Die Konkurrenz war in diesem Jahr groß und die Bevölkerung durfte online mitwählen: Der Vogel des Jahres 2021 ist das Rotkehlchen.
Der Singvogel erhielt bei der Wahl die meisten Stimmen, wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in einem Live-Stream im Internet verkündete.
Seit 1971 ernennen Nabu und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) jedes Jahr einen neuen "Vogel des Jahres". Im Jubiläumsjahr durfte jedoch erstmals die Bevölkerung diesen bestimmen. Mehr als 340.000 Menschen hatten ihre Stimme auf der Wahl-Homepage abgegeben.
Rotkehlchen setzt sich gegen Rauchschwalbe und Kiebitz durch
Das Rotkehlchen setzte sich mit 59.338 Stimmen gegen die Rauchschwalbe (52.410 Stimmen) und den Kiebitz (43.227 Stimmen) durch, wie der Naturschutzverband Nabu und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) am Freitag mitteilten.
In Deutschland kämpfen Vögel ums Überleben. Aber jeder von uns kann etwas beitragen, um diese Tierart vor dem Aussterben zu bewahren.
In Deutschland leben demnach 3,4 bis 4,3 Millionen Rotkehlchen-Brutpaare, der Bestand des Singvogels sei derzeit nicht gefährdet. Das Rotkehlchen trägt den Titel bereits zum zweiten Mal: Schon 1992 war der bekannte Gartenvogel Vogel des Jahres.
Mit seiner orangeroten Brust und seiner zutraulichen Art sei er besonders leicht zu erkennen und fast überall in Wäldern, Parks und Siedlungen zu Hause.
Nabu will in Zukunft immer fünf Kandidaten für Vogel des Jahres nennen
Miller kündigte an, ein Fachgremium des Nabu werde künftig jedes Jahr fünf Kandidaten bestimmen, aus denen der Vogel des Jahres dann öffentlich gewählt werde. Die erste Wahl nach diesem neuen Modus soll bereits in diesem Jahr von Oktober bis Mitte November stattfinden.