Millionen Menschen in Deutschland haben Probleme beim Einschlafen. Doch gesunden Schlaf kann man lernen. Ein Schlafforscher verrät wie - ganz ohne Medikamente.
Wer viel schläft, gilt als Faulpelz, als Schnarchnase. Schlaf hat keinen Stellenwert in unserer 24-Stunden-Nonstop-Gesellschaft.
Zu wenig Schlaf macht krank
Mit fatalen Folgen für die Gesundheit: Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Demenz, Depressionen - chronischer Schlafmangel steigert das Risiko für solche Erkrankungen.
Der Schlafforscher und Psychologe Dr. Hans-Günter Weeß kämpft schon seit Jahrzehnten für besseren Schlaf seiner Patienten. Er sagt:
-
Das Schlafverhalten ändern
Dr. Hans-Günter Weeß vom Pfalzklinikum Klingenmünster konzentriert sich darauf, das Schlafverhalten seiner Patienten zu ändern. Viele haben verlernt, abends zur Ruhe zu kommen. E-Mails beantworten bis spät in den Abend, surfen und chatten in den sozialen Netzwerken, das alles hält unsere Gesellschaft wach.
Im Bett lässt sich das Gedankenkarussell dann nicht abschalten. Dr. Weeß wendet ein Vier-Stufen-Programm an, je nach Schweregrad der Schlafstörung reicht das von Einzelgesprächen mit dem Patienten über Gruppenseminare bis hin zur stationären Aufnahme.
Schlaftabletten keine Dauerlösung
Jochen Vierthaler ist einer seiner Patienten. Seit zehn Jahren plagen den Förderschullehrer Schlafstörungen. So schlimm, dass er inzwischen nicht mal mehr arbeiten kann. Sein Gefühl ist, dass er nachts gar nicht schläft, oder maximal zwei bis drei Stunden.
Morgens fühlt er sich wie gerädert. Das hat ihn sogar in Lebensgefahr gebracht: Auf dem Weg zur Arbeit ist Jochen Vierthaler mehrfach in Sekundenschlaf gefallen. Er berichtet:
Er hat es mit Schlaftabletten versucht - verschreibungspflichtigen und frei verkäuflichen - doch nichts hat geholfen.
Dr. Weeß rät ab von zu häufigem Gebrauch von Schlaftabletten. Denn sie machen schnell abhängig, lösen aber nicht die Ursache der Schlafstörung.
Schlaflabor und Entspannungstechniken
Jochen Vierthaler schickt der Arzt für zwei Nächte ins Schlaflabor. Dort wird sein Schlaf mitsamt aller Körperfunktionen gründlich überwacht. Eine organische Ursache für die unruhigen Nächte des Patienten stellt sich dabei heraus: Atemaussetzer, eine so genannte Schlafapnoe.
Dagegen bekommt Jochen Vierthaler eine Atemmaske. Sie versorgt seinen Körper nachts mit ausreichend Sauerstoff. Das hilft schon mal enorm. Und gegen das nächtliche Gedankenkreisen lernt er Entspannungstechniken. Tipp von Dr. Weeß:
Er nennt das: Dem Schlaf den roten Teppich ausrollen.
-
Nach der Analyse im Schlaflabor von Dr. Weeß, Einzelgesprächen und einem Gruppenseminar erlebt Jochen Vierthaler endlich wieder erholsame Nächte. Er lernt nach und nach, sich zu entspannen und loszulassen. Damit hat er das Therapieziel von Dr. Weeß erreicht: Er ist zu seiner eigene Schlaftablette geworden.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.
-