeit im Bereich der Raumfahrt hat durch den Angriff Russlands auf die Ukraine stark gelitten. Als Moskau 2014 die Krim annektierte, verhängten die USA Sanktionen auch gegen den Roskosmos-Chef. Dmitri Rogosin sagte damals, US-Astronauten sollten anstelle russischer Raketen Trampoline benutzen, um zur Internationalen Raumstation ISS zu gelangen.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.