Sie sind hier:
Grafiken

Auf die rechte Seite legen : Wie Schmerztabletten schneller wirken

Datum:

Schmerztabletten wirken laut einer Studie zehnmal schneller, wenn man auf der rechten Seite liegt. Warum das so ist - und warum bei manchen Medikamenten die linke Seite besser ist.

Frau liegt auf der rechten Seite im Bett
Die richtige Position nach der Schmerztablette: Für eine schnelle Wirkung sollte man sich auf die rechte Seite legen.
Quelle: iStock/demaerre

Wer Schmerzen hat, möchte, dass sie aufhören - und das möglichst schnell. Viele Menschen greifen deshalb zu Tabletten. Doch wie alle Medikamente, die geschluckt werden, haben sie einen weiten Weg, bis der Wirkstoff im Zwölffingerdarm aufgenommen wird.

Von der Einnahme zur Wirkung: Die Grafik zeigt den Weg einer Tablette durch den Zwölffingerdarm

Wie lange es genau dauert, bis Medikamente wirken, hängt auch von unserer Körperhaltung ab. Das haben Forschende in einer Studie der Johns-Hopkins-Universität herausgefunden. Legt man sich auf die rechte Seite, geht es zehnmal schneller als auf der linken:

Eine Tablette mit dem Wirkstoff ASS löst sich nach zehn Minuten auf, wenn man auf der rechten Seite liegt. Aufrecht stehend sind es 23 Minuten, auf der linken Seite 100 Minuten.

Die Erklärung: Je steiler der Winkel, in dem das Medikament durch den Magen rutscht, desto schneller wirkt es. Wenn man auf der rechten Seite liegt, arbeiten Schwerkraft, Magenkontraktionen und Magensaftströmungen perfekt zusammen.

Die Grafik zeigt, dass Tabletten schneller durch den Magen in den Darm rutschen, wenn man auf der rechten Seite liegt.

Gerade für die Behandlung bettlägeriger Patient*innen seien die Erkenntnisse hilfreich, sagt Professor Hans-Raimund Casser, Ärztlicher Direktor des DRK-Schmerz-Zentrums in Mainz. Denn sie lassen sich auf andere Medikamente übertragen, die geschluckt werden - zum Beispiel auf so genannte Retardtabletten, die ihren Wirkstoff bewusst langsamer freisetzen sollen. Hier sollte man sich folglich besser nach links drehen.

Linke Seite für längere Wirkung

"Hier gilt ja genau das umgekehrte Prinzip", sagt Casser. Das Medikament solle möglichst lange im Magen bleiben und dann langsam in den Darm abgegeben werden. "Man könnte auch sagen, wenn ich mich auf die linke Seite lege, wirkt das Medikament erst langsam, aber dafür vielleicht längere Zeit in geringerer Dosis."

Doch nicht nur die Körperhaltung beeinflusse das Wirktempo, sagt Casser. Wer eine schnelle Wirkung will, sollte:

  • Die Medikamente einige Minuten vor dem Essen einnehmen. Denn ein voller Magen verringert und verlangsamt die Wirkung.
  • Tabletten immer mit Flüssigkeit schlucken.
  • Wenn möglich Tropfen statt Tabletten nehmen, da sie über die Mund- oder Nasenschleimhaut aufgenommen schneller wirken.

Gegen akute Schmerzen können Schmerzmittel helfen. Viele Medikamente sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Das heißt aber nicht, dass diese immer auch harmlos sind.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Redaktion: Kevin Schubert, Kathrin Wolff
Design im Auftrag des ZDF: Jens Albrecht

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.