Sie sind hier:

DLRG schlägt Alarm : Schwimmenlernen bleibt auf der Strecke

Datum:

Erst die Pandemie, jetzt die Energiekrise: Die DLRG befürchtet, dass durch den eingeschränkten Betrieb vieler Schwimmbäder noch weniger Kinder Schwimmen lernen.

Ein Kind schwimmt mit Brett in einem Schwimmbecken.
Laut DLRG sind nur 40 Prozent der Grundschüler sichere Schwimmer. Archivbild.
Quelle: dpa

In der Energiekrise will einer Umfrage der Beratungsgesellschaft Ernst & Young zufolge knapp jede dritte Kommune in Deutschland Hallen- und Freibäder schließen oder den Betrieb einschränken, viele haben dies schon umgesetzt. Das dürfe aber nicht "zu Lasten der Kinder" gehen, mahnt Ute Vogt, Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Bad Nenndorf.

Sie befürchtet, dass noch weniger Kinder als bisher schwimmen lernen. Denn schon vor der Corona-Pandemie waren laut DLRG nur 40 Prozent der Grundschüler sichere Schwimmerinnen und Schwimmer.

In dem Vorhaben, die coronabedingten Rückstände in der Schwimmausbildung aufzuholen, haben wir durch die Energiekrise jedoch einen herben Dämpfer erfahren.
Ute Vogt, DLRG-Präsidentin

Egal ob Schwimmbad oder Turnhalle - Laut einer Umfrage des deutschen Olympischen Sportbunds belasten stark gestiegenen Gas- und Energiepreise viele Sportvereine.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Viele Schwimmbäder senken Wassertemperatur ab

Sie ruft dazu auf, "das Schwimmenlernen so lange es geht weiter zu ermöglichen und dem die nötige Priorität einzuräumen". Sie betont: "Schwimmen können gehört dazu wie das Lesen, Schreiben und Rechnen."

Erst ganz zuletzt sollte angesichts explodierender Energiepreise die Temperatur in Lehr- und Schwimmbecken auf bis zu 26 Grad gesenkt werden, was viele Bäder ausgereizt hätten.

Leider sind einige Kommunen noch weiter gegangen und haben die Wassertemperatur auf 25 und weniger gesenkt.
Ute Vogt, Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Bad Nenndorf

Manche Hallenbäder seien nach den Sommerferien nicht geöffnet worden, andere seien wegen Sanierung dicht. Vogt fordert: Wenn ein Bad vorübergehend geschlossen werde, müsse "die Schwimmausbildung anderorts gewährleistet sein".

Unbeheizte Schwimmbäder oder Sporthallen ohne Warmwasser - angesichts hoher Energiepreise und unsicherer Gasversorgung setzen Kommunen auf drastische Sparmaßnahmen. Der Deutsche Städtetag fordert vom Bund Hilfsprogramme für die belasteten Kommunen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wasserflächen für die Ausbildung fehlen

Nur: Schon die bisherigen Einschränkungen führten dazu, dass weniger Kinder schwimmen lernten. Bei einer Wassertemperatur von 26 Grad leide die Anfängerschwimmausbildung:

Die Kinder frieren schneller als bei 28 Grad und mehr, weshalb die durchschnittliche Ausbildungszeit im Wasser sinkt. Da die Lufttemperatur meist ebenfalls verringert wurde, ist auch ein schnelles Aufwärmen nicht so einfach möglich.
Ute Vogt, Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Bad Nenndorf

Dennoch seien die Lebensretter froh über jedes Schwimmbad, das weiter zur Verfügung stehe. Denn die Zahl der Kinder, die im Wasser unsicher seien, steige seit längerem. "Aus unserer Sicht ist das vor allem auf das Schließen von Schwimmbädern zurückzuführen. Mit diesem einher geht dann der weitere Rückgang an Schwimmunterricht an den Schulen", sagt Vogt.

Man kann darüber diskutieren, in welchem Ausmaß seit der Jahrtausendwende Bäder von der Landkarte in Deutschland verschwunden sind. Niemand wird aber bestreiten, dass der Bestand erheblich gesunken ist. Entsprechend fehlen Schulen und ausbildenden Vereinen zunehmend Wasserflächen.
Ute Vogt, Präsidentin der DLRG

Dabei rette es Leben, schwimmen zu können.

Zahl der Badetoten steigt deutlich an

Andernfalls dürfte die Zahl der Badetoten steigen. Tatsächlich kletterte die Zahl der tödlichen Badeunfälle von Jahresbeginn bis Ende August im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bundesweit um 44 auf 289 Tote. Das waren fast so viele wie im gesamten Jahr 2021, damals waren 299 Menschen beim Baden gestorben.

Ebenfalls ein Problem:

Wir haben während der ersten beiden Jahre der Pandemie praktisch einen Jahrgang an Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern verloren.
Ute Vogt, DLRG

Beim Rettungsschwimmen sei die Wassertemperatur zwar weniger entscheidend, dafür aber genug Wasserflächen für die Ausbildung nötig. "Und diese Ausbildung erfolgt im Herbst und Winter in den Hallenbädern, damit im Sommer ausreichend ehrenamtliche Kräfte an den Gewässern für eine sichere Freizeit sorgen", erklärt sie.

Arbeiten, wenn andere frei haben, die Bezahlung eher weniger gut – nur zwei Gründe warum viele Schwimmbäder kein Personal mehr finden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

DLRG ruft Bundesregieurng zum Handeln auf

Alles hängt also an den Bädern.

Die DLRG fordert nach wie vor einen runden Tisch von Bund, Ländern und Kommunen, zu dem die Bundesregierung einladen sollte.
Ute Vogt, Bad Nenndorf

Auf dem sogenannten Bewegungsgipfel habe man sich kürzlich zu einem "Runden Tisch Bewegung und Gesundheit" im kommenden Jahr verabredet: "Ein Weg wäre, wenn dieser um die Schwimmbadversorgung und den von uns geforderten Bedarfsplan erweitert wird."

Energie ist so teuer wie nie. Sparen lohnt sich deshalb - und ist im Haushalt vielfach möglich, etwa beim Heizen, beim Duschen, beim Kochen, bei der Beleuchtung oder beim Entertainment.
Story

Tipps für den Haushalt - Wo jetzt jeder Energie sparen kann 

Heizen, Duschen, Waschen: Diese Tipps für den Haushalt zeigen, was Sie verändern können - und wo es sich wirklich lohnt.

Aktuelle Nachrichten zur Energiekrise

Video starten
Grafiken

Nachrichten - So funktioniert der Gaspreis 

Bezahlbares Gas - wie soll das gehen? Dieses Grafikvideo erklärt, wie sich der Gaspreis zusammensetzt, wieso er so stark gestiegen ist und welche staatlichen Maßnahmen jetzt helfen sollen.

von Sophia Diesler und Jochen Spieß
Gasspeicher Messgerät
Grafiken

Gasspeicher und Gasverbrauch - Wie es um unsere Gasversorgung steht 

Wie viel Gas verbrauchen Haushalte und Industrie? Wie voll sind die Gasspeicher? Wie viel Gas bekommt Deutschland? Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland.

von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz
LNG Terminal "Deutsche Ostsee" in Lubmin

Nachrichten | heute - Schnelles Tempo für LNG 

Um die Energiekrise zu stemmen, wird rasant die Infrastruktur von LNG aufgebaut. Wissenschaftler befürchten allerdings, die Kapazitäten könnten überdimensioniert sein.

28.03.2023
von Malin Ihlau/Christina Iglseder
Videolänge
Wärmepumpe an Hauswand

Alternative zu Öl und Gas - Wenn die Wärmepumpe zu viel "kostet" 

Wärmepumpen boomen. Denn ab 2024 sollen, so der Plan, in Neubauten Öl- und Gasheizungen nicht mehr verbaut werden dürfen. Doch beim Einbau von Wärmepumpen gibt es auch Risiken.

von Sven-Hendrik Hahn
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.