Stiftung Preußischer Kulturbesitz - mit dem Namen können einige nichts anfangen. Vor allem international ist es ein Problem. Eine Umbenennung und neue Struktur soll das ändern.
Autonome Museen, mehr Geld, ein neuer Name - die von Bund und Ländern getragene Stiftung Preußischer Kulturbesitz soll als Deutschlands größte Kulturinstitution auch international mehr Bedeutung bekommen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) verspricht sich von der geplanten Reform auch mehr globalen Glanz.
-
"Es gab einen großen Wunsch nach einer starken Autonomie der Häuser. Dieses sehr hierarchische Modell hat kreative Freiräume eher eingeschränkt", sagte Roth.
"Jetzt gibt es auf der einen Seite ein sehr klares Votum, dass es ein Verbund bleiben soll, also ein Haus mit einem großen Dach, aber in dem tatsächlich die Räume sehr frei zu gestalten sind." Die einzelnen Häuser müssten ihre Autonomie umsetzen. "Das ist zunächst einmal keine Frage des Geldes."
"Es ist ein Umdenken in unserer gesamten Gesellschaft", so Prof. Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz, über die Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria.
Stiftung soll internationalen Namen bekommen
Roth möchte den Verbund auch umbenennen. "Beim Namen Stiftung Preußischer Kulturbesitz denken auch gut informierte Leute an Schlösser und die Gärten und nicht an Beuys oder Warhol oder andere große Kunst, die mit dem Namen wirklich gar nichts zu tun hat", sagte sie.
Durch die Reform wird mehr Finanzierungsbedarf erwartet. Die Länderanteile sind seit 1996 gedeckelt. Alle Länder zusammen tragen rund 15 Prozent des Budgets, etwa 8 Prozent davon Berlin als Sitzland. Der Bund zahlt rund 85 Prozent. Ohne die Länder müsste der Bund nach Berechnungen etwa 50 Millionen Euro zusätzlich aufbringen.
-
Weltweiter Wettbewerb wichtig für Stiftung
Stiftungspräsident Hermann Parzinger kann sich eine Umbenennung vorstellen. "Wir sind ein großer internationaler Player, aber wenn man in internationalen Gremien Preußischer Kulturbesitz ins Französische, Englische oder Spanische übersetzt, muss man immer erklären, worum es sich handelt und warum eine der weltweit größten deutschen Kultureinrichtungen diesen Namen trägt." Es gehe auch um globalen Wettbewerb.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth spricht von einem "historischen Moment": 125 Jahre nach ihrem Diebstahl kehren einige aus dem Königspalast Benin geraubte Bronzen wieder zurück.
Der Wunsch nach Kooperationen mit der Stiftung sei eine Riesenchance. "Wir haben als großer Verbund eine hohe und vielfältige Kompetenz, die wir einbringen wollen."
Mit der anstehenden Reform erhofft sich Parzinger eine Stärkung ihrer einzelnen Teile. "Es ist zentral, dass die Einrichtungen mehr Autonomie und Verantwortung bekommen", sagte er. "Wir müssen die Marken wie den Hamburger Bahnhof, das Pergamonmuseum oder die Gemäldegalerie stark machen. Das sind die Marken, die die Leute kennen."
Woher kommt das Geld für die Reform?
Parzinger verwies gleichzeitig auf einen steigenden Finanzbedarf. "Bund und Länder wissen, dass ohne mehr Geld und mehr Personal die Reform nur Stückwerk bleibt." Vor allem bei den Museen gebe es enorme Defizite in der Personal- und Finanzausstattung.
Bei der Ausstattung kommt es aus Sicht von Berlins Kultursenator Klaus Lederer auch auf den Ländereinfluss an. "Umso zwingender wird es sein, dass am Ende alles tatsächlich auch Früchte trägt." Für eine Lösung bei der Finanzierung sieht Lederer deswegen auch Finanzminister und Ministerpräsidenten gefordert.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.