Sie sind hier:

Bildung für ukrainische Kinder : Flucht aus Dnipro: Eine neue Schule für Maxim

Datum:

Täglich kommen mehr geflüchtete ukrainische Kinder an die deutschen Schulen. Wie sollen sie unterrichtet werden - und vor allem: von wem? Diese Fragen treiben die Schulpolitik um.

Nach den Schrecken des Krieges versuchen viele ukrainische Geflüchtete, durch Arbeit in einen neuen Alltag zu finden. Auch die Kinder sollen schnell wieder in die Schule gehen.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Maxim liebt Zahlen und ist in seine Matheaufgaben abgetaucht. Der Neunjährige ist Anfang März mit Bruder und Mutter aus dem ukrainischen Dnipro geflohen. Jetzt sitzt er in Klasse 4b in der Overbergschule Selm im Ruhrgebiet und löst Zahlenrätsel. Seine Sitznachbarin Jana kann Russisch - zum Glück: "Wir verstehen uns, und ich helfe ihm einfach." Obwohl er noch kaum Deutsch kann, ist Maxim so direkt Teil der Klasse.

"Go In" nennt der zuständige Kreis Unna das Konzept:

Die Kinder lernen von Anfang an unter den anderen Kindern an der Schule, sodass sie eine Peergroup haben. Und sie sind direkt mit allen Fächern konfrontiert, bekommen aber zusätzlich Deutsch.
Steffi Stelzer, Kommunales Integrationszentrum

Um die richtige Klasse für ein Kind zu finden, erhebt sie vorab den Lernstand, erklärt Steffi Stelzer vom Kommunalen Integrationszentrum. Das Modell funktioniere gut.

Jana und Maxim im Unterricht.
Jana und Maxim im Unterricht.
Quelle: ZDF

Mehrheit der Länder setzt auf "Willkommensklassen"

Auch die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz empfiehlt, geflüchtete Kinder in Grundschulen und niedrigen weiterführenden Stufen in Regelklassen zu integrieren. Und doch ist das eher die Ausnahme: Auf ZDF-Anfrage geben elf der 16 Bundesländer an, dass sie für neu ankommende Kinder spezielle Lerngruppen einrichten.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Fünf dieser Bundesländer nutzen eine Mischform: Sie integrieren die Kinder zumindest in Fächern wie Musik oder Sport in die Regelklassen. Doch hauptsächlich lernen sie in den gesonderten Gruppen zunächst intensiv Deutsch und sollen so gut vorbereitet sein, wenn sie nach ein bis zwei Jahren in die Regelklassen wechseln.

Das kann funktionieren. Allerdings, so die Wissenschaftliche Kommission: In diesen "Willkommensklassen" herrsche oft hohe Fluktuation und die Lernstände der Kinder variierten stark - das könne "systematisches Lernen" erschweren. Harte Daten dazu, welche Form für die Kinder am besten funktioniert, fehlen - und so arbeitet jedes Bundesland anders.

Gesucht: Personal für die Sprachförderung

Unabhängig vom Modell braucht es genügend Personal für die Sprachförderung. Maxim und andere ukrainische Kinder an der Overbergschule haben morgens zwei Stunden "Deutsch als Zweitsprache", bevor es in die Klassen geht. Dank der Kreativität der Schulleiterin Christine Jücker - und einem Zufall: "Wir hatten für ein Corona-Aufholprogramm eine Studentin engagiert, die mit den Kindern Sprachförderung macht", erzählt Jücker.

Jetzt, wo die ukrainischen Kinder kommen, hat sich ihre Mutter ehrenamtlich angeboten. Sie war früher Grundschullehrerin in Russland und kann so mit den Kindern kommunizieren.
Christine Jücker, Leiterin der der Overbergschule in Selm

Wäre die Ehrenamtlerin nicht, hätte die Schule ein Problem, denn: Es fehlt Personal.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Schätzungen gehen von tausenden fehlenden Lehrkräften aus

Bundesweit, schätzen Bildungsverbände, fehlen tausende Lehrkräfte, um die ukrainischen Kinder zu beschulen. Die Kultusministerkonferenz schreibt dazu: "Alle 16 Länder sind sich der Lage bewusst und ergreifen landesspezifische Maßnahmen." Vielerorts werden gerade etwa Pensionär*innen und Student*innen reaktiviert. Diskutiert wird auch, inwiefern die Kinder weiter nach ukrainischem Lehrplan lernen sollten, falls sie schon bald in ihre Heimat zurückkehren sollten.

Doch während sich etwa Rheinland-Pfalz und Niedersachsen dafür offen zeigen und ukrainische Kinder aus ihren Klassenräumen an laufendem Onlineunterricht ukrainischer Schulen teilnehmen lassen, sind andere skeptisch: "Es ist unrealistisch, hier ein paralleles ukrainisches Schulsystem für hunderttausende Kinder und Jugendliche aufzubauen. Die Mehrzahl sollte ins deutsche System integriert werden", so Karin Prien, Vorsitzende der Kultusministerkonferenz.

Nach der Schule wird Maxim, der schon erste Freunde gefunden hat, von seiner Mutter abgeholt. Auch sie weiß noch nicht, wie lange sie bleiben - sie vermissen den Vater in der Ukraine. Doch sie sagt:

Ich finde es gut, dass sie hier direkt in der Klasse sind und Deutsch lernen.
Mutter von Maxim

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Die Staats- und Regierungschefs stehen während des Gipfels der Europäischen Politischen Gemeinschaft am Mimi-Schloss für ein Foto zusammen.

Signal an Russland - Europa mit gebündelter Kraft in Moldau 

Regierungschefs aus 47 Staaten wollen in Moldau Einigkeit gegen Russland demonstrieren. Es sind unverbindliche Gespräche, aber bewusste politische Symbole schaffen sie trotzdem.

von Theo Koll, Moldau
Videolänge
Ulf Röller im Schaltgespräch mit Moderator Rüger

Nachrichten | heute - "Ein Hilfspaket für Moldau"  

Heute beginnt in Moldau der Europa-Gipfel, an dem auch der ukrainische Präsident Selenskyj persönlich teilnimmt. ZDF-Korrespondent Ulf Röller mit einer Einschätzung.

01.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.